Achsfolge Fahrtrichtung: ![]() | Klassifizierung in | „Alte” amerikanische Bezeichnung | |||
---|---|---|---|---|---|
Italien und Frankreich | Deutschland | Groß- britannien und USA | Schweiz | ||
Oo | 011 | A1 | 0-2-2 | ||
oO | 110 | 1A | 2-2-0 | Planet | |
oOo | 111 | 1A1 | 2-2-2 | Patentee, Jenny Lind, Buddicom | |
ooO | 210 | 2A | 4-2-0 | 1/3 | Crampton, Norris |
ooOo | 211 | 2A1 | 4-2-2 | Bicycle, Single Driver | |
OO | 020 | B | 0-4-0 | Four wheel switcher | |
oOOoo | 122 | 1B2 | 2-4-4 | Mogul-forney 4-coupled | |
ooOO | 220 | 2B | 4-4-0 | 2/4 | American, Eight wheeler |
ooOOo | 221 | 2B1 | 4-4-2 | 2/5 | Atlantic |
ooOOoo | 222 | 2B2 | 4-4-4 | Reading, Jubilee, 4-coupled double ender, Baltimore | |
OOO | 030 | C | 0-6-0 | Bourbonnais, Sixcoupler, Six wheel switcher | |
oOOO | 130 | 1C | 2-6-0 | 3/4 | Mogul |
oOOOo | 131 | 1C1 | 2-6-2 | 3/5 | Prairie, 6-coupled double ender |
oOOOoo | 132 | 1C2 | 2-6-4 | Adriatic | |
ooOOO | 230 | 2C | 4-6-0 | 3/5 | Ten wheeler, six-eight wheeler |
ooOOOo | 231 | 201 | 4-6-2 | 3/6 | Pacific |
ooOOOoo | 232 | 2C2 | 4-6-4 | 3/7 | Baltic, Hudson |
OOOO | 040 | D | 0-8-0 | Eight wheel switcher | |
oOOOO | 140 | 1D | 2-8-0 | 4/5 | Consolidation |
oOOOOo | 141 | 1D1 | 2-8-2 | 4/6 | Mikado |
oOOOOoo | 142 | 1D2 | 2-8-4 | Berkshire | |
ooOOOO | 240 | 2D | 4-8-0 | Mastodon (Name doppelt vergeben), Twelve wheeler | |
ooOOOOo | 241 | 2D1 | 4-8-2 | 4/7 | Mountain, Mohawk |
ooOOOOoo | 242 | 2D2 | 4-8-4 | Poncono, Confederation, Northern, Niagara, Dixie | |
OOOOO | 050 | E | 0-10-0 | Ten wheel switcher | |
OOOOOo | 051 | E1 | 0-10-2 | Union | |
oOOOOO | 150 | lE | 2-10-0 | 5/6 | Decapod |
oOOOOOo | 151 | lE1 | 2-10-2 | 5/7 | Santa Fe, Lorraine |
oOOOOOoo | 152 | 1E2 | 2-10-4 | Texas, Selkirk | |
ooOOOOO | 250 | 2E | 4-8-0 | Mastodon (Name doppelt vergeben) | |
ooOOOOOo | 251 | 2E1 | 4-10-2 | Overland, Southern Pacific, Super Mountain, Sierra | |
oOOOOOO | 160 | 1F | 2-12-0 | Centipede | |
oOOOOOOo | 161 | 1F1 | 24-12-2 | Javanic | |
ooOOOOOOo | 261 | 2F1 | 4-12-2 | Union Pacific | |
ooOOOOOOOo | 271 | 2G1 | 4-142-2 | Soviet | |
OOO+OOO | 030+030 | CC | 0-6-6-0 | Erie | |
ooOOO+OOOo | 230+031 | 2CC1 | 4-6-6-2 | Cabforward | |
ooOOO+OOOoo | 230+032 | 2CC2 | 4-6-6-4 | Challenger | |
ooOOO+OOOooo | 230+033 | 2CC3 | 4-6-6-6 | Allegheny | |
oOOOO+OOOOo | 140+041 | 1DD1 | 2-8-8-2 | Chesapeake | |
oOOOO+OOOOoo | 140+042 | 1DD2 | 2-8-8-4 | Yellowstone | |
ooOOOO+OOOOoo | 240+042 | 2DD2 | 4-8-8-4 | Big-Boy |
Italien und Frankreich:
1. Zahl: Anzahl vorderer Laufachsen
2. Zahl: Anzahl Treib- und Kuppelachsen
3. Zahl: Anzahl hinterer Laufachsen
Deutschland:
1. Zahl: Anzahl vorderer Laufachsen
2. Großer Buchstabe: Anzahl Treib- und Kuppelachsen, A=1, B=2, C=3, D=4, E=5
3. Zahl: Anzahl hinterer Laufachsen
Dies Schema wurde 1908 vom Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (VDEV) eingeführt. 1932 wurde das Schema vom Verband mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (VMEV) übernommen. Mittlerweile ist es von der Union Internationale des Chemins de Fer im UIC-Kodex 612 genormt.
1936 erweiterte der VDEV das Schema für Elektrolokomotiven und Gelenklokomotiven wie Mallet und Garratt.
Die Anordnung der Räder geht aus diesem Schema nicht hervor. Es ist ein modifiziertes altes deutsches Bezeichnungssystem, welches z.B. von den Bayerischen Staatsbahnen verwendet wurde.
Bei der Bezeichnung der Achsfolge für Doppellokomotiven oder Lokomotiven mit geteiltem Triebwerk (Mallet, Garratt, usw.) werden die Angaben für die Triebwerksteile durch ein + getrennt: 3/4+3/3 für (1C)C. Bei gleichartigen Triebwerken wird dies durch 2x markiert: 2x3/3 für C'C.
1. Zahl: Anzahl vorderer Laufräder
2. Zahl: Anzahl Treibrädern
3. Zahl: Anzahl hinterer Laufräder
Die elektrischen Lokomotiven tragen folgende Ergänzungen:
Das Betriebsgattungszeichen führte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) 1924 ein. Es war ein auf einem sprechende Schlüssel basierendes Bezeichnungssystem für Dampflokomotiven. Es ermöglichte, Lokomotiven unterschiedlicher Bauart mit gleichen Betriebseigenschaften zu gruppieren. Das hatte DRG nötig, denn sie hatte unterschiedlichste Dampflokomotiven der früheren Länderbahnen übernommen.
Der Schlüssel besteht aus vier Teilen:
|
|
![]() | Gattungszeichen an der Schnellzuglokomotive 01 533. |
![]() | Gattungszeichen an der Güterzuglokomotive 50 3610 |
![]() | Gattungszeichen an dem Fleischmann-Piccolo N-Modell der 38 1373. |
![]() | Gattungszeichen an der Schmalspurlok 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. |