Die physikalische Netzadresse wird als MAC-Adresse bezeichnet. „MAC” steht für „media access control”. Es ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzadapters, die als eindeutiger Identifikator des Geräts in einem Rechnernetz dient. Man spricht auch von physischer Adresse, physikalischer Adresse, Geräteadresse, Ethernet-ID, Airport-ID oder Wi-Fi-Adresse.
Damit nicht für jedes einzelne IP-Paket die physikalische Netzadresse neu ermittelt werden muss, merkt sich die IP-Protokollsoftware die gefundenen Zuordnungen im ARP-Cache. Das ARP-Programm dient zur manuellen Verwaltung dieses Caches.
Das Programm ARP.EXE ändert und zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physikalische Adressen an. Dies betrifft nur diejenigen Netzwerkteilnehmer, die am gleichen Netzwerksegment angeschlossen sind, wie der abfragende PC.
ARP findet auf einer Protokollebene unterhalb von TCP/IP statt. Es unterwandert dadurch die typischen Firewall-Schutzprogramme.
Parameterbeschreibung | |
---|---|
-a | Zeigt aktuelle ARP-Einträge an. Falls IP_Adr angegeben wurde, werden die IP- und physische Adresse für den angegebenen Computer angezeigt. Wenn mehr als eine Netzwerkschnittstelle ARP verwendet, werden die Einträge für jede ARP-Tabelle angezeigt. |
-g | Gleiche Funktion wie -a. |
IP_Adr | Gibt eine Internet-Adresse an. Die Eingabe erfolgt in dezimaler Schreibweise, wobei die Bestandteile der Adresse durch insgesamt drei Punkte getrennt werden. |
-N Schnittst | Zeigt die ARP-Einträge für die angegebene Netzwerkschnittstelle an. |
-d | Löscht den durch IP_Adr angegebenen Hosteintrag. Die IP_Adr kann mittels "*"-Platzhalter versehen werden, um alle Hosteinträge zu löschen. |
-s | Fügt einen Host-Eintrag hinzu und ordnet die Internet-Adresse der physikalischen Adresse (auch MAC-Adresse oder Netzwerkadresse genannt) zu. Die physikalische Adresse wird durch 6 hexadezimale,
durch Bindestrich getrennte Bytes angegeben (vergleiche dazu die entsprechende Anzeige beim Hilfsprogramm IPCONFIG bzw. WINIPCFG).
Der Eintrag ist permanent, wird also nicht automatisch nach Ablauf einer Zeitspanne aus dem Cache entfernt. |
Eth_Adr | Gibt eine physikalische Adresse (Ethernet-Adresse) an. |
Schnittst | Gibt die Internet-Adresse der Schnittstelle an, deren Übersetzungstabelle geändert werden soll. Wenn nicht vorhanden, wird der Befehl auf die erste geeignete Schnittstelle bezogen. |
Das Ablaufbeispiel erfolgte auf einem kleinen lokalen Netzwerk mit 3 Teilnehmern. Der Teilnehmer, auf dem das Beispiel ablief, wird naturgemäß nicht im ARP-Cache festgehalten.
C:\>arp -a Keine ARP-Einträge gefunden C:\>ping scenic PING wird ausgeführt für scenic [192.168.0.10] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.0.10: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.10: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.10: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.10: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=64 Ping-Statistik für 192.168.0.10: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 0ms, Maximum = 1ms, Mittelwert = 0ms C:\>ping anec PING wird ausgeführt für anec [192.168.0.12] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.0.12: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=255 Antwort von 192.168.0.12: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=255 Antwort von 192.168.0.12: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=255 Antwort von 192.168.0.12: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=255 Ping-Statistik für 192.168.0.12: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 0ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 0ms C:\>arp -a Schnittstelle: 192.168.0.11 on Interface 0x2000003 Internet-Adresse Physische Adresse Typ 192.168.0.10 00-e0-98-34-37-8e dynamisch 192.168.0.12 48-54-e8-28-6a-3c dynamisch C:\>