Maßsysteme:
Angloamerikanische Maße

Dies ist eine überarbeitete Darstellung der Wikipedia-Seite „Angloamerikanische Maßsysteme” vom 6.12.2009. Die Überarbeitung betrifft:
  1. Die in der Vorlage enthaltene Dreiergruppierung langer Ziffernfolgen wurde aufgehoben, damit die Ziffernfolgen für Berechnungen leichter in die Zwischenablage übernommen werden können.
  2. Die HTML-Codierung wurde von XHTLM 1.0 auf HTML 5.0 geändert.
  3. Als Multiplikationszeichen wird statt des Multiplikationspunktes ein Stern verwendet.
  4. Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden einige Sätze des Originaltextes umformuliert.
  5. Wikipediainterne Links zu anderen Schlagworten wurden entfernt.
  6. Das themenbezogene Inhaltsverzeichnis wurde entfernt.
  7. Sämtliche Grafiken des Originaldokuments wurden entfernt.
  8. Einige weniger gebräuchlichen Maßeinheiten wurden in gebräuchliche Maßeeinhgeiten umgerechnet.
  9. Fehlende Mehrzahlbildungen bei ausgeschriebenen Einheitenangaben wurden korrigiert.
  10. Der Abschnitt „Temperatur” wurde besonders stark vereinfacht.
  11. Der Abschnitt über Kraftstoffverbrauch wurde auf Hinweise reduziert.
Als Folge der Änderungen hat sich die Größe des Dokuments einschließlich seiner Hilfsdateien von über 700 kByte auf rund 50 kByte verkleinert.

Der Text wird hier unter der gleichen Lizenz wie der Wikipedia-Text veröffentlicht. Es ist die Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported, wobei als Namensnennung der Hinweis auf die zugrundeliegende Wikipediaseite gilt.

Die angloamerikanischen Maßsysteme haben ihren Ursprung in älteren englischen Systemen. Sie wurden vor der Einführung des metrischen Systems auch in anderen Commonwealth-Staaten verwendet (Imperiales System von 1824).

Großbritannien hatte sich 1973 verpflichtet, sein altes Maßsystem zugunsten eines europaweit einheitlichen metrischen Systems aufzugeben. Um die Umstellung zu erleichtern, sollten in Großbritannien bis 2010 beide Maßsysteme parallel verwendet werden. 2007 wurde aus 2010 ein „Unbefristet”.

Beispiele für wichtige und häufig verwendete Maßeinheiten der angloamerikanischen Maßsysteme sind: Zoll (inch), Fuß (foot),Schritt (yard), Meile (mile), "militärische Seemeile" (nautical mile (admiralty)), Unze (ounce), Pfund (pound), Stein (stone), Flüssigunze (fluid ounce), Pint (pint), Quart (quart), Gallone (gallon). Die Einheiten wurden im Laufe der Geschichte unterschiedlich definiert. In einigen Fällen haben sich darüber hinaus Unterschiede zwischen englischen und US-amerikanischen Varianten der Einheiten entwickelt.

Längeneinheiten
Formelzeichen: l oder s

Die Grundeinheit ist das internationale Zoll. Seit dem 1. Juli 1959 ist es international einheitlich auf 2,54 cm festgelegt. Davon weicht lediglich das US-amerikanische Landvermessungszoll (US survey inch) mit genau 2,540005080010 cm Länge ab. Ein foot hat 12 Zoll und ist genau 30,48 cm lang (beim US survey 30,480061 cm). Vor 1959 wichen die US-Längenmaße geringfügig von den britischen ab.

Nautik

Die internationale Seemeile (international nautical/sea mile) ist seit 1929 (USA erst 1954) auf 1,852 km festgelegt. Die Kabellänge (cable length) besteht aus 100 Fathom von je einer Zehntel Seemeile. Sie wird unter anderem für Tiefenmessungen gebraucht. Für die cable length gibt es noch weitere Definitionen, etwa die fast gleich langen 100 fathoms (182,88 m), bzw. bei der US Navy 120 fathoms (219,456 m). Fathoms (Abk. f, fath, fm, fth, fthm) werden nur (noch gelegentlich) zur Messung der Wassertiefe benutzt oder als Hilfseinheit in Seekarten (10-Fadenlinie, 20-Fadenlinie, usw.) ohne explizit benannt zu werden.

shackle bzw. naval shot werden praktisch nicht mehr benutzt, obwohl das britische Maß erst 1949 zwecks Angleichung von 12½ auf 15 fathoms angehoben wurde.

Vor Einführung der internationalen Seemeile im Jahr 1929 war die British sea mile (auch Admiralty mile) von 1.853,184 m in Gebrauch. Diese sea mile ist genau 800 feet länger als die land mile.
Hingegen bedeutet mil in der Nautik das Winkelmaß „Strich”.

Längenmaße
EinheitDeutschAbk.GrößeMeter
inchZollin., "2,54 cm0,025400 m
footFußft., '12 inch3,048 dm0,304800 m
yardSchrittyd.3 feet9,1  dm0,914400 m
(statute) mileMeilemi., m.8 furlongs = 1760 yards =5280 feet1,61 km1609,344 m
leagueWegstundelea., l.3 miles4,83 km4828,032 m
Feldmaße
EinheitDeutschAbk.GrößeMeter
linkKettengliedli., l., lnk.1/25 rod = 7,92 inches2,01 dm0,201168 m
rod, pole, perchRuterd., p.198 inches = 5½ yards5,03 m5,029200 m
chain, (acre-breadth)Kette(nlänge)ch.4 rods = 22 yards20,1 m20,116800 m
furlongAchtelmeile, Furchenlängefur.10 chains201,2 m201,168m
Nautische Maße
In der internationalen Norm ISO 31-1 aus dem Jahre 1992 ist 1 Seemeile (sm) auf 1852 m festgelegt. Die gleiche Festlegung steht in der deutschen DIN 1301, Teil 2, vom Februar 1978.
EinheitDeutschAbk.GrößeMeter
fathomFaden (für Lotung),
bzw. Klafter
fm., fth.6 feet1,83 m1,828800 m
shackle (UK), shot (US)15 fathoms27,4 m27,432 m
cable (length)Kabel(länge)cbl.1/10 sea mile185,3 m185,318400 m
nautical/sea mile (admiralty)Seemeile (Admiralty)nm (adm), sm6080 feet1,853 km1853,184 m
nautical/sea leaguenl.3 sea miles5,56 km5559,552 m
Sonstige Längenmaße
EinheitDeutschAbk.GrößeMeter
twiptwp.1/1440 inch17,6 µm0,000017639… m
mil (US), thou (UK)1/1000 inch25,4 µm0,000025400 m
mickey1/200 inch127 µm0,000127 m
calibreKalibercal.1/100 inch254 µm0,000254 m
pointPunktpt.1/72 inch353 µm0,00035278… m
(shoe) ounce1/64 inch397 µm0,000396875 m
(shoe) iron1/48 inch529 µm0,00052916… m
lineLinieln1/12 inch2,12 mm0,002116… m
barleycorn(Gerstenkorn)1/3 inch8,47 mm0,00846… m
digit, nailfootFinger¾ inch1,91 cm0,019050 m
finger (breadth)Finger7/8 inch2,22 cm0,022225 m
stick2 inches5,08 cm0,050800 m
nailyardNagel3 digits5,72 cm0,057150 m
palmHand(-fläche)3 inches7,62 cm0,076200 m
hand, (palm width)Handbreit4 inches1,02 dm0,101600 m
shaftment(kleine) Spanne6 inches1,52 dm0,152400 m
span(große) Spanne3 palms2,26 dm0,226200 m
quarterViertelyard¼ yard2,26 dm0,226200 m
cubit18 inches4,57 dm0,457200 m
pace (US), step (UK)Schritt2½ feet7,62 dm0,762 m
ellElle45 inch1,14 m1,143 m
grade, geometric pace(Doppel-)Schritt2 paces1,52 m1,524 m
ropeSeil20 feet6,10 m6,096 m
skein120 yards109,7 m109,728 m
spindle(Spindel)120 skeins13,2 km13167,360 m
Längenmaße nach dem Ramsden- oder Ingenieurssystem
Die in den vorigen Tabellen angegebenen chain und link sind sogenannte Gunter's measurement.
Daneben gibt es auch das Ramsden's oder Engineer's measurement (Ingenieursmaß)
EinheitDeutschAbk.GrößeMeter
link(Ketten-)Gliedlnk.1 foot3,05 dm0,304800 m
chainKette(nlänge)ch.100 feet30,5 m30,480 m

Flächeneinheiten
Formelzeichen: F oder A

Die wichtigste besondere Flächeneinheit ist der acre. Er entspricht 1 furlong * 1 chain (oder einem Feldstreifen von 1 * 0,1 furlong). Das sind 40 rods * 4 rods oder 10 square chains. 640 acres ergeben eine square mile. Zu beachten ist, dass den Größen in den USA i. d. R. weiterhin das survey inch zugrunde liegt, sie also etwas größer sind (zweite Angabe).

Englische Flächenmaße
EinheitDeutschAbk.GrößeQuadratmeter
circular mil (US)
circular thou (UK)
circ.mil¼*π mil2507 µm20,000000000506707 m2
square mil (US)
square thou (GB)
sq.mil1 mil2645 µm20,000000000645160 m2
circular inchKreiszollcirc.in.¼*π inch25,07cm20,000506707479164 m2
square inchQuadratzollsq.in.1 inch26,45 cm20,000645160 m2
square footQuadratfußsq.ft.1 foot2 = 144 inches29,29 dm20,092903040m2
square yardsq.yd.1 yard2 = 9 ft283,6 dm20,836127360 m2
square100 feet29,29 m29,290304 m2
square rod, square perch, square poleQuadratrutesq.rd.1 rod2 = 30,25 yd225,3 m225,292852640 m2
boardbd.1 inch * 1 foot77,4 cm20,007741920 m2
cordFaden192 boards = 16 ft21,49 m21,486448640 m2
roodViertelmorgenro.¼ acre10,1 a1011,714105600 m2
acreMorgen, Acker, Jocha., ac.160 rods240,5 a4046,856422400 m2
square mileQuadratmeilesq.mi.1 mile2 = 640 acres2,59 km22589988,110336 m2
Amerikanische Landmaße
EinheitDeutschGrößeQuadratmeter
square rod, square perchRute1 rod225,3 m225,292953811714 m2
acreMorgen160 rods240,5 a4 046,872609874 m2
homestead(Heimstatt)¼ section64,7 ha647499,617579 5 m2
section(Sektion)1 survey mile22,59 km22589998,4703195 m2
township(Gemeinde)36 sections93,2 km293239944,931502 m2
Alte englische Landmaße
Die angelsächsische hide kann statt 100 auch 120 acres fassen. Sie war keine richtige Flächeneinheit, sondern diente der eher abstrakten Besitzbeschreibung für die Steuerfestlegung. Ein yardland war meistens eine viertel hide und konnte 15 bis 80 acres umfassen. Die alte deutsche Hufe oder Hube ist verwandt und ähnlich variabel. Angegeben sind die Größen, die heute in England noch umgangssprachlich darunter verstanden werden.
EinheitDeutschAbk.GrößeQuadratmeter
yardland, virgate30 acres12,1 ha121405,692672 m2
hideHufe, Hube100 acres40,5 ha404685,642240 m2
barony40 hides16,2 km216187425,689600 m2

Volumeneinheiten
Formelzeichen des Volumens: V

Englische Raummaße
Acre-foot und acre-inch werden in der Landwirtschaft und der Meteorologie für die Angabe von Beregnungs- und Niederschlagsmengen verwendet. Im metrischen System werden für diesen Zweck Liter pro Quadratmeter und Millimeter benutzt (1 l/m2 =  1 dm3/m2 = 1 mm Niederschlag).

Ein perch ist nicht nur ein Längenmaß (= pole, rod), sondern (seltener) auch ein Volumenmaß im Bergbau.

EinheitDeutschAbk.GrößeKubikmeter
cubic inchKubikzollcu.in.1 inch316,4 cm30,000016387064 m3
cubic footKubikfußcu.ft.1 foot3 = 1728 inches328,3 dm30,028316846592 m3
perchSchachtrute1 perch * 1½ feet2 = 24¾ feet3701 dm30,700841953200 m3
cubic yardcu.yd.1 yard3 = 27 feet3 = 46656 inches3765 dm30,764554857984 m3
freight ton40 feet31,13m31,132673863680 m3
load50 feet31,42m31,415842329600 m3
register tonRegistertonneRT100 feet32,83 m32,831684659200 m3
acre-inch1 acre * 1 inch = 3630 feet3103 m3102,790153129 m3
acre-foot1 acre * 1 foot = 43560 feet31233,5 m31233,481837547 m3

Hohlmaße

Beide Systeme, das nordamerikanische und das britische Hohlmaß-System, basieren auf drei verschiedenen der ursprünglich vielen britischen Gallonen:

  • Im Vereinigten Königreich ist die ursprünglich 277,42 Kubikzoll große ale gallon seit 1824 auf 277,419450 Kubikzoll festgelegt (10 pound H2O bei 62 °F), während
  • in den USA seit 1707
    • für Flüssigkeiten die wine gallon von 231 Kubikzoll (ursprünglich 230,907 in3) und
    • für Raummaße die corn gallon von 268,8 Kubikzoll verwendet wird.

Die Raumgrößen in Kubikzoll mögen häufig sehr krumm erscheinen, doch meistens steckt durchaus ein Konzept dahinter: Es sollte einfach sein, passende Messbecher herzustellen. Für die Weingallone taugt ein Quader mit den Innenmaßen 3 * 7 * 11 Zoll. Die Korngallone geht auf den Winchester-Scheffel zurück. Der Winchester-Scheffel ist ein Zylinder mit 18½ Zoll Durchmesser bei 8 Zoll Höhe. Er fasst acht Gallonen.

Die Verwendung der englischen Trockenhohlmaße (peck und bushel) wurde im Vereinigten Königreich ab 1968 untersagt, das kenning ist wie die Wein-Reihe rundlet bis tun weit länger veraltet. Im selben Weights and Measures Act von 1963 wurden zum 1.2.1971 auch die kleinen (Apotheker-)Flüssigkeitsmaße minim, fluid scruple und fluid drachm abgeschafft, die es erst seit 1824 gab. 1995 wurde das britische Flüssig-pint zur Übergangsverwendung mit dem metrischen System auf exakt 568,261 250 Milliliter festgelegt, was eine leichte Abrundung bedeutete.

Angegeben sind die genauen Werte nur bis zur letzten bei Verwendung der drei Basisgrößen ungerundet übereinstimmenden Stelle.

Die verwendeten Einheiten haben in beiden Systemen die gleichen Namen (aus drachm wurde dram) und i. d. R. untereinander die gleichen Faktoren (außer die barrels und gill). Zur Unterscheidung wird den Abkürzungen ggf. „Imp.” bzw. „US” vorangestellt. Bemerkenswert ist, dass das britische wie das US-amerikanische Erdölbarrel etwa 159 Liter misst, obwohl das eine als 35 und das andere als 42 Gallonen definiert ist. Ferner ist die britische Flüssigunze kleiner, aber Gill, Pint, Quart und Gallone sind größer, als ihr amerikanisches Pendant.

Im Apothekensystem wurden nur minim, scruple, drachm, ounce, pint und gallon benutzt.

Beachtet werden sollte eine teilweise verwirrende Aufschrift auf US Getränkebehältern. Hier findet man Angaben wie „25.4 Fluid Ounces ONE PINT 9.4 FL.OZ.” oder „.5L (1 PT, 0.9 FL OZ)”. Diese bedeuten, dass der Inhalt der ersten Angaben (in US wet) der Summe der jeweiligen beiden zuletzt genannten Angaben (in US wet) entspricht. Anders ausgedrückt:
25.4 Fluid Ounces entsprechen ONE PINT plus 9.4 FL.OZ.
und
0,5 Liter entsprechen 1 Pt plus 0.9 FL OZ

Englische Flüssigkeitsmaße, Imperial wet
EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
minim, dropTropfenmin.1/20 scruple59,2 µl0,000059193883880 l
fluid scrupleFlüssigskrupelfl.sc.1/3 drachm1,18 ml0,001183877677603 l
fluid drachmFlüssigdrachmefl.dr.1/8 ounce3,55 ml0,003551633032809 l
fluid ounceFlüssigunzefl.oz.1/5 gill2,84 cl0,028413 l
glassGlas½ gill7,10 cl0,071033 l
nogginViertelpintgi.¼ pint1,42 dl0,142065 l
pintPintfl.pt., pt.½ quart5,68 dl0,56826 l
quartQuartqt.¼ gallon1,14 l1,13652 l
gallonGallonegal.277,42 inches34,55 l4,54609 l
(petrol) barrelFassbl., bbl.35 gallons1,59 hl159,113 l
Englische Trockenmaße, Imperial dry, bis 1968
EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
peckpk.2 gallons9,09 l9,0921 l
kenning2 pecks1,82 dal18,1843 l
bushelScheffelbsh., bu.2 kennings3,64 dal36,3687 l
sack, bagSack3 bushels1,09 hl109,106 1
quarterqr.8 bushels2,91 hl290,9 l
chaldron12 sacks1,31 kl1 309,2732 l
loadLast5 quarters1,45 kl1 454,5 l
Amerikanische Flüssigkeitsmaße, US wet
EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
minim, dropTropfenmin.1/60 dram61,6 µl0,000061611519920 l
fluid dramSchluckfl.dr.1/8 ounce3,70 ml0,003696691195310 l
fluid ounceFlüssigunzefl.oz.¼ gill2,96 cl0,029573529562500 l
gillgi.¼ pint1,18 dl0,118294118250 l
pintPintpt.½ quart4,73 dl0,473176473 l
quartQuartqt.¼ gallon9,46 dl0,946352946 l
gallonGallonegal.231 inches33,79 l3,785411784 l
petrol barrelErdölbarrelbl., bbl.42 gallons1,59 hl158,987294928 l
Amerikanische Trockenmaße, US dry
EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
pintPintpt.1/8 gallon5,51 dl0,550610515239 l
quart2 pints1,10 l1,101221030 l
gallonGallonegal.½ peck ≈ 268,8 inches34,40 l4,404884121915 l
peckpk.2 gallon2 = ¼ bushel8,81 l8,809768244 l
(Winchester) bushelScheffelbsh., bu.8 inches * π * (9¼ inches)2
≈ 2150,42 inches3
3,52 dal35,239072975 l
quarterqr.8 bushels2,82 hl281,912583803 l
Englische Wein- und Biergebinde
EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
gallonGallonegal.277,42 inches34,55 l4,54609 l
Englische Biergebinde, beer & ale / brewery
pin½ firkin2,05 dal20,4574 l
firkinFässchen½ kilderkin4,09 dal40,9148 l
kilderkin½ barrel8,18 dal81,8296 l
barrel(Fass)36 gallons1,64 hl163,6592 l
hogsheadhd., hhd.1½ barrel2,45 hl245,489 l
puncheon2 barrels3,27 hl327,3185 l
butt2 hogsheads4,91 hl490,978 l
tun, ton(Tonne)3 puncheons = 2 butts9,82 hl981,9554 l
Englische Weingebinde, wine ab 1824
Aus den beiden tierce entstand über Umwege das heute noch gebräuchliche (petrol) barrel.

Die deutschen Entsprechungen Eimer, Ohm und Oxhoft gab es ähnlich in Größe und Definition in Preußen.

rundletEimer1/7 pipe6,82 dal68,19135 l
barrelFass½ hogshead1,19 hl119,335 l
tierceOhm1/3 pipe = ½ firkin1,59 hl159,113 l
hogsheadOxhofthd., hhd.½ pipe2,39 hl238,670 l
firkin, puncheon, tertian1/3 tun3,18 hl318,226 l
pipe, butt½ tun4,77 hl477,339 l
tun(Tonne)210 gallons9,55 hl954,68 l
Amerikanische Weingebinde, wine
gallonGallonegal.231 inches33,79 l3,785411784 l
rundletEimer1/7 pipe6,81 dal68,137412112 l
barrelFassbl.½ hogshead = 31½ gallons1,19 hl119,240471196 l
tierceOhm, Terz1/3 pipe = ½ firkin1,59 hl158,987294928 l
hogsheadOxhofthd., hhd.½ pipe2,38 hl238,480942392 l
firkin, pon, tertian1/3 tun3,18 hl317,974589856 l
pipe, butt½ tun4,77 hl476,961884784 l
tun(Tonne)252 gallons9,54 hl953,923769568 l
Englische Kocheinheiten (Küche)
EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
saltspoonSalzlöffelssp.¼ teaspoon1,11 ml0,0011098 l
teaspoonTeelöffeltsp.¼ tablespoon4,44 ml0,004439 l
dessertspoondsp.2 teaspoons8,88 ml0,008879 l
tablespoonEsslöffeltbsp.1/16 cup1,78 cl0,017758 l
tea cupTeetasse1/3 pint1,89 dl0,18942 l
cupTassec., cu.½ pint = 10 ounces2,84 dl0,28413 l
Amerikanische Kocheinheiten (Küche)
Besonders in der nordamerikanischen Küche sind die Größen genau festgelegt, inzwischen sind die entsprechenden Behältnisse allerdings meistens metrisch (5, 15, 250 ml).

Manche Köche und Kochbücher verwenden andere Definition (z.B. 1 tbsp. = ½ Imp.fl.oz). Die Größen dessertspoon, saltspoon und tea cup sind eher selten.

EinheitDeutschAbk.GrößeLiter
saltspoonSalzlöffelssp.¼ teaspoon1,23 ml0,001232230399 l
teaspoonTeelöffeltsp.1/3 tablespoon4,93 ml0,004928921595 l
dessertspoondsp.2 teaspoons9,86 ml0,009857843190 l
tablespoonEsslöffeltbsp.1/16 cup1,48 cl0,0147867647825 l
tea cupTeetasse¾ cup1,77 dl0,177441177 l
cupTassec., cu.½ pint = 8 ounces2,37 dl0,2365882365 l
Amerikanische (Schaum-)Weinflaschen
Seit 1979 basieren die (Schaum-)Weinflaschen in den USA auf dreiviertel Liter statt auf einer fünftel Gallone.
NameDeutschGrößeLiter
glassGlas4 ounces118 ml
split¼ bottle = 1,6 glasses189 ml200 ml
tenthZehntel(gallone)1/10 gallon379 ml375 ml
fifth, bottleFünftel(gallone), Flasche1/5 gallon0,757 l0,75 l
magnumMagnum2½ fifths = ½ gallon1,89 l1½ l
jeroboam4 fifths3,03 l2 magnums = 3 l
rehoboam7½ fifths = 1½ gallons5,68 l3 magnums = 4½ l
methuselahMethusalem10 fifths = 2 gallons7,57 l4 magnums = 6 l
shalmanazarSchalmanasar14 fifths10,6 l6 magnums = 9 l
balthazarBalthasar20 fifths = 4 gallons15,1 l8 magnums = 12 l
nebuchadnezzarNebukadnezar25 fifths = 5 gallons18,9 l10 magnums = 15 l

Massemaße
Formelzeichen: m

Die Grundeinheit des ursprünglich (ungefähr 15. Jahrhundert) aus Frankreich stammenden Gewichtsystems ist das pound (Avoirdupois). Es wurde seit 1960 in den USA, Kanada und UK einheitlich auf 453,59237 g festgelegt. Das alte, seit 1878 gebräuchliche britische Pfund war mit 453,592338 g 32 µg oder 0,000007 % leichter als das 1893 definierte nordamerikanische Pfund. Dieses entspricht dem 1960 festgelegten Pfund.

Daneben existiert im Münz- und Edelmetallwesen das Troy-System mit einem Pfund, das 5760 statt 7000 grains schwer ist, und bis ins 19. Jahrhundert (UK Medical Act von 1858) ein Apothekersystem, das ebenfalls das leichtere pound (Troy) zu 12 ounces, aber scruple und dram statt pennyweight benutzte.

Normalerweise ergibt sich das verwendete System aus dem Kontext; im Zweifelsfall ist es das Avoirdupois-System, in den USA kurz und im UK lang. Zur Unterscheidung werden ggf. short bzw. long (selten auch net und gross) vor und (Avoirdupois), (Troy) bzw. (apothecaries) hinter die Einheit gestellt.

Die Einheiten stone und hundredweight wurden im britischen Handel schon Jahrzehnte vor Einführung des metrischen Systems abgeschafft; Briten und Iren geben ihr Körpergewicht dennoch oft in stone und pound sowie ihre Größe in feet und inch an. Die langen (long) Einheiten resultieren aus der späteren Einführung des stone zu 14 pound in Großbritannien und waren dort gebräuchlicher als in den Kolonien. Nach anderen Quellen sind die short-Einheiten das Resultat einer teilweise erfolgten Dezimalisierung des Systems im Nordamerika des 18. Jahrhunderts, nach Vorbild diverser Zentner (centner) und Quintale zu 100 Pfund auf dem europäischen Festland.

Das slug ist als konsistente Masseneinheit zu Fuß (ft) und pound-force (lbf) in einem der englischen Ingenieurssysteme konstruiert: eine Masse von 1 slug erfährt durch die Kraft 1 lbf eine Beschleunigung von 1 ft/s2, wobei der Wert der Erdbeschleunigung nicht normiert ist, vgl. 9,80665 m/s2 für die Technische Masseneinheit.

Englische Gewichte
EinheitDeutschAbk.GrößeGramm
grainGran, Korngr.64,8 mg0,064798910 g
+ Handelsgewichte, Avoirdupois
dramDrachmedr.1/16 ounce1,77 g1,771845195312500 g
ounce, ugs. lidUnzeoz.1/16 pound28,35 g28,349523125 g
poundPfundlb., pd., #, lbm.7000 grains4,54 hg453,592370 g
slug32,174048 pounds14,6 kg14,5939029372 kg
+ short Avoirdupois
quarterViertelzentner¼ hundredweight11,3 kg11339,809250 g
hundredweight, centalZentnercwt.100 pounds45,4 kg45359,237 g
tonTonneT., to.20 hundredweights0,907 t907184,74 g
+ long Avoirdupois
stoneSteinst.14 pounds6,35 kg6350,293180 g
quarterViertelzentnerqu., qr. l.2 stones12,7 kg12700,586360 g
hundredweightZentnercwt.4 quarters50,8 kg50 802,34544 g
tonTonneT., to.20 hundredweights1,02 t1016046,9088 g
+ Münzgewichte, Troy
Die Feinunze (engl. Troy Ounce) mit dem Einheitenzeichen oz. tr. wird für Edelmetalle verwendet. Ihr Gewicht entspricht dem der Apotheker-Unze, bezieht sich aber nur auf den Edelmetallanteil. Das Gewicht eventueller Verunreinigungen wird also vom Gesamtgewicht abgezogen. Bei den hierdurch erfassten Edelmetallen handelt es sich um Anlage-Edelmetalle und Edelmetalle für die Veredelung von Schmuck und Möbeln (z.B. Goldintarsien).
pennyweightPfenniggewichtdwt.24 grains1,56 g1,555173840 g
ounceFeinunzeoz., tr.oz., oz.t.20 pennyweights31,1 g31,103476800 g
poundTroy-Pfundlb., tr.lb., lb.t.12 ounces3,73 hg373,241721600 g
+ Apothekergewichte, apothecaries, bis 1858
scrupleSkrupels., s.ap.20 grains1,30 g1,295978200 g
dramDrachme, Quentchendr., dr.ap., ap.dr.3 scruples3,89 g3,887934600 g
ounceFeinunzeoz., oz.ap., ap.oz.8 drams = 1 troy ounces31,1 g31,103476800 g
poundTroy-Pfundlb., lb.ap., ap.lb.12 ounces = 1 troy pound3,73 hg373,241721600 g
Wollgewichte
Nur das hundredweight und stone gibt es auch im normalen  „langen” englischen Gewichtssystem (s.o.).
EinheitDeutschAbk.GrößeGramm
clove, nail7 pounds3,18 kg3175,146590 g
stonest.2 cloves6,35 kg6350,293180 g
tod2 stones12,7 kg12700,586360 g
hundredweightZentnercwt.4 tods50,8 kg50802,345440 g
wey, weight1 5/8 hundredweights82,6 kg82553,811340 g
sackSack2 weys165 kg165107,622680 g
lastLast12 sacks1,98 t1981291,472160 g
Getreide
Die Einheit „bushel” als Maß für die Bestimmung einer Getreidemenge war ursprünglich ein reines Volumenmaß. Seit dem 19. Jahrhundert ist diese Einheit ein äquivalentes Massemaß. Bezugspunkt für ein „bushel” ist - nach Getreideart unterschiedlich - ein bestimmtes Gewicht, welches bei einer Messbezugsfeuchte festgestellt wird und dann als „standard weight/bu” bezeichnet wird. Je nach Feuchtigkeitsgehalt ist daher das Gewicht eines „bushel” Getreides unterschiedlich hoch.

Für weitere Getreidearten sind die Werte auf der Webseite der North Dakota State University zu finden.

EinheitDeutschAbk.Größe (und Feuchte)Kilogramm (und Feuchte)
bushel (corn)Scheffel (Mais)56 pounds at 15,5 %25,401172720 kg bei 15,5 %
bushel (rye)Scheffel (Roggen)56 pounds at 14,0 %25,401172720 kg bei 14,0 %
bushel (wheat)Scheffel (Weizen)60 pounds at 13,5 %27,215542200 kg bei 13,5 %
bushel (soybean)Scheffel (Sojabohnen)60 pounds at 13,0 %27,215542200 kg bei 13,0 %

Zeit
Formelzeichen: t

Die einzige englische Zeiteinheit, die heutzutage in Großbritannien oft (aber in den USA selten) anzutreffen ist, ist fortnight (aus „fourteen nights”), zum Beispiel bei zweiwöchentlichen Fernsehprogrammen. Auch in Australien wird der Begriff fortnight häufig verwendet, da dort üblicherweise Gehalt und Rente vierzehntäglich ausgezahlt werden.

Englische Zeiteinheiten
EinheitDeutschAbk.GrößeSekunden
ounce(Unze)1/12 moment7,5 s
moment(Moment)1/40 h1,5 min90 s
bell(Glocke)1/8 watch30 min1800 s
watch(Wache)4 h240 min14,400 ks
sennight1 Woche7 Tage604,800 ks
fortnight2 Wochen14 Tage1,209600 Ms

Temperatur
Formelzeichen: T oder θ

Traditionell ist im englischen Sprachraum die Temperaturskala von Fahrenheit verbreiteter als die von Celsius. Sie unterscheiden sich im Startpunkt und in der Größe eines Temperaturgrads.

Die Umrechnungsformeln ziwschen °F und °C lauten:

°C = 5 / 9 * (°F - 32)

°F = °C * 9 / 5 + 32


Abgeleitete Einheiten

Geschwindigkeit, Formelzeichen: vEnglische Geschwindigkeitseinheiten
EinheitDeutschAbk.Größekm/hm/s
knotKnotenkn, nm/h1 sm / 1 h1,852 km/h0,5144444 m/s
Admiralty knotKnoten (Admiralty)kn, nmadm/h1 madm / 1 h1,853184 km/h0,514773… m/s
Mit der internationalen Seemeile sinkt ein Knoten lediglich um 1,184 m/h oder 0,329 mm/s.
mile per hourMeilen pro Stundemph, mi/h1 mi / 1 h1,609344 km/h0,447040 m/s
foot per secondFuß pro Sekundefps, ft/s1 ft / 1 s1,097280 km/h0,304800 m/s
Kraft, Formelzeichen: FKrafteinheiten
In der Umgangssprache fällt die Unterscheidung zwischen pound und pound-force (wie Kilogramm zu Kilopond) häufig unter den Tisch, auch ist die Definition nicht offiziell. Daneben wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein technisches Pfund-Fuß-Sekunde-System eingeführt, in dem pound die Krafteinheit ist und die Masseeinheit slug heißt. Das poundal gibt es mindestens seit 1879.
EinheitDeutschAbk.GrößeNewton (1 n = 1/9,81 kp)
pound-forcePfundlb, lbF1 pound * gN
= 196133 / 6096 lb*ft/s2
4,45 N4,448221615260500 kg*m/s2
poundalpdl1 lb*ft/s21,38 dN0,138254954376 kg*m/s2
Druck, Formelzeichen: pDruckeinheiten
EinheitDeutschAbk.GrößePascal
pound‑force per square inchPSIpsi, lbF/in21 pound-force / 1 inch26,89 kPa6894,757293168370 kg/m*s2
pound-force per square footlbF/ft21pound-force / 1 foot247,9 Pa47,880258980336 kg/m*s2
poundal per square footpdl/ft21 poundal/ 1 foot21,49 Pa1,488163943570 kg/m*s2
torr, mmHgTorr, Millimeter QuecksilbersäulemmHg, mmHg1/760 atm = 101325 / 760 Pa1,33 hPa133,322368 kg/m*s2
inch mercuryZoll QuecksilbersäuleinHg, inHg25,4 mmHg3,39 kPa3 386,388157894730 kg/m*s2
Druckeinheiten und Umrechnungsfaktoren
PascalbarTechnische AtmosphärePhysikalische AtmosphäreTorrPound-force
per
square inch
 1 N/m²1 Mdyn/cm²1 kp/cm²pSTP1 mmHg1 lbF/in²
1 Pa11,0000 *10-51,0197 *10-59,8692 *10-67,5006 *10-31,4504 *10-4
1 bar1,0000 *10511,0197 *1009,8692 *10-17,5006 *1021,4504 *101
1 at9,8067 *1049,8067 *10-119,6784 *10-17,3556 *1021,4223 *101
1 atm1,0133 *1051,0133 *1001,0332 *10017,6000 *1021,4696 *101
1 Torr1,3332 *1021,3332 *10-31,3595 *10-31,3158 *10-311,9337 *10-2
1 psi6,8948 *1036,8948 *10-27,0307 *10-26,8046 *10-25,1715 *1011
Energie, Formelzeichen: W oder EEnergieeinheiten
Neben der 15-Grad-Kalorie gibt es noch einige weitere. Das quad bedeutet quadrillion BTU, wobei die amerikanische Quadrillion gemeint ist, also 1015 BTU.
EinheitDeutschAbk.GrößeJoule
calorie (15 °C)Kaloriecal, cal151 g H2O bei 1 atm, Erwärmung von 14,5 auf 15,5 °C4,186 J4,1855 kg*m2/s2
Calorie (15 °C)KilokalorieC, kcal1000 calories4,186 kJ4185,5 kg*m2/s2
British thermal unitBtu, BTU1 pound H2O, Erwärmung von 63 auf 64 °F bei 778 ft*lbF1,055 kJ
therm100000 Btu105,5 MJ
quad10000000000 therm1,055 EJ
Leistung, Formelzeichen: PLeistungseinheiten
Die deutsche Pferdestärke zu 75 kp*m/s ist mit 735,498750 Watt etwas kleiner als die britische horse power. Sie wird manchmal als metric horsepower, also metrische Pferdestärke, bezeichnet.
EinheitDeutschAbk.GrößeWatt
manpower(Mannstärke)1/10 horsepower74,6 W74,569987158227 kg*m2/s3
horsepowerPferdestärkehp, BHP550 lbF*ft/s
= 550 * 196133 * 6096 lb*ft2/s3
746 W745,699871582270 kg*m2/s3
Drehmoment, Formelzeichen: M
EinheitDeutschAbk.GrößeNewtonmeter
foot-poundPfundfußlb-ft, lbF*ft1 lbF * 1 ft1,36 N*m1,3558179483314004 kg*m2/s2
inch-poundlb-in, lbF*in1 lbF * 1 in = 1/12 lb-ft1,13 dN*m0,1129848290276167 kg*m2/s2
inch-ounceoz-in, ozF*in1 ozF * 1 in = 1/192 lb-ft7,06 mN*m0, 007061551814226 kg*m2/s2
Kraftstoffverbrauch
Bei Kraftfahrzeugen wird im metrischen Maßsystem die Kraftstoffverbrauchsmenge in Liter pro 100 km Streckenlänge angegeben. Im angloamerikanischen Maßsystem werden umgekehrte Bezüge hergestellt.
Amerikanische Kraftstoffverbrauchseinheit
EinheitDeutschAbk.Größe
miles per gallonMeilen pro Gallonempg, MPG, mi/galmile/gallon (US)
Britische Kraftstoffverbrauchseinheit
miles per gallonMeilen pro Gallonempg, MPG, mi/galmile/gallon (UK)
miles per litreMeilen pro Litermplmile/litre (UK)
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:36 • Impressum und Datenschutzerklärung