Eine Übersetzungshilfe:
Englisch/amerikanisch-deutsches Eisenbahnvokabular

A  B  C  D  E  F  G  HIJ  K  L  MN  O  PQ  Ra  Re  Sa  Si  T  UVW  XYZ (Keine Einträge bei X und Y)
Tagebaulokomotivelocomotive for open-pit mining (Bergbau)
tank carKesselwagen
tank locomotiveTenderlokomotive
tank wagonKesselwagen Englischer Kesselwagen
tannoyBE: Lautsprecher
tannoy announcementBE: Lautsprecheransage
Tatzlagercannon box
technischer Zeichnerdraughsman
Telegrafenmasttelegraph pole
telegraph poleTelegrafenmast
Tendertender
tender axleTenderachse
Tenderachsetender axle
Tenderlokomotive
Tenderlok
tank locomotive, tender locomotive
Tenderlok BR80 (Modell und Wirklichkeit)
terminal,
terminus
Kopfbahnhof, Sackbahnhof, Endstation
test coachMeßwagen
test runProbefahrt
thermite weldingTermitschweißen
thermite rail weldingTermitschweißen (von Schienen)
Termitschweißenthermite welding, thermite rail welding
three-modules tramdreiteiliger Straßenbahnwagen
three-way pointDreiweg-Weiche (DWW)
three-way switchAE: Dreiweg-Weiche (DWW)
three-way turnoutDreiweg-Weiche (DWW)
through coachKurswagen, lange Strecken durchfahrender Eisenbahnwagen, bei dem nicht umgestiegen zu werden braucht. Der Wagen wird an der Übergangsstation abgehängt und an einen anderen Zug angehängt.
through stationDurchgangsbahnhof
through trainDurchgangszug, D-Zug, durchgehender Zug
ticketBillet
ticket barrierBahnsteigsperre, Fahrgastschleuse
ticket inspectorSchaffner (bei derEisenbahn)
ticket machineFahrkartenautomat, Fahrscheinautomat
tieAE: Schwelle
Tiefladewagendepressed center flat wagon, depressed center car, well wagon
Tiefladewagen
tilting trainNeigezug, z.B. Pendolino
timber sleeperHolzschwelle
timetableFahrplan, Fahrplantafel
tipping car AE: Kippwagen, Kipplore
tip box wagonKastenkipper
tipping hopperKippmulde
tipping troughKippmulde
tipping wagon BE: Kippwagen, Kipplore
Tischbohrmaschinebench drill
Tokentoken, single line token
tokenToken,Zugstab,Signalstab,Knüppel
total wheel baseGesamtradstand
Totmannbremsevigilance device
Totmannschaltervigilance device
tower tramDoppeldeckerstraßenbahn
trackSchiene, Schienenstrang, Gleis (Offenbar wird nicht inner klar zwischen „Gleis” und „Schiene” unterschieden.)
trackageSchienenstrang
track bed,
track bedding
Gleisbettung Bahnkörper von Gleisen
track brakeSchienenbremse
track cleaning locomotiveSchienenreinigungslok
track diagramGleisplan, Gleisbild
track diagram signal-boxGleisbildstellwerk
track formatationBahnkörper von Gleisen
tracklayerGleisarbeiter, Gleisbauarbeiter
track lock signalGleissperrsignal
track motor carAE: Draisine
track nailSchienennagel, Schwellennagel
track panTrog („Trog” bezeichnet bei der Eisenbahn ist eine lange mit Speisewasser gefüllte Wanne zwischen den Schienen. Aus ihr können Schnellzugdampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen.)
track scalesGleiswaage
traction engineFahrmotor
traction poleFahrleitungsmast
traction tireHaftreifen
traction tyresHaftreifen
tractive effort on startingAnfahrzugkraft
tractive effortZugkraft
tractive powerZugkraft, Fahrleistung
traffic associationVerkehrsverbund
trailerBeiwagen
trailer bogieLaufdrehgestell
trailer carBeiwagen
trailer vehicleBeiwagen
trailing tender locomotiveSchlepptenderlokomotive
trail switchSchleppweiche (nicht mehr verwendete Weichenbauform. Vorteil: einfache Bauart, Nachteil: der Zug, der aus dem Strang kommt, für den die Weiche nicht gestellt ist, entgleist.)
trainZug
train attendantZugbegleiter
train controler,
train controller
BE: Fahrdienstleiter
train crashEisenbahnunglück
train endZugende
train ferryEisenbahnfähre
train lightingZugbeleuchtung
train of railway workmenBauzug
train safety deviceIndusi
train setZugpackung (a toy train together with the railway lines and other equipment that goes with it)
tramBE: Straßenbahn (a sort of bus used in cities that is driven by electricity and runs along metal tracks set in the road)
tram carBE: Straßenbahnwagen
tram depot,
tramway depot
Straßenbahndepot
tramlinesBE: Straßenbahngleise
tram rail,
tramway rail
Querschnitt der Rillenschiene BE: Straßenbahnschiene
tram-trainZweisystemstraßenbahn
tramway motormanStraßenbahnfahrer
tramway point setting deviceWeichenstellvorrichtung (Straßenbahn)
tramway switchStraßenbahnweiche, Pflasterweiche
tramyardStraßenbahnbetriebshof
transfer tableSchiebebühne
transformerTransformator
transponder
Transponder
Transponder
transponder (Automatisch arbeitendes Kommunikationsgerät. Ein Transponder nimmt per Funk (bei der Eurobalise per Magnetfeld) eingehende Signale entgegen und beantwortet sie oder leitet sie weiter. Das Wort Transponder setzt sich aus Teilen der Worte Transmitter und Responder zusammen.)
transportBeförderung (Verkehr, Beförderung von Personen oder Gütern)
transportationBeförderung (Verkehr, Beförderung von Personen oder Gütern)
transport associationVerkehrsverbund (laut en.wikipedia.org, Stichwort „Hamburger Verkehrsverbund”, Abruf 5.10.2015)
transport authorityVerkehrsbetrieb
transporter bridge Schwebefähre
Transportgesellschafthaulage contractor, AE: carrier
trap pointsSchutzweiche
travel demand potentialFahrgastpotenzial
travel without a ticketschwarzfahren
traverse seatQuersitz
traverse trolley Rollbock
traverserSchiebebühne
traverser tableSchiebebühne
traversing tableSchiebebühne, Übergangsscheibe
three-phase AC locomotiveDreiphasenwechselstromlokomotive, Drehstromlokomotive
three-phase ACDrehstrom
three-phase alternating currentDrehstrom
three-phase alternatorDrehstromgenerator
three-phase locomotiveDreiphasenwechselstromlokomotive, Drehstromlokomotive
Treibachsedriving axle
Treibraddriving wheel, driver
Treibräder übertragen die Antriebskraft auf das Gleis. Sie werden als gekuppelt bezeichnet, wenn sie durch ein Gestänge (Kuppelstangen) miteinander verbunden sind.

Im Duden (2004) sind „Treibachse” und „Treibrad” nicht verzeichnet. Man findet im Duden jedoch das Wort „Triebrad”. In der bei mir vorhandenen Eisenbahnliteratur steht jedoch „Treibrad” und nicht „Triebrad”. Als Mehrzahl habe ich „Treibräder” und „Triebräder” in der Eisenbahnliteratur gefunden. In Deutschland scheint -im Gegensatz zum Eintrag im Duden- die Version „Treibrad” gebräuchlich zu sein. In der Schweiz wird „Triebrad” gesagt.

Treibraddurchmesserdriving wheel diameter
Treibradsatzdriven wheelset (Die Begriffe Treibradsatz und Achssatz sind gleichbedeutend) Gekröpfter Treibradsatz einer Dreizylinderdampflokomotive
Treibstangecoupling rod
triangular junctionGleisdreieck
Triebdrehgestellmotor bogie
Triebkopfpower car
Triebradsiehe Hinweis unter „Treibrad”
Triebstangecoupling rod
siehe Hinweis unter „Treibrad”
Triebfahrzeugführerengine driver, locomotive driver, driver, AE: Engineer
Triebwagenmotorised car, rail car, engine car
Triebwagenzugmultiple unit
Triebwerksystem of rods to transmit the power of a loco to the driving and coupled axles

Hauptbaugruppen einer Dampflokomotive, Baugruppe 6
triphase currentDrehstrom
tree-phase alternatorDrehstromgenerator
triphase current generatorDrehstromgenerator
triple headlightsDreieckspitzenbeleuchtung
Trittbrettfoot plank
TrogAE: track pan, BE: water trough („Trog” bezeichnet bei der Eisenbahn ist eine lange mit Speisewasser gefüllte Wanne zwischen den Schienen. Aus ihr können Schnellzugdampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen.)
trolleyHund (Förderwagen im Bergwerk), Draisine, Förderwagen (im Bergwerk), Stromabnehmerrolle (Straßenbahn),
AE: Straßenbahn
Wieso heißt der Rollenstromabnehmer auch Trolleystange?

AE: Im amerikanischen Englisch bezeichnen die Worte „Wagon” und „Waggon” kleine von Hand geschobene oder gezogene Wagen wie Einkaufsroller, Einkaufswagen (Hackenporsche), Kofferkuli, Teewagen, Servierwagen.

BE: Im britischen Englisch wird für kleine von Hand zu bewegende Wagen das Wort „Trolley” bevorzugt.

trolley armStromabnehmer (wenn Rollenstromabnehmer), Trolleystange, Stangenstromabnehmer, Stromabnehmerstange,
Rollenstromabnehmer Rollenstromabnehmer
trolley attendantStraßenbahnschaffner
trolley baseStromabnehmerfederbock (Straßenbahn, O-Bus)
trolley busOberleitungsomnibus, Oberleitungsbus, Obus
trolley catcherStromabnehmerleinenfänger (Straßenbahn)
trolley headStromabnehmerrollengehäuse (Straßenbahn)
trolley poleStromabnehmerstange (Straßenbahn, O-Bus)
trolley ropeStromabnehmerleine (Straßenbahn, O-Bus)
trolley tokenEinkaufswagenchip, Einkaufswagenmünze
trolley wheelStromabnehmerrolle (Straßenbahn)
trolley wireOberleitungsbus und Straßenbahn:Fahrdraht, Fahrleitung
troughWassertrog Beispielsatz aus The Railway Magazine, Nov. 2002: For the 1928 run, the A3 was fitted with a corridor tender to allow the footplate crews to be changed, and water was collected from troughs along the route.
trough tip wagonMuldenkipper
trough tip wagon for minesGrubenmuldenkipper
truckbewegliches Radgestell, AE: Drehgestell
truckBE: offener Güterwagen, Lore (open raiway freight car)
truck for tramcarsUntergestell für Straßenbahnwagen
AE: double truck tram - vierachsiger Straßenbahnwagen
AE: single truck tram - zweiachsiger Straßenbahnwagen
truck with swivelling bolsterDrehschemelwagen
trunk line(a transportation system for longdistance through traffic), Hauptbahn, Hauptlinie, Hauptstrecke
truss gantryFachwerksignalbrücke, Signalbrücke (siehe Hinweis bei „Fachwerksignalbrücke”)
tub-style tenderWannentender
tubeRöhre, in London: U-Bahn London's Underground
Türgriffdoor handle
tubular axleRohrachse
turning loopKehrschleife, Wendeschleife
turning platformDrehscheibe
turnoffAbzweigung
turnoutAusweichgleisanlage, BE:Weiche
turn-railDrehscheibe
turnout tension leverWeichenspannwerk
turnout trackAusweichgleis
turntable Drehscheibe
two-bogie locomotiveDrehgestell-Lokomotive
two-directional carZweirichter (Straßenbahntriebwagen)
two-modules tramzweiteiliger Straßenbahnwagen
two-phase alternatorWechselstromgenerator
two way frog Dopppelweiche Doppelweiche
typeBaureihe
U-BahnUnderground, in London: tube, in New York: Subway
U-Bahn-Fahrermotorman (Londoner U.Bahn)
U-Strab,
U-Straßenbahn
(tramways routed through tunnels in downtown areas are light railway systems)
Überführungbridge Brücken in Kreuzungen zwischen Eisenbahn und Straße werden auch als Über- oder Unterführung bezeichnet. Unterführung: Die Straße liegt unter der Eisenbahn. Überführung: Die Straße führt über die Eisenbahn.
Übergangsbogenjunction curve
Übergangsscheibetraversing table
Überführungslokomotiveferry locomotive (ferry heißt Fähre), shuttle locomotive
Überhitzersuperheater
überhöhte Kurvesuper-elevated curve
UIC Union Internationale des Chemins de FerInternational Railway Union/Organisation.
Umbaurebuilt
Umbaufahrzeugrebuilt vehicle using an older underframe Umbauwagen
Umfahrungsgleisloop line, AE: runaround, spur track
Umformerconverter
Umlaufgleisrun round loop (Übersetzung ohne Gewähr)
Umlegehebelswitch lever (bei der Weiche)
Unattended
Train Operation
- GoA 4
unbemannter Zugbetrieb - UTO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb” und „Automatisierungsgrade”)
unbemannter
Zugbetrieb - GoA 4
Unattended Train Operation - UTO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb” und „Automatisierungsgrade”)
unbeschrankter Bahnübergangungated level crossing, AE: ungated grade crossing
(beschrankter: gated)
un-coupling trackEntkupplungsgleis
uncouplerEntkuppler
undergroundU-Bahn
unidirectional tramEinrichtungsstraßenbahnwagen
unified fare systemGemeinschaftstarif (laut en.wikipedia.org, Stichwort „Hamburger Verkehrsverbund”, Abruf 5.10.2015)
unloading hatchEntladeklappe
Unterführungsubway Brücken in Kreuzungen zwischen Eisenbahn und Straße werden auch als Über- oder Unterführung bezeichnet. Unterführung: Die Straße liegt unter der Eisenbahn. Überführung: Die Straße führt über die Eisenbahn.
Unterlagsplattebase plate
unterstopfenpack der Schwellen, z.B. packing the ballast below the sleepers
Untersuchungsgrubeinspection pit
up(als Richtungsangabe: zum Zentrum hin. Gegenteil: down)
up-lineBahnlinie in Richtung zur Hauptstation, ins Zentrum oder zur Hauptstadt von außerhalb bzw. aus der Provinz
up-townAE: außerhalb des Geschäftszentrum einer Stadt (die Wohnviertel) Definition ist entgegengesetzt zu down/up!
up-trainZug in Richtung zur Hauptstation, ins Zentrum oder zur Hauptstadt von außerhalb bzw. aus der Provinzz
urban transportStadtverkehr
vacuumVakuum
vacuum air pumpSaugluftpumpe
vacuum brakeSaugluftbremse
Vakuumvacuum
valve gearVentilsteuerung
vanBE: „Van” bezeichnet Eisenbahnwagons mit geschlossenem kastenförmigen Aufbau. Der Ausdruck wird für Güter- und Personenwagen verwendet. Vergleiche Anmerkung bei „Wagon”.

BE und AE: Bei Straßenfahrzeugen werden mit „Van” Kleintransporter und Kleinbusse bezeichnet. Auch sie haben einen geschlossenen kastenförmigen Aufbau.

Ventilsteuerungvalve gear
VerbandsbauartA type of goods wagon design standardized by the Deutschen Staatsbahnwagen-Verband (German Railway Wagon Association)
G10
Verbindungsbahnjunction line
Verbindungsgleisspecial track to interconnect two crossing mainlines
Verbunddampflokomotive
Verbundlokomotive
compound loco (a system whereby the steam from the boiler is used twice before being exhausted. High pressure (small) cylinders first, then the lower pressure (larger) cylinders)
Vereinslenkachseaxle approved by the German railway association
Verkehrsbetriebtransport authority
Verkehrsverbundtransport association,linked transport system, linked public transport system, integrated transport system, integrated public transport system, traffic association, public transport operators association (In der Wirtschaft bezeichnet das Wort association einen Verband, das Wort common eine Gemeinschaft und das Wort combine einen Zusammenschluss. Eine befriedigende Übersetzung des Wortes Verkehrsverbund scheint sich noch nicht gebildet zu haben. Abruf 5.10.2015: Beim Stichwort „Hamburger Verkehrsverbunf” verwendet die englische Wiklipedia hier „transport association”)
Verschiebebahnhofclassification yard, AE: marshaling yard, BE: marshalling yard, AE: railroad yard, BE: railway yard, shunting yard, AE: switching yard
Verschiebedienstswitching work
verspäteter Zugdelayed train
vertical stayDeckenstehbolzen
vestibuleBE: Vorhalle, AE: ein Vorraum am Ende des Wagons für den Übergang zum nächsten Wagon.
vestibule carDurchgangswagen (a railway carriage with an enclosed passage at each end which connects it with the next carriage)
vestibule wallZwischenwand (am Wagenende. Siehe bei vestibule)
vestibule connectionWagenübergang (Faltenbalg- oder Gummiwulstübergang)
vestibule trainDurchgangszug (a train with corridor carriages or Pullman cars)
viceBE: Schraubstock
ViehtransportwagenAE: stock car, BE: livestock wagon
ViehwagenAE: stock car, BE: livestock wagon
vierteiliger Straßenbahnwagenfour-modules tram
vigilance deviceTotmannschalter, Totmannbremse
Vignoles railVignolschiene
VignolschieneVignoles rail
viseAE: Schraubstock
Vollbahnlokomotivestandard-gauge locomotive
Vollbahnschienestandard gauge rail (Normalspur 4„ 8.5" / 1435mm)
Vorortverkehrsuburban transport
vorgezogenes Vorsignalouter distant signal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „Vorsignal” und bei www.signalbox.org/signals/semaphore5.htm
Vorsignaladvance signal, approach signal, distant signal, warning signal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „vorgezogenes Vorsignal”)
Wagendachcar roof
Wagenführermotorman (Londoner U.Bahn)
Wagenfußbodenfloor boards
Wagenkastencar body
Wagenkastenfedersemi elliptic body spring
Wagenkupplungsstangedrawbar
WagenübergangAE: vestibule connection (Faltenbalg- oder Gummiwulstübergang)
Wagenumlaufturnaround cycle, AE: turn
Waggon,
Wagon
BE: Wagon, BE: Güterwagon
  • BE: Im Englischen sind in erster Linie offene Güterwagons gemeint. Vergleiche Anmerkung bei „van”.
  • BE und AE: Es sind beide Schreibweisen (Wagon und Waggon) zulässig.
  • AE: Im amerikanischen Englisch bezeichnen die Worte „Wagon” und „Waggon” kleine von Hand geschobene oder gezogene Wagen wie Einkaufsroller, Einkaufswagen (Hackenporsche), Kofferkuli, Teewagen, Servierwagen.
  • BE: Im britischen Englisch wird für kleine von Hand zu bewegende Wagen das Wort „Trolley” bevorzugt.
wagon carrier truck Rollbock
Waldbahnlokomotivelogging locomotive (für Holzeinschlag)
Wannentenderbath-tub tender
war locomotiveKriegslok Güterzuglok 52 8184-5
Wärmeschutz-Verkleidungheat insulation, heat cladding
Wärmeschutz-Wageninsulated wagon
Warnglockegong
warning signalVorsignal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „vorgezogenes Vorsignal”)
Waschlukeboiler washout plugs
Wasserkastenwater space in the tender
Wasserkran water crane
Wassertrogtrough (siehe Beispiel beim Stichwort trough)
Wasserturmwater tower
Wasservorratwater storage capacity
water crane Wasserkran
water space in the tenderWasserkasten
watchman's hutBahnwärterhäuschen
water standpipeWasserkran
water storage capacityWasservorrat
water towerWasserturm
water scoop(„Waserschöpfer”. Gemeint ist der Wasseraufnehmer am Tender im Zusammenhang mit dem „water trough”. Keine deutsche Übersetzung gefunden.)
water troughTrog („Trog” bezeichnet bei der Eisenbahn ist eine lange mit Speisewasser gefüllte Wanne zwischen den Schienen. Aus ihr können Schnellzugdampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen.)
WD engineKriegslok (WD = war department, Bauweise der Lokomotive wegen kriegsbedingter Einschränkungen stark vereinfacht)
weatheringBegriff aus der Welt der Modellbahnen: altern, verwittern, betriebsgerecht verschmutzen
Wechselbahnhoflocomotive changing point
Wechselstromalternating current
Wechselstromgeneratoralternator, two-phase alternator
WeicheBE: points, set of points AE: switch, turnout

Im BE kennzeichnet „points” die gesamte Weiche, im AE lediglich ihren bewegbaren Teil, also die Weichenzungen.
Linksweiche Rechtsweiche linkes Bild: Linksweiche,
rechtes Bild: Rechtsweiche

Weichenbockswitch box
Weichenbogencurve of switch
Weichenhebelswitch lever
Weichenkörperbody of frog
Weichenlaternesignal point indicator
Weichenrostswitch sleepers
Weichenschwelleswitch sleeper
Weichensignalswitch signal
Weichenstellerpointsman, switcher AE: switchman
Weichenstellvorrichtungswitch operating mechanism, tramway point setting device (Straßenbahn)
Weichenstückfrog piece
WeichenzungeBE: switch rail, point blade, AE: point, switch tongue
Im BE kennzeichnet „point” die gesamte Weiche, im AE lediglich ihren bewegbaren Teil, also die Weichenzunge.
weightGewicht
weigh bridgeGleiswaage „weigh” = wiegen, „weight” = Gewicht
weight emptyLeergewicht
weight loadedDienstgewicht (beim Tender)
Weißmetallwhite metal
Weißmetalllegierungwhite alloy
white alloyWeißmetalllegierung
white metalWeißmetall
working pitArbeitsgrube
Wellblechcorrugatedt sheet metal, corrugated iron
wellblechverkleidetcorrugated iron clad
Welleshaft
Achse und Welle:
Eine Achse ist ein Maschinenelement, das zur Lagerung eines oder mehrerer drehender Bauteile wie Räder oder Rollen dient. Sie können stillstehen, so dass sich auf ihnen gelagerte Maschinenteile um sie drehen, oder sich gemeinsam mit den auf ihnen sitzenden Maschinenteilen drehen. Achsen werden auf Biegung beansprucht, übertragen jedoch kein Drehmoment.
Im Gegensatz zu Achsen, drehen sich Wellen stets um und sie übertragen zusätzlich ein Drehmoment.
Die Radsätze von Schienenfahrzeugen werden gelegentlich auch dann als Achsen bezeichnet, wenn sie angetrieben werden (Treibachse) oder nur mitlaufen (Laufachse).
[Wikipedia, Suchbegriff Achse (Maschinenelement), Abruf 16.10.2020]
Wellendichtungshaft seal
well wagonTiefladewagen
Wendeschleifeballoon loop, reversing loop, turning loop
Werk
Aufgrund der Vieldeutigkeit muss bei einer Übersetzung beachtet werden, in welchem Zusammenhang „Werk” steht. Einige Beispiele:
  • plant (allgemein, z.B. Kraftwerk -> power plant)
  • mill (wenn mit großen und/oder zahlreichen Maschinen, z.B. Fabrik, Mühle, Walzwerk, Aufbereitungsanlage)
  • work (wenn Ergebnis einer Tätigkeit z.B. Schriftwerk ->written work; aber auch Werkstück, Räderwerk, Triebwerk, Uhrwerk, Bauwerk, Arbeit (to work, the work is in progress), usw.)
WerkbahnSiehe unter Werksbahn
Werksbahnindustrial railway, works railway
Generell: Siehe die Bemerkung zum Eintrag „Werk”.

Definition laut §2 Abs. 8 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG):
Werksbahnen sind Eisenbahninfrastrukturen, die ausschließlich zur Nutzung für den eigenen Güterverkehr betrieben werden. Davon umfasst ist eine Eisenbahninfrastruktur, die dem innerbetrieblichen Transport oder der An- und Ablieferung von Gütern über die Schiene für das Unternehmen, das die Eisenbahninfrastruktur betreibt, oder für die mit ihm gesellschaftsrechtlich verbundenen Unternehmen dient. Dem Vorliegen der Voraussetzungen nach Satz 1 steht nicht entgegen, wenn über die Eisenbahninfrastruktur auch Transporte für den eigenen Güterverkehr angeschlossener Eisenbahnen oder an der Infrastruktur ansässiger Unternehmen durchgeführt werden oder sonstige Nutzungen gelegentlich oder in geringem Umfang gestattet werden.

Definition laut Wikipedia, Abruf 7.7.2022:
Eine Werksbahn oder Werkbahn ist eine auf einem Werksgelände (beispielsweise Fabrik- oder Bergbaugelände) befindliche Eisenbahn, die zur Erfüllung eines internen Eisenbahnverkehrs und gegebenenfalls auch als Anschlussbahn dient.

Werkstattgrubeinspection pit
wheel arrangementRadanordnung, Radkonfiguration Achsfolgen Die Achsfolge (nach DIN: Radsatzfolge) beschreibt die Radanordnung bzw. Achsfolge einer Lokomotive durch einen numerischen Schlüssel, einen alphanumerischen Schlüssel oder einen Namen.
wheel baseAchsstand
wheel diameterRaddurchmesser
wheel configurationRadanordnung, Radkonfiguration Achsfolgen Die Achsfolge (nach DIN: Radsatzfolge) beschreibt die Radanordnung bzw. Achsfolge einer Lokomotive durch einen numerischen Schlüssel, einen alphanumerischen Schlüssel oder einen Namen.
wheel drop Achssenke
wheel flangeRadflansch, Radkranz, Spurkranz
wheel rimRadkranz
wheel set,
wheelset
Radsatz
wheel treadLaufkranz
wheels and suspensionFahrgestell
Widerstandsschutzkapperesistor cover
width of gaugeSpurweite
Wildfänger
Kuhfänger
Westernlok in Old Tuscon cow-catcher, AE: pilot
Rammschutz US-amerikanischer Lokomotiven. Seine schräge dreieckige Form soll die Tiere vom Gleis drücken, ohne dass sie verletzt werden. Bei Verletzungen der Weidetiere wäre die Bahngesellschaft schadenersatzpflichtig.
wheel baseRadstand
wheel base coupledfester Radstand
wheel base totalGesamtradstand
Windleitblechsmoke deflector
windows cleanerScheibenwischer
Winkelschieneflanged rail Winkelschiene
Wirkungsgradefficiency
withdrawalAusmusterung
wooden railwayHolzbahn
work trainArbeitszug
worm driveSchneckengetriebe, Schneckenradgetriebe
worm gearSchneckengetriebe, Schneckenradgetriebe
worm wheelSchneckenrad
wrought ironSchmiedeeisen (bezeichnet einen historischen Werkstoff. Die Bezeichnung diente vor allem bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zur Unterscheidung der schmiedbaren Eisenwerkstoffe von Gusseisen. Gusseisen lässt sich nicht schmieden. „Schmiedeeisen” ist keine 1:1 Übersetzung des englische Begriffes „wrought iron”, denn wrought iron hat einen maximalen Kohlenstoffgehalt von nur 0,08%.)
Zahlkastenfare-box (verschlossener Kasten, in den der Fahrgast das Fahrgeld in Geldmünzen oder speziellen Fahrmünzen einwirft. Die Überwachung des Zahlvorgangs erfolgt durch den Fahrer.)
Zahnradgear wheel
Zahnradbahnrack railway, rack and pinion railway, pinion railway, AE: cog railway
Zahnradlokomotivenrack and pinion locomotives, rack locomotives
Zahnstangengetriebepinion gear
Zentrale Betriebsleitung, ZBLcentral control office, AE: CTC, central traffic control
zig zagSpitzkehre
Zubehöraccessories
Zugbeeinflussung (ZUB)Der Ausdruck wird als Synonym für Zugbeeinflussungssystem verwendet. Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”
Zugbeeinflussungssystemautomatic train control system (ATC). Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”
Zugbegleitertrain attendant
Zugwagenlocomotive cart
Zuckerrohrwagencane car
Zugbeleuchtungtrain lighting
Zugendetrain end
ZugführerBE: train guard, AE: conductor
ZugführerinAE: conductress
Zughaken Schraubenkupplung coupling hook, drawhook

Bild links:
Schraubenkupplung, oben der Zughaken

Zugkrafttrackting power, tracktive effort
Zugpackungtrain set (a toy train together with the railway lines and other equipment that goes with it)
Zugpersonaltrain crew
Zugriemen für Signalglockebellcord
Zugstabtoken, single line token (Objekt, dessen Besitz zum Befahren eines eingleisigen Streckenabschnitts berechtigt)
Zugzielanzeigerdestination display
Zweirichtertwo-directional car, bidirectional tram (Straßenbahntriebwagen)
Zweirichtungsstraßenbahnwagenbidirectional tram, two-directional tram
Zweisystemstraßenbahntram-train
zweiteiliger Straßenbahnwagentwo-modules tram
Zwergsignaldwarf signal
Zwischenwagenintermediate coach
Zylindercylinder
Im Zylinder bewegt sich der Kolben hin und her. Seine Bewegung wird auf die Treibräder übertragen.
Zylinderdurchmessercylinder diameter
Zylinderventilecylinder drain cocks
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:41 • Impressum und Datenschutzerklärung