Sackbahnhof | terminus | |
Sackgleis | dead-end siding (Gleis, das nur an einem Ende Weichenanschluss hat. Am anderen Ende wird es durch einen Prellbock oder ähnliche Konstruktionen abgeschlossen) | |
Sackkarre, Sackkarren | sack-trolley, bag cart | |
sack-trolley | Sackkarre, Sackkarren | |
saddle tank locomotive |
![]() Eine Art der Tenderlokomotive. Der Wassertank ist sattelförmig und liegt außen auf dem Kessel auf. Dadurch wird das Speisewasser vorgewärmt. Allerdings wird der Schwerpunkt der Lokomotive nach oben verschoben, so dass diese Tankanordnung für schnelle Lokomotiven wenig geeignet ist. | |
safety points | Schutzweiche | |
safety valve | Kesselsicherheitsventil, Sicherheitsventil | |
Sambawagen | Spitzname, Bezeichnung für Großraumstraßenbahnwagen in den 1950ern in Deutschland, benannt nach dem Sambatanz. Sambawagen | |
Sandbehälter | sand box | |
sand box |
![]() Wenn die Schienen rutschig sind (z.B. durch Regen) verhindert auf die Schienen gestreuter Sand das Durchdrehen der Treibräder ('Schleudern'). Lokomotiven führen deshalb im Sandkasten einen Vorrat an Streusand mit. Bild links: Sankasten und Sandfallrohre an einer Rangierlokomive (Achsfolge Bn, Baujahr 1911) | |
sandbox lever | Sandstreuerhebel | |
Sandkasten | (siehe Hinweis unter „sand box”) | |
sanding pipe | Sandstreurohr, Sandfalltrohr | |
sand pipe | Sandfallrohr (siehe Hinweis unter „sand box”) | |
Sandstreuerhebel | sandbox lever | |
Sandstreurohr | sanding pipe | |
Sanitätszug | Red Cross train | |
Sattelanhänger | road semi-trailer | |
Sattelauflieger | road semi-trailer | |
Satteltanklokomotive |
![]() Eine Art der Tenderlokomotive. Der Wassertank ist sattelförmig und liegt außen auf dem Kessel auf. Dadurch wird das Speisewasser vorgewärmt. Allerdings wird der Schwerpunkt der Lokomotive nach oben verschoben, so dass diese Tankanordnung für schnelle Lokomotiven wenig geeignet ist. | |
saturated steam | Naßdampf | |
saturated steam locomotive | Naßdampflokomotive | |
Saugluft | suction air | |
Saugluftbremse | vacuum brake | |
Saugluftpumpe | vacuum air pump | |
Säulenbohrmaschine | column drill | |
S-Bahn | city railway, suburban commuter rail | |
scale | Maßstab, Baugröße Spurweiten und Maßstäbe bei der Modelleisenbahn | |
scapegoat | Prellbock („scapegoat” ist humoristisch umgangssprachlich. Das Wort steht für „Sündenbock”) | |
Schaffner | Bei Bus und Straßenbahn: BE: conductor, bei der Eisenbahn: BE: ticket inspector | |
Schaffnerin | Bei Bus und Straßenbahn: BE: conductress | |
Scharfenberg coupler | Scharfenbergkupplung (umgangssprachlich Schaku) | |
Scharfenbergkupplung | Scharfenberg coupler | |
scheduled service | fahrplanmäßiger Verkehr | |
Scheibenwischer | windows cleaner | |
Scheinwerfer | Headlight | |
Schiebebühne | transfer table, traverser, traverse Table, traversing table, traveling platform | |
Schiebedachwagen | sliding roof wagon | |
Schiebefenster | sliding window | |
Schieberkasten | steam chest | |
Schiebelok | pushing engine | |
Schiebetür | sliding door | |
Schiebewandwagen | AE: sliding wall box car | |
schiefe Ebene | inclined plane | |
Schiene | rail | |
Schienenbefestigung | rail fastening | |
Schienenbiegemaschine | rail bender | |
Schienenbohrmaschine | rail boring machine | |
Schienenbremse | track brake, rail brake (Anders als die Schienenbremse ist die Gleisbremse eine mechanische Bremseinrichtung am Fuße des Ablaufberges in Rangierbahnhöfen. Mit ihr wird die Geschwindigkeit der ablaufenden Eisenbahngüterwagen reguliert). | |
Schienenbus | rail bus, rail car | |
Schienenersatzverkehr | rail replacement bus service, rail replacement transport (Sofern klar ist, dass es sich um Ersatzverkehr handelt, kann wohl auch „rail replacement” verwendet werden.) | |
Schienenfahrzeug | motorised car, rail car, railway vehicle | |
Schienenfuß | foot of rail | |
schienengleicher Bahnübergang | level crossing, AE: grade crossing | |
Schienenhöhe | depth of rail | |
Schienenklammer | rail cramp | |
Schienenkopf | rail head | |
Schienenlasche | rail fish plate | |
Schienenleger | plate-layer | |
Schienennagel | rail spike, track nail | |
Schienennetz | AE: railroad system, BE: railway system | |
Schienenräumer der Lokomotive | rail guard of a locomotive | |
Schienenreinigungslok | track cleaning locomotive | |
Schienensäge | rail saw | |
Schienenschraube | coach screw, screw for rails Foto einer Schienenschraube (Schwellenschraube) | |
Schienensteg | rail web | |
Schienenstegbedämpfung | rail web damping | |
Schienenstegbedämpfungssystem | rail web damping system | |
Schienenstoß | joint, rail joint | |
Schienenstrang | track, trackage, railway line | |
Schienenstuhl | railway-chair, cradle | |
Schienenverbinder | rail joiner | |
Schienenverkehr | rail traffic | |
Schienenweg | AE: railroad, railroad line, BE: railway, railway line | |
Schlacke | slag | |
Schlackenpfannenwagen | slag ladle car, slag ladle (Transportfahrzeug für flüssige Schlacke aus dem Hochofen) | |
Schlafwagen | sleeping car, sleeping coach, sleeper | |
Schlafwagenzug | sleeper | |
Schlepptenderlokomotive | trailing tender locomotive, steam locomotive with separate tender | |
Schleppweiche | trail switch (nicht mehr verwendete Weichenbauform. Vorteil: einfache Bauart, Nachteil: der Zug, der aus dem Strang kommt, für den die Weiche nicht gestellt ist, entgleist.) | |
Schmalspur | narrow-gauge (less than 4'8.5" / 1435mm) | |
Schmalspurlokomotiven | narrow-gauge locomotives | |
Schmiedeeisen | wrought iron, malleable iron, forging grade steel, low carbon steel (Schmiedeeisen bezeichnet einen historischen Werkstoff oder kunstvoll geschmiedeten Stahl). Die Bezeichnung diente vor allem bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zur Unterscheidung der schmiedbaren Eisenwerkstoffe von Gusseisen. Gusseisen lässt sich nicht schmieden. „Schmiedeeisen” ist keine 1:1 Übersetzung des englischen Begriffes „wrought iron”, denn wrought iron hat einen maximalen Kohlenstoffgehalt von nur 0,08%.) | |
Schmierschraube | oil hole screw | |
Schneckengetriebe | worm gear | |
Schneckenradgetriebe | worm gear | |
worm wheel | Schneckenrad | |
Schneepflug | AE: snowplow, BE:snowplough (man findet auch die getrennten Schreibweisen: snow plow und snow plough) | |
Schneidbrenner | cutting torch | |
Schnellzug | express train, fast train | |
Schnellzuglokomotive | express locomotive | |
Schnellzuglokomotiven | express passenger locomotives | |
Schornstein | chimney, AE: smoke-stack | |
Schotter | ballast | |
Schrankenstange | railing bar | |
Schrankenwärter | gateman, BE: attendant („attendant” ist vieldeutig), AE: gate tender | |
Schraubenkupplung |
![]() Die am Hakenschaft aufgehängte Schraubspindel wird durch einen Bügel mit dem Haken des benachbarten Fahrzeugs verbunden. Mit dem Schwengel wird dann die Schraubspindel gedreht. Die Schraubspindel hat Links- und Rechtsgewinde, so dass die beiden Muttern auf dem Gewinde sich entweder gleichzeitig voneinander entfernen oder einander annähern. | |
Schraubstock | BE: vice, AE: vise | |
Schrottplatz | scrapyard | |
Schutzschiene | guard rail, guardrail (Siehe Hinweis bei „guard rail”.) | |
Schutzwagen | BE: buffer wagon, AE: buffer car (Siehe auch unter „Kranschutzwagen”) | |
schwarzfahren | travel without ticket, travel without payment, dodge the fare, steal a ride | |
Schwarzfahrer | dodger, deadhead | |
Schwebebahn | suspension railway, aerial railway | |
Schwebefähre | transporter bridge, ferry bridge, aerial transfer bridge | |
schwebender Schienenstoß, schwebender Stoß | suspended joint | |
Schwelle | BE: sleeper, AE: tie, cross tie Stahlschwelle - steel sleeper Eisenschwelle - iron sleeper Holzschwelle - timber sleeper Langschwelle - longitudional sleeper
| |
Schwellenbohrmaschine | sleeper drilling machine | |
Schwellennagel | rail spike, track nail | |
Schwellenschraube |
![]() coach screw | |
Schwellenschrauben- Eindrehmaschine und Ausdrehmaschine | sleeper screw screwing machine, screwing machine, screw spike screwing machine | |
Schwinge | motion link | |
Schwungmasse | flywheel | |
Schwungrad | flywheel | |
scrapyard | Schrottplatz | |
screw brake | Spindelbremse | |
screw coupling | Schraubenkupplung Foto einer Schraubenkupplung | |
screw for rails | Schienenschraube | |
screw spike screwing machine | Schwellenschrauben-Eindrehmaschine und Ausdrehmaschine | |
seat back | Rückenlehne | |
seat back cushion | Rückenlehne (gepolstert) | |
seat cushion | Sitzwange (gepolstert) | |
secondary railway | Nebenbahn, Sekundärbahn | |
sechsteiliger Straßenbahnwagen | six-modules tram | |
Seilbahn | ropeway, aerial ropeway (Eine Bahn, bei der die bewegende Kraft durch Seile übertragen wird) | |
Seitenbahnsteig | side platform | |
Seitengangwagen | side corridor coach | |
Seitenwand | side panel | |
seitliche Stromschiene | side conductor rail | |
Selbstentlader | self-unloader | |
Selbstentladewagen | self-unloading hopper wagon, AE: hopper car | |
Selbstentladewagen | self-unloading hopper wagon, AE: hopper car | |
selbsttätige Kupplung | automatic car coupler, automatic coupler,automatic railway coupling | |
selbsttätige Weiche | automatic switch | |
selbstwirkende Bremse | selfacting brake | |
selfacting brake | selbstwirkende Bremse | |
self-unloader | Selbstentlader | |
self-unloading hopper wagon | Selbstentladewagen | |
semaphore | Flügelsignal, Formsignal | |
semaphore arm | Signalflügel | |
semaphore signal | Flügelsignal, Formsignal | |
Semi-Automatic Train operation - GoA 2 | halbautomatisierter Zugbetrieb - STO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb” und „Automatisierungsgrade”) | |
Semi-Automatic Train operation - GoA 2 | halbautomatisierter Zugbetrieb - STO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb” und „Automatisierungsgrade”) | |
service train | Planzug | |
service weight | Dienstgewicht | |
set of points | BE: Weiche Im BE kennzeichnet „points” die gesamte Weiche, im AE lediglich ihren bewegbaren Teil, also die Weichenzungen. | |
SEV | rail replacement | |
shaft | Welle (Zum Unterschied zwischen Welle und Achse siehe bei „Welle”) | |
shaft seal | Wellendichtung | |
shunt | BE: Rangieren | |
shunter | Rangierlokomotive | |
shunting locomotive | BE: Rangierlokomotive | |
shunting line | Rangiergleis | |
shunting yard | BE: Rangierbahnhof, BE: Verschiebebahnho | |
shuttle locomotive | Überführungslokomotive | |
Sicherheitsschiene | guard rail, guardrail (Siehe Hinweis bei „guard rail”.) | |
Sicherheitsventil | safety valve | |
side conductor rail | seitliche Stromschiene | |
side corridor coach | Seitengangwagen | |
side panel | Seitenwand | |
sidetrack | Rangiergleis, Ausweichgleis | |
side stanchion flatcar | AE: Rungenwagen | |
side platform | Seitenbahnsteig | |
side protection switch | AE: Schutzweiche | |
side track | Rangiergleis, Ausweichgleis | |
siding | Rangiergleis, Ausweichgleis, Abstellgleis, Ladegleis (a short railway track connected to a main track, used for loading and unloading, for carriages not in use, etc.) | |
Siederohr | fire-tube | |
sign of distress | Notsignal | |
signal alarm bell | Läutewerk | |
signal bell | Signalglocke | |
signal box | BE: Stellwerk | |
signal flag | Signalflagge | |
signal lamp | Signallampe, Signallaterne | |
signal light | Signallicht | |
signal man | Signalwärter | |
signal point indicator | Weichenlaterne | |
signal post | Signalmast | |
signal tower | AE: Stellwerk | |
Signalbrücke | gantry (siehe Hinweis bei „Fachwerksignalbrücke”) | |
Signale | signals | |
Signalflagge | signal flag | |
Signalflügel | semaphore arm | |
Signalglocke | signal bell | |
Signalglockenleine | bellcord | |
signaling disk | AE: Signalkelle | |
Signalkelle | BE: signalling disc, AE: signaling disk | |
Signallampe, Signallaterne | signal lamp | |
Signallicht | signal light | |
signalling disc | BE: Signalkelle | |
Signalmast | signal post | |
Signalstab | token, single line token (Objekt, dessen Besitz zum Befahren eines eingleisigen Streckenabschnitts berechtigt) | |
Signalwärter | signal man | |
silo wagon | Silowagen | |
Silowagen | silo wagon | |
single-arm pantograph | Einholm-Dachstromabnehmer | |
single fare | Fahrpreis für einfache Fahrt | |
single system locomotive | Einsystemlokomotive | |
single ticket | Fahrschein für einfache Fahrt Gegensatz: Rückfahrkarte / return ticket | |
single seat | Einzelsitz | |
single line token | Token,Zugstab,Signalstab,Knüppel | |
single-slip | Einfache-Kreuzungsweiche (EKW) | |
single step points, single step switch | Einfache-Kreuzungsweiche (EKW) | |
single-switch | Einfache-Kreuzungsweiche (EKW) | |
single-track | eingleisig | |
single-tracked | eingleisig | |
single truck tram | AE: zweiachsiger Straßenbahnwagen AE: double truck tram - vierachsiger Straßenbahnwagen | |
single-turnout | Einfache-Kreuzungsweiche (EKW) | |
Sitzwange | seat, seat cushion (wenn gepolstert) | |
six-modules tram | sechsteiliger Straßenbahnwagen | |
slag ladle slag ladle car | Schlackenpfannenwagen (Transportfahrzeug für flüssige Schlacke aus dem Hochofen) | |
sleeper | Schlafwagen, Schlafwagenzug, BE: Schwelle | |
sleeper screw screwing machine | Schwellenschrauben-Eindrehmaschine und -Ausdrehmaschine | |
sleeper drilling machine | Schwellenbohrmaschine | |
sleeping car | Schlafwagen | |
sleeping coach | Schlafwagen | |
sliding door | Schiebetür | |
sliding plug door | Außenschiebetür | |
sliding roof wagon | Schiebedachwagen | |
sliding wall box car | Schiebewandwagen | |
sliding window | Schiebefenster | |
slip coach | Kurswagen, wird während der Fahrt abgehängt und mit der Handbremse im Übergangsbahnhof zum Halten gebracht, während der Zug durchfährt. Benutzt in England ab 1858 bis zur Abschaffung 1960. | |
slow train | Personenzug, Bummelzug (abwertend) | |
small flue tube | Siederohr | |
smokebox | Rauchkammer | |
Smoke box | Rauchkammer Hauptbaugruppen einer Dampflokomotive, Baugruppe 1 Die Rauchkammer befindet sich bei einer Dampflok an der Spitze des Kessels und unterhalb des Schornsteins. In ihr sammeln sich die Rauchgase, die durch den Schornstein ins Freie abgeleitet werden. | |
smoke burning | Rauchverbrennung | |
smoke deflector | Windleitblech | |
smoke tube | Siederohr | |
smoke tube boiler | Rauchröhrenkessel | |
snowplough, snow plough | BE: Schneepflug | |
snowplow, snow plow | AE: Schneepflug | |
socket | Buchse | |
sole bar | Grundrahmen | |
solely running locomotive | alleinfahrende Lok | |
Sonderzug | special train, special running | |
spark arrester | Funkenfänger | |
spark catcher | Funkenfänger | |
special running | Sonderzug | |
special train | Sonderzug | |
Speichenrad | spoked wheel | |
Speicherdampflokomotive | fireless loco - runs from a tank of steam Feuerlose Lokomotive | |
Speisedom | feed dome | |
Speisepumpe | feed pump | |
Speisewagen | dining car, AE: Diner | |
Speisewasserkolbenpumpe | feed pump | |
Sperrholz | plywood | |
Spindelbremse | screw brake | |
Spitzkehre | setting-back track, railway zig zag, zig zag, switchback | |
spoked wheel | Speichenrad | |
spring | Feder | |
spring loaded points, spring loaded switch | Rückfallweiche | |
spring rail frog | Herzstück mit beweglicher Flügelschiene | |
spring supension | Federaufhängung | |
sprocket wheel | Kettenrad | |
spur | Abzweig, Zweigstrecke (a railway track that goes away from the main line) | |
Spurerweiterung | excess width, excess width of the track gauge | |
Spurkranz | flange, wheel flange | |
Spurkranzschmierung | flange-lubricating, flange lubrication,AE: flange oiling | |
Spurstange | gauge rod | |
Spurweite | gauge, width of gauge | |
Stadtbahn | city railway, municipal railway, metropolitan railway, light rail (tramways routed through tunnels in downtown areas are light railway systems).
AE: city railroad, municipal railraod, metropolitan railroad Der Begriff Stadtbahn wurde Ende des 19. Jahrhunderts zuerst in Berlin für eine Eisenbahnstrecke des Nah- und Fernverkehrs zwischen der damaligen Stadt Charlottenburg und Berlin entwickelt (Berliner Stadtbahn). Er stammt also, genau genommen, von der großen Eisenbahn ab. Ähnliche Vorstellungen zur Gestaltung eines innerstädtisches Nahverkehrs führten in Wien zum Bau der Wiener Stadtbahn. Diese ab 1898 als Dampfeisenbahn eröffnete Bahn erfuhr 1925 eine Wiedereröffnung als Wiener Elektrische Stadtbahn. Sie kann wegen der Bauart der eingesetzten elektrischen Stadtbahnfahrzeuge und einer ins normale Straßenbahnnetz wechselnden Linie als direkter Vorgänger heutiger moderner Stadtbahnsysteme betrachtet werden. Unter der Bezeichnung Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn wurde 1906 zwischen den damaligen Städten Blankenese, Altona (Elbe) und Hamburg eine weitere Stadtbahn mit dampfbespannten Zügen eröffnet. Es ist die heutige S-Bahn Hamburg. Ab den 1960er Jahren wurden neue Nahverkehrssysteme entwickelt. Dabei kam es zur Einführung des Begriffs Stadtbahn, um die Weiterentwicklung der Straßenbahn zu einem variablen, anpassungsfähigen, höherwertigen Verkehrsmittel mit größerer Beförderungsqualität zu verdeutlichen. Die Bezeichnung ist nicht eindeutig definiert, sie wird in verschiedenen Städten für unterschiedlich ausgeprägte ÖPNV-Verkehrssysteme verwendet. Quelle: Wikipedia, Stichwort „Stadtbahn”. Zu „light rail” siehe den Hinweis bei dem Stichwort „light rail”. Empfehlung: Wenn das Wort „Stadtbahn” nicht Teil eines Eigennamens ist, besser statt des Begriffes „Stadtbahn” die genaueren Begriffe wie Straßenbahn, Untergrundbahn, Hochbahn u.ä. verwenden! Die englischen Worte „city” bedeutet Großstadt. Es hat also eine andere Bedeutung als das deutsche Wort „City”. „Municipal” bedeutet „städtisch”, „metropolitan” bedeutet ursprünglich „hauptstädtisch”. Der Ausdruck Metropole wird auch auf ein Wirtschaftszentrum angewendet. | |
Stadtverkehr | urban transport | |
Stage Coach | vierspännig gefahrenen englische Landkutsche. | |
Stahlbetonbrücke | Concrete-girder bridge | |
Stahlbetonschwelle | reinforced-concrete sleeper | |
Stahlguss | steel cast | |
Stahlgussherzstück | steel cast frog | |
Stahlpfannenwagen | steel ladle car steel ladle (Transportfahrzeug für flüssigen Stahl) | |
Stahlschwelle | steel sleeper | |
stake car | AE: Rungenwagen | |
stake flatcar | AE: Rungenwagen | |
stanchion | Runge | |
stand | Gestell | |
standard gauge | Regelspur, Normalspur (4' 8.5" / 1435mm) | |
standard-gauge locomotive | Vollbahnlokomotive | |
standard gauge rail | Vollbahnschiene (Normalspur 4' 8.5" / 1435mm) | |
standard layout locomotive | Einheitslokomotive | |
standard locomotive | Einheitslokomotive | |
standard railway | Normalbahn, Vollspurbahn | |
standardized design of locomotive | Einheitslok | |
Ständerbohrmaschine | column drill | |
Standseilbahn | funicular railway, funicular, a funicular usually runs on rails and it uses two counterbanded cars which are permanently attached to a finite cable Great Orme Tramway | |
Stangenstromabnehmer | trolley arm Rollenstromabnehmer | |
starting and braking resistance | Anfahr- und Bremswiderstand (Restistor bezeichnet das elektrische Bauteil, Resistance den elektrischen Widerstand) | |
starting and braking resistor | Anfahr- und Bremswiderstand (Restistor bezeichnet das elektrische Bauteil, Resistance den elektrischen Widerstand) | |
starting signal | Abfahrtsignal, Abfahrtzeichen | |
station | Bahnhof (BF) | |
stationary buffer | Prellbock | |
station concourse | Bahnhofshalle | |
stationäre Dampfmaschine | stationary steam engine | |
stationary steam engine | ortsfeste Dampfmaschine, stationäre Dampfmaschine | |
stationmaster | Fahrdienstleiter | |
stay bolt | Stehbolzen | |
steal a ride | schwarzfahren | |
steam | Dampf | |
steam chest | Schieberkasten | |
Steam dome | Dampfdom Hauptbaugruppen einer Dampflokomotive, Baugruppe 3 Der Dampfdom bei einer Dampflok ist eine Kammer auf dem oberen Scheitel des Kessels. Hier sammelt sich der erzeugte Dampf. Er wird an der höchsten Stelle des Dampfdoms entnommen und zu den Zylindern geleitet, da er hier den geringsten Wassergehalt hat. | |
steam engine | Dampfmaschine | |
steam locomotive | Dampflokomotive | |
steam locomotive with separate tender | Schlepptenderlokomotive | |
steam pressure | Dampfüberdruck | |
steam ringing-apparatus |
![]() Das Dampfläutewerk der Bauart Latowski arbeitet nach dem Prinzip des klappernden Deckels eines Wasserkessels. Der Dampf hebt den Stößel an. In der oberen Stellung entweicht der Dampf und der Stößel fällt herab, so dass der Hammer gegen die Glockenschale schlägt. Verwendet wurden Dampfläutewerke auf Nebenbahnlokomotiven. Hier warnten sie mit dem Läutewerk beim Heranfahren an einen ungesicherten Bahnübergang. | |
steam tram | Dampfstraßenbahn | |
steam whistle |
![]() Links: Dampfpfeife an einer Rangierlok Baujahr 1911. Die Dampfpfeife wird vom Führerhaus aus betätigt. | |
steel cast | Stahlguss | |
steel cast frog | Stahlgussherzstück | |
steel ladle steel ladle car | Stahlpfannenwagen (Transportfahrzeug für flüssigen Stahl) | |
steel sleeper | Stahlschwelle | |
Stehbolzen | stay bolt, crown stay | |
Steigung | bank, gradient, AE: grade | |
Steilrampe | AE: drag | |
Steilstrecke | line with steep gradients | |
Steinkohle | hard coal, coal (Steinkohle wird besser mit hard coal übersetzt) | |
Stellbock | switch lever (bei der Weiche) | |
Stellhebel | switch lever (bei der Weiche | |
Stellwerk | signal box, AE: switch tower, AE:signal tower | |
step | Stufe, Trittstufe | |
Steuerpult | control desk | |
Steuerwagen | control trailer, AE: Cab car | |
Stirnwand | canopy dash | |
stock car | AE: Viehtransportwagen | |
stoker, fireman | Heizer (The fireman keeps the boiler stoked from the store of coal so there is always plenty of steam. He makes sure there is enough water in the boiler. The driver and the foreman keep an eye for trackside signals.) Übersetzung von "fireman" außerhalb der Eisenbahn: Kesselwärter | |
Stopfbuchse | stuffing-box | |
Stopfhacke |
![]() | |
stopping train | Eilzug | |
stopping-train locomotive | Eilzuglokomotive | |
stop signal | Hauptsignal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe) | |
Stoßleiste | guard rail | |
straight | Gerade | |
straight track | gerades Gleis | |
Straßenbahn | BE: tram, tramcar, AE: streetcar Sambawagen | |
Straßenbahnbetriebshof, Straßenbahndepot | tramyard, BE: tram depot, tramway depot, AE car barn, barnyard | |
Straßenbahner | BE: tramwayman, AE:streetcar-line employee | |
Straßenbahnfahrer | BE: tram driver, tramcar driver, tramway motorman, AE: motorman | |
Straßenbahnhaltestelle | BE: tram stop, AE: streetcar stop | |
Straßenbahnlinie | BE: tramline, twamway, AE: streetcar line | |
Straßenbahnrillenschiene |
![]() | |
Straßenbahnschaffner | BE: tram conductor, AE: streetcar conductor | |
Straßenbahnschiene | tramway rail, tram rail (siehe Straßenbahnrillenschine) | |
Straßenbahnwagen | BE: tramcar, AE: streetcar | |
Straßenbahnweiche | tramway switch | |
streamlined fairing | Stromlinienverkleidung | |
streamlined locomotive | Stromlinienlokomotive | |
Streckenarbeiter | BE: navvy | |
Streckengeher | track worker, ganger, AE: track-man, track-walker | |
Streckenlokomotive | main-line locomotive | |
Streckenwärter | linesman | |
stroke | Hub | |
Stromabnehmer (Kunde oder Gerät) | current consumer | |
Stromabnehmer | current collector, collector | |
Stromabnehmer (bei Oberleitung) | pantograph, overhead pick-up | |
Stromabnehmer (bei Stromschiene) | collector shoe | |
Stromabnehmerbügel | bow (of a collector) | |
Stromabnehmerfederbock | trolley base (Straßenbahn, O-Bus) | |
Stromabnehmerleine | trolley rope (Straßenbahn, O-Bus) | |
Stromabnehmer- leinenfänger | trolley catcher (Straßenbahn) | |
Stromabnehmerrolle | trolley wheel (Straßenbahn) | |
Stromabnehmer- rollengehäuse | trolley head (Straßenbahn) | |
Stromabnehmerstange | trolley pole (Straßenbahn, O-Bus) | |
Stromlinienlokomotive | streamlined locomotive | |
Stromlinienverkleidung | streamlined fairing | |
Stromschiene, conductor rail, contact rail, feeder rail, live rail, power rail | ||
Stromverbraucher (Kunde oder Gerät) | current consumer | |
structural engineering | Hochbau | |
stufe | step (Trittstufe) | |
stuffing-box | Stopfbuchse | |
Stuhlschiene | edge rail | |
Stumpengleis | dead-end siding („Stumpengleis” ist ein schweizerisches Wort. Es bezeichnet ein Stumpfgleis) | |
Stumpfgleis | dead-end siding (Gleis, das nur an einem Ende Weichenanschluss hat. Am anderen Ende wird es durch einen Prellbock oder ähnliche Konstruktionen abgeschlossen) | |
Stundenleistung | power per hour | |
Stutzgleis | dead-end siding (Gleis, das nur an einem Ende Weichenanschluss hat. Am anderen Ende wird es durch einen Prellbock oder ähnliche Konstruktionen abgeschlossen) | |
suburban commuter rail | S-Bahn, Vorortbahn | |
suburban railway | Vorortbahn | |
suburban transport | Vorortverkehr | |
Subway | Unterführung, in New York: U-Bahn Brücken in Kreuzungen zwischen Eisenbahn und Straße werden auch als Über- oder Unterführung bezeichnet. Unterführung: Die Straße liegt unter der Eisenbahn. Überführung: Die Straße führt über die Eisenbahn. | |
subway token | Metromünze | |
suction air | Saugluft | |
suction air | Saugluft | |
superheated steam | Heißdampf | |
superheated steam locomotive | Heißdampflokomotive | |
superheater header | Überhitzerkasten | |
superheater | Überhitzer | |
suspended joint | schwebender Stoß, schwebender Schienenstoß | |
suspended railway | Hängebahn, Schwebebahn | |
suspension railway | Hängebahn, Schwebebahn | |
Swiss Federal Railways | Schweizerische Bundesbahnen (SBB) | |
switch | Schalter, rangieren, AE: Weiche | |
switchback | Spitzkehre | |
switch box | Weichenbock | |
switcher | Weichensteller, AE: Rangierlokomotive (bezeichnet eine laufachsenlose Lokomotive) | |
switching locomotive | AE: Rangierlokomotive | |
switching work | Verschiebedienst | |
switching yard | AE: Rangierbahnhof, AE: Verschiebebahnhof | |
switch lever | bei der Weiche: Stellvorrichtung, Stellbock, Stellhebel, Umlegehebel | |
switch locomotive | AE: Rangierlokomotive | |
switch operating mechanism | Weichenstellvorrichtung | |
switch rails | BE: Weichenzungen | |
switch signal | Weichensignal | |
switch sleeper | Weichenschwelle | |
switch sleepers | Weichenrost | |
switch stand handle | Stellvorrichtung für eine Weiche | |
switch tongue | Weichenzunge | |
switch tower | AE: Stellwerk | |
switchyard | AE: Rangierbahnhof, AE: Verschiebebahnhof | |
symmetrical double switch | symmetrische Doppelweiche | |
symmetrische Doppelweiche | symmetrical double switch |