TCP/IP-Programme (ab Windows® 98):
NET USE zum Verbinden und Trennen von Netzwerklaufwerken beim Clienten

Auf dieser Seite tauchen die Begriffe „Share” und „Freigabe” auf. Sie sind ins deutsche EDV-Kauderwelsch übernommen worden, weil die entsprechende Funktionalität bei Microsoft „File and Printer Sharing for Microsoft Networks” heißt. In der eingedeutschten Darstellung verwendet Microsoft die Bezeichnung „Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke”.

Dahin steckt ein Verfahren, mit dem eine Dienstleistung erbracht wird: Der Dienstleister (Server) ermöglicht einem Dienstnutzer (Client) die Benutzung der vom Server bereitgestellten Ressourcen. Bereitgestellt können allerdings nur Datenspeicher oder Drucker.


Damit ein Client funktioniert, muss ein Server vorhanden sein, der einen entsprechenden Service anbietet. Auf dieser Webseite wird nur die Seite des Clients betrachtet.

Server verlangen häufig, dass der Client durch Angabe von Benutzernamen und Passwort seine Berechtigung zur Benutzung des Services nachweist.

Das Kommandozeilenprogramm NET.EXE ist eine eierlegende Wollmilchsau mit einem wahren Bündel an unterschiedlichen Funktionen. Dies zeigt der Aufruf ohne jeglichen Parameter:

C:\>net
Die Syntax dieses Befehls lautet:

NET
    [ ACCOUNTS | COMPUTER | CONFIG | CONTINUE | FILE | GROUP | HELP |
      HELPMSG | LOCALGROUP | PAUSE | SESSION | SHARE | START |
      STATISTICS | STOP | TIME | USE | USER | VIEW ]

C:\>

Auskunftsfreudiger ist der Aufruf mit den „Befehl” HELP:

C:\>net help
Die Syntax dieses Befehls lautet:

NET HELP
Befehl
     -oder-
NET Befehl /HELP

  Folgende Befehle sind verfügbar:

  NET ACCOUNTS         NET HELPMSG          NET STATISTICS
  NET COMPUTER         NET LOCALGROUP       NET STOP
  NET CONFIG           NET PAUSE            NET TIME
  NET CONTINUE         NET SESSION          NET USE
  NET FILE             NET SHARE            NET USER
  NET GROUP            NET START            NET VIEW
  NET HELP

  NET HELP NAMES erläutert unterschiedliche Namenstypen in NET HELP-
  Syntaxzeilen.
  NET HELP SERVICES listet einige der Dienste auf, die gestartet werden
  können.
  NET HELP SYNTAX erläutert, wie NET HELP-Syntaxzeilen gelesen werden.
  NET HELP Befehl | MORE zeigt Hilfeinformationen auf jeweils einer
  Seite an.

C:\>

Der Aufruf mit dem „Befehl” USE ermöglicht dem Dienstnutzer (Client), die Verbindung zu einem Netzwerklaufwerk aufzunehmen, sie zu verwalten und zu beenden. Die ausführliche Hilfsanzeige dazu ist bei Windows 10:

C:\>net help use
Die Syntax dieses Befehls lautet:

NET USE
[devicename | *] [\\computername\sharename[\volume] [password | *]]
    [/USER:[domainname\]username]
    [/USER:[dotted domain name\]username]
    [/USER:[username@dotted domain name]
    [/SMARTCARD]
    [/SAVECRED]
    [[/DELETE] | [/PERSISTENT:{YES | NO}]]

NET USE {devicename | *} [password | *] /HOME

NET USE [/PERSISTENT:{YES | NO}]

NET USE verbindet einen Computer mit einer freigegebenen Ressource oder
trennt die Verbindung eines Computers mit einer freigegebenen
Ressource. Bei Verwendung ohne Optionen werden die Verbindungen des
Computers aufgelistet.

Gerätename     Weist einen Namen zu, der mit der Ressource verbunden
               werden soll, oder gibt das Gerät an, dessen Verbindung
               getrennt werden soll. Zwei Arten von Gerätenamen werden
               unterschieden: Datenträgerlaufwerke (D: bis Z:) und
               Drucker LPT1: bis LPT3:). Geben Sie anstelle eines
               spezifischen Gerätenamens ein Sternchen ein, um den
               nächsten verfügbaren Gerätenamen zuzuweisen.
\\Computername Der Name des Computers, von dem die freigegebene
               Ressource gesteuert wird. Wenn der Computername
               Leerzeichen enthält, müssen der doppelte umgekehrte
               Schrägstrich (\\) und der Computername in
               Anführungszeichen (" ") eingeschlossen werden. Der
               Computername kann bis zu 15 Zeichen lang sein.
\Freigabename  Der Netzwerkname der freigegebenen Ressource.
\Volume        Gibt ein NetWare-Volume auf dem Server an. Die
               Clientdienste für NetWare (Windows-Arbeitsstationen)
               oder der Gatewaydienst für NetWare (Windows-Server)
               müssen installiert und aktiv sein, um eine Verbindung
               mit NetWare-Servern herzustellen.
Kennwort       Das für den Zugriff auf die freigegebene Ressource
               erforderliche Kennwort.
*              Erzeugt eine Eingabeaufforderung für das Kennwort. Das
               Kennwort wird nicht angezeigt, wenn Sie es an der
               Eingabeaufforderung eingeben.
/USER          Gibt einen anderen Benutzernamen an, mit dem die
               Verbindung hergestellt wird.
Domänenname    Gibt eine andere Domäne an. Wird keine Domäne angegeben,
               wird die derzeit angemeldete Domäne verwendet.
Benutzername   Gibt den für die Anmeldung zu verwendenden
               Benutzernamen an.
/SMARTCARD     Legt fest, dass für die Verbindung Anmeldeinformationen
               auf einer Smartcard verwendet werden.
/SAVECRED      Legt fest, dass der Benutzername und das Kennwort
               gespeichert werden. Diese Option wird ignoriert, wenn der
               Befehl keine Eingabeaufforderung für den Benutzernamen
               und das Kennwort anzeigt.
/HOME          Verbindet einen Benutzer mit seinem Stammverzeichnis.
/DELETE        Bricht eine Netzwerkverbindung ab und entfernt die
               Verbindung aus der Liste der permanenten Verbindungen.
/PERSISTENT    Steuert die Verwendung von permanenten
               Netzwerkverbindungen. Standardmäßig wird die zuletzt
               definierte Einstellung verwendet.
YES            Speichert Verbindungen bei der Herstellung und stellt
               sie bei der nächsten Anmeldung wieder her.
NO             Die hergestellte Verbindung oder spätere Verbindungen
               werden nicht gespeichert. Bei der nächsten Anmeldung
               werden vorhandene Verbindungen wiederhergestellt.
			   Verwenden Sie die
               Option "/DELETE", um permanente Verbindungen zu entfernen.

"NET HELP Befehl | MORE" zeigt Hilfeinformationen auf jeweils einer
                         Seite an.

C:\>

Eine besonderes Überraschung bietet der Aufruf mit NET HELP NAMES. Zumindest in der eingedeutschten Windows 10-Ausführung Version 1703 (Built 15063.726) wurde der US-amerikanische Text beibehalten. Angezeigt wird eine interessante Definitionssammlung von 12 Begriffen aus der Netzwerkwelt von Microsoft. Daraus drei Beispiele:

Workgroup   A group of computers on the network. Each workgroup
            has a unique name.
Localgroup  A group of names in a Workgroup that are granted the same
            rights.
Domain      A group of Windows Servers, Windows Workstations and other
            computers on the network. A domain has a unique name. Usually,
            you must log on in a domain to gain access to the network.
            Domains are created and managed with Windows Server.
Beispiele zu NET USE
In den nachfolgende Beispielen ist als Benutzername HUGO, als Passwort GEHEIM und als Domäne DOMAENE eingesetzt.
Zum Verbinden mit einem Netzwerklaufwerk per NET USE muss der Client im einfachsten Fall lediglich den gewünschten lokalen Laufwerksbuchstaben (hier „Z:”) und den Netzwerkpfad für das auf dem Server freizugegebende Verzeichnis angeben. In den folgenden Beispielen werden als freigegebenes Verzeichnis (sogenannte Freigabe bzw. Share) verwendet:
  • \\server\share
  • \\Speedport\Fredrik
  • \\webdav.magentacloud.de@SSL\DavWWWRoot

Der einfachste Fall ist gegeben, wenn vom Server die Freigabe ohne Benutzernamen und demzufolge ohne Passwort erteilt wird. Wie so etwas grundsätzlich durchgeführt werden kann, wird in einem Video auf Youtube (allerdings nicht unbedingt funktionsfähig) gezeigt.

Soll für den Zugriff beim Dienstnutzer (Client) ein fester Laufwerksbuchstabe für die Freigabe zugeteilt werden, so muss er auch angegeben werden:

C:\>net use X: \\server\share

Soll für den Zugriff beim Dienstnutzer (Client) der nächste noch freie Laufwerksbuchstabe vergeben werden, so muss ein Stern angegeben werden:

C:\>net use * \\server\share

Falls der Server für die Freigabe Benutzernamen und Passwort verlangt, müssen diese Informationen eingetippt werden. Falls die Freigabe ohne Zugriffsbeschränkung eingerichtet wurde oder wenn die Anmeldedaten mit dem Windows-Benutzernamen und dem Windows-Passwort übereinstimmen, so wird das Netzwerklaufwerk ohne weitere Rückfrage direkt eingehängt.

Mit dem Parameter „/persistent” kann bestimmt werden, ob die Freigabe (Netzwerklaufwerk oder Netzwerkdrucker) nach einem Neustart des Dienstnutzers (Client) wieder verfügbar sein soll. Setzt man hier den Wert „no”, wird die Verbindung nach einem Neustart nicht erneut automatisch aufgebaut. Das Gegenstück zu „no” ist „yes”.

C:\>net use X: \\server\share /persistent:no
C:\>net use X: \\server\share /persistent:yes

Der Benutzername für den Zugriff auf die Netzwerkfreigabe wird mit der Option „/user” übergeben. Falls ein Passwort erforderlich ist, wird es mit nach einem Zwischenraum hinter dem Netzwerkpfad angegeben. Sofern der Aufruf in einer Batch-Datei codiert wird, ist es dann allerdings für Jeden ersichtlich, der einen lesenden Zugriff auf die Batch-Datei hat.

C:\>net use Z: \\server\share GEHEIM /user:HUGO /persistent:no

Mitglieder einer Windows-Domäne geben ihren Benutzernamen zusammen mit dem Domänennamen an:

C:\>net use X: \\server\share /persistent:no /user:DOMAENE\HUGO

Wird „net use” ohne jeglichen Parameter aufgerufen, werden alle aktuell eingehängten Netzwerklaufwerke angezeigt. Zusätzlich erscheint der Hinweis „Neue Verbindungen werden nicht gespeichert.”:

Z:\>net use
Neue Verbindungen werden nicht gespeichert.

Status    Lokal  Remote                    Netzwerk
------------------------------------------------------
           Y:    \\webdav.magentacloud.de@SSL\DavWWWRoot
                                           Web Client Network
OK         Z:    \\Speedport\Fredrik       Microsoft Windows Network
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.

Z:\>

Mit dem Parameter „/delete” wird die Verbindung zum Netzwerklaufwerk wieder abgetrennt. Dazu muss der lokale Laufwerksbuchstaben einschließlich des Doppelpunktes angeben werden.

C:\>net use Z: /delete>

Sollen alle aktuell verbundenen Netzwerklaufwerke abgetrennt werden, so wird anstelle des lokalen Laufwerksbuchstabens ein Stern angegeben:

C:\>net use * /delete

Falls beim Abtrennen noch auf die Freigabe zugegriffen wird, erfolgt eine Warnung. Auf diese Warnung muss der Benutzer reagieren:

Z:\>net use y: /delete
Entweder sind Dateien geöffnet, oder die Suche in den Verzeichnissen
auf y: ist noch nicht abgeschlossen.

Soll die Verbindung getrennt werden? (J/N) [N]: n

Ein Aufruf ohne Parameter zeigt die aktuell verbundenen Freigaben an:

Z:\>net use
Neue Verbindungen werden nicht gespeichert.

Status  Lokal  Remote                    Netzwerk
-------------------------------------------------------
        Y:     \\webdav.einecloud.de@SSL\DavWWWRoot
                                              Web Client Network
OK      Z:     \\Speedport\Fredrik       Microsoft Windows Network
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:57 • Impressum und Datenschutzerklärung