Diverses zu Hard- und Software:
Tipps zu HTML, Internet, QuickBASIC, Schnittstellen, TCP/IP

TCP/IP-Programme,
mitgeliefert ab Microsoft Windows® 98

Zum TCP/IP-Netzwerk gehören mehrere Hilfsprogramme zur Bedienung auf der Kommandozeilenebene. Einige dieser Hilfsprogramme werden nachfolgend mit Beispielen beschrieben.

Bei den im Programmaufruf anzugebenden Schaltern muss man Groß- und Kleinschrift beachten. So haben die Schalter -r und -R für den Befehl nbtstat unterschiedliche Wirkungen.

Hilfsanzeigen bei den TCP/IP-Programmen:

Die Hilfsanzeige erfolgt mit dem Schalter -? oder /?. Wenn Sie ping -? eintippen, erhalten Sie Hilfe zum Befehl ping.

Wenn die beim Programmaufruf mitgegebenen Parameter die formalen Anforderungen nicht erfüllen, wird ebenfalls die Hilfsanzeige durchgeführt.

Eine Übersetzung der ausführlichen Befehlszeilenreferenz mit Beispielen ins Deutsche ist unter docs.microsoft.com zu finden.

Microsoft verwendet in den Befehlsbeschreibungen folgende Notation:

NotationBeschreibung
Text ohne eckige oder geschweifte Klammern:Elemente, die wie gezeigt eingeben müssen
<Text in eckigen Spitzklammern> :Platzhalter, für den ein Wert angeben werden muss
[Text in Eckklammern] :Optionale Elemente
{Text in geschweiften Klammern} :Erforderliche Elemente. Eine Option muss ausgewählt werden.
Senkrechter Strich | :Trennzeichen für sich gegenseitig ausschließende Elemente. Eine Option muss ausgewählt werden.
Auslassungspunkte (…) :Elemente, die wiederholt und mehrmals verwendet werden können
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:38 • Impressum und Datenschutzerklärung