TCP/IP-Programme (ab Windows® 98)
WINIPCFG bzw. IPCONFIG zeigt die IP-Netzwerkkonfiguration des eigenen Rechners

Bei Windows 98 heißt das Programm zur Anzeige der IP-Netzwerkkonfiguration des eigenen Rechners WINIPCFG.EXE. Es befindet sich im Verzeichnis C:\WINDOWS und hat eine grafische Bedienungsoberfläche.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das funktional erweiterte Programm IPCONFIG.EXE unter Windows XP, Windows VISTA und Windows ab Windows 7. Hier läuft es jedoch unter dem Kommandoprompt.

Das Programm IPCONFIG.EXE befindet sich in C:\WINDOWS\System32.


Häufig möchte man statt der IP-Adresse des eigenen Rechners die IP-Adresse erfahren, mit der man im Internet unterwegs ist. Sofern man einen Router mit Adressübersetzung verwendet, liefert WINIPCFG bzw. IPCONFIG diese Information nicht. In diesem Fall lässt sich mit www.heise.de/netze/tools/meine-ip-adresse/ die IP-Adresse des Routers im Internet anzeigen.
Anzeige von WINIPCFG.EXE unter Windows 98
Bild oben: Bei Windows 98 läuft WINIPCFG.EXE mit grafischer Anzeige. Eine solche Übersicht erscheint nach Betätigung der Schaltfläche „Weitere Info >>”. Ein Anklicken der Schaltfläche mit dem Abwärtspfeil zeigt weitere Netzwerkadapter. Mit den Schaltflächen „Freigeben” und „Aktualisieren” lässt sich die jeweils angezeigte IP-Adresse freigeben bzw. aktualisieren. Um alle vorhandenen IP-Adressen freizugeben bzw. zu aktualisieren, ist die Schaltfläche „Alles freigeben” oder „Alles aktualisieren” vorgesehen. Nach Anklicken wird entweder eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server vergeben, oder der Computer weist sich eine private IP-Adresse selbst zu.

Für WINIPCFG.EXE ist eine Hilfestellung in der allgemeinen Windows-Hilfe vorhanden. Für IPCONFIG.EXE erscheint eine Hilfsanzeige beim Aufruf mit dem Parameter /?. Unter Windows VISTA oder Windows XP sieht die Hilfsanzeige so aus:

C:\WINDOWS\System32>ipconfig /?

Syntax:
ipconfig [/allcompartments] [/? | /all |
/renew [Adapter] | /release [Adapter] |
/renew6 [Adapter] | /release6 [Adapter] |
/flushdns | /displaydns | /registerdns |
/showclassid Adapter |
/setclassid Adapter [Klassen-ID] ]

wobei:
Adapter        Verbindungsname
(Platzhalter * und ? sind zulässig, siehe Beispiele)

Optionen:
/?           Zeigt die Hilfe an.
/all         Zeigt alle Konfigurationsinformationen an.
/allcompartments Zeigt Informationen für alle Depots an.
/release     Gibt die IPv4-Adresse für den angegebenen Adapter frei.
/release6    Gibt die IPv6-Adresse für den angegebenen Adapter frei.
/renew       Erneuert die IPv4-Adresse für den angegebenen Adapter.
/renew6      Erneuert die IPv6-Adresse für den angegebenen Adapter.
/flushdns    Leert den DNS-Auflösungscache.
/registerdns Aktualisiert alle DHCP-Leases und registriert DNS-Namen.
/displaydns  Zeigt den Inhalt des DNS-Auflösungscaches an.
/showclassid Zeigt alle DHCP-Klassen-IDs an, die für diesen
Adapter zugelassen sind.
/setclassid  Ändert die DHCP-Klassen-ID.

Standardmäßig wird nur die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-
Gateway für jeden an TCP/IP gebundenen Adapter angezeigt.

Wird bei /RELEASE oder /RENEW kein Adaptername angegeben, so werden die IP-
Adressen von allen an TCP/IP gebundenen Adapter freigegeben oder erneuert.

Wird bei /SETCLASSID keine Klassen-ID angegeben, dann wird die Klassen-ID
gelöscht.

Beispiele:
> ipconfig                       Zeigt Informationen an.
> ipconfig /all                  Zeigt detaillierte Informationen an.
> ipconfig /renew                Erneuert IP-Adressen für alle Adapter.
> ipconfig /renew EL*            Erneuert alle Verbindungen, deren
Namen mit 'EL' beginnt.
> ipconfig /release *Ver*        Gibt alle übereinstimmenden Verbin-
dungen frei, z. B. 'Lokale
Verbindung 1' und 'Lokale Verbindung 2'
> ipconfig /allcompartments      Zeigt Informationen über alle
Depots an.
> ipconfig /allcompartments /all Zeigt detaillierte Informationen über
alle Depots an.

C:\WINDOWS\System32>

Der Parameter /release bewirkt, dass der oder die ausgewählten Verbindungen freigegeben werden. Der DHCP-Server wird entsprechend informiert und die Netzwerkverbindung/en wird/werden beendet.

Die Parameter /renew bewirken, dass die spezifizierte/n Verbindung/en erneut Netzwerkadressen vom DHCP-Server zugewiesen bekommt.

Ob die Anwendung der Parameter /release oder /renew wirklich funktioniert, weiß ich nicht. Ich verwende im lokalen Netzwerk kein DHCP. Bei meiner Konfiguration erhalte ich grundsätzlich die Fehlermeldung Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil kein Adapter sich in einem für diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet. Falls das Netzwerk DHCP verwendet, soll man laut Funktionsbeschreibung dann erneut eine IP-Adresse erhalten, wenn man nacheinander ipconfig /release und ipconfig renew aufruft.

Alle angezeigten Informationen sind statisch. Möchte man den aktuellen Stand anzeigen, muss man das Programm erneut starten.

Die Ausgabe von IPCONFIG.EXE ist umlenkbar, d.h. statt der Anzeige auf dem Bildschirm lassen sich die Ausgabedaten mittels der Symbole >, >> oder | an ein anderes Gerät, an eine Datei oder ein anderes Programm weiterreichen.

ipconfig /all ist die erste Wahl!

Zumeist wird der Aufruf mit dem Parameter /all erfolgen. Bei dem folgenden Anzeigebeispiel besteht auf dem PC einer DSL-Verbindung mit PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet). Außerdem ist ein lokales IP-Netzwerk und NetBIOS über TCP/IP konfiguriert.

Für die DSL-Verbindung werden die beim Verbindungsaufbau per DHCP erhaltenen DNS-Server mit angezeigt. Die DNS-Server ermöglichen die Übersetzung von Hostnamen in IP-Adressen.

C:\WINDOWS\System32>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname  . . . . . . . . . . . . : hp
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein

PPP-Adapter Speedport:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Speedport
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 84.142.199.246(Bevorzugt)
Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 217.237.150.205
217.237.149.142
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Ethernet-Adapter Fredriks Homenetzwerk:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82562GT 10/100 Network Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-4B-65-17-C8
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.0.14(Bevorzugt)
Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{0D758059-5F0B-4EFB-B6F8-5AC5CB4796E9}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

C:\WINDOWS\System32>

Die folgende Displayanzeige entstand unter Windowss 10. Das Ethernetkabel zwischen PC und DSL-Router war abgezogen. Statt dessen wurde die Verbindung zwischen PC und DSL-Router über WLAN aufgebaut. IPv4 und IPv6 waren auf dem Drahtlos-LAN-Adapter per DHCP konfiguriert:

C:\WINDOWS\System32>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname  . . . . . . . . . . . . : Elite2
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Hugo_4711

Ethernet-Adapter Ethernet:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM Gigabit Network Connection
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-23-7D-96-90-8B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Hugo_4711
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) WiFi Link 5300 AGN
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-16-EA-8E-64-A4
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:e3:df0a:273c:9c97:1c57:5f5:7bc7(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:e3:df0a:273c:ed32:d8cf:c551:3ee(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::9c97:1c57:5f5:7bc7%6(Bevorzugt)
IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.2.100(Bevorzugt)
Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 7. Juli 2018 08:53:43
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 28. Juli 2018 09:14:56
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%6
192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 100669162
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-21-C2-DC-A0-00-23-7D-96-90-8B
DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fe80::1%6
192.168.2.1
192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

C:\WINDOWS\System32>
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:40 • Impressum und Datenschutzerklärung