TCP/IP-Programme (ab Windows® 98):
ROUTE bearbeitet die Routing-Tabelle

Die Routing-Tabelle ist eine Vorschrift für das Weiterleiten von IP-Paketen an andere IP-Teilnehmer. Der Zugang zu den nicht-lokalen Netzwerken erfolgt durch spezielle Knoten, welche als „Gateway” bezeichnet werden. Der Zugang zu lokalen Netzwerkteilnehmern erfolgt ohne Gateway- hier wird in die Routing-Tabelle die IP-Adresse der eigenen Netzwerkkarte als „Gateway” vermerkt.
  • Wenn man lediglich ein lokales Netzwerk betreibt, braucht man sich um die Routing-Tabelle überhaupt nicht zu kümmern.
  • Wenn man auf das Internet über einen Provider zugreift, braucht man sich ebenfalls nicht um das Routing zu kümmern: Der Provider schiebt dem PC die erforderlichen Routing-Informationen bei der Anmeldung der Verbindung automatisch zu.
  • Wenn man einen eigenen Router mit NAT (Network Address Translation) verwendet, ist dessen IP-Adresse im lokalen Netzwerk Routers auch diejenige des Gateways.

Aufruf:

route[-f] [-p] [-4|-6] Befehl [Ziel] [MASK Netzmaske] [Gateway] [METRIC Metrik] [IF Schnittstelle]

Der Hilfstext, der beim Aufruf von ROUTE.EXE angefordert werden kann, ist so aussagekräftig gestaltet, dass nur fünf Hinweise nachzutragen sind:

  1. Die Datei NETWORKS steht bei Windos98 im WINDOWS-Verzeichnis.
  2. Die Datei HOSTS befindet sich bei Windos98 im WINDOWS-Verzeichnis. Bei Windows XP und neuer steht sie im Verzeichnis Windows/System32/drivers/etc.
  3. Der Unter host gemachte Eintrag kann auch ein Netzwerk betreffen- siehe nächsten Punkt.
  4. Der Ausdruck (DEST & MASK) != DEST meint, dass ein Fehler gemeldet wird, sofern die logische Und-Verknüpfung von IP-Adresse des Zieles und der Netzmaske einen anderen Wert ergibt als die IP-Adresse des Zieles selbst. Hier waren die Programmierer des bei Windows mitgelieferten Programmes ROUTE.EXE kreativ: Das Kommando „route” unter Unix löst die hier getroffenen Unterscheidung zwischen Host und Netzwerk durch einen Parameter, der entweder -net oder -host lautet.
  5. Auch netstat -r zeigt die Routing-Tabelle an.

Hilfstextanzeige von ROUTE unter Windows 10:

route

Ändert die Netzwerkroutingtabellen.

ROUTE [-f] [-p] [-4|-6] Befehl [Ziel]
                  [MASK Netzmaske] [Gateway] [METRIC Metrik] [IF Schnittstelle]

  -f           Löscht alle Gatewayeinträge in Routingtabellen. Wird dieser
               Parameter zusammen mit einem der Befehle verwendet, werden
               die Tabellen vor der Befehlsausführung gelöscht.

  -p           Wird der Parameter mit dem "ADD"-Befehl verwendet, wird eine
               Route unabhängig von Neustarts des Systems beibehalten.
               Standardmäßig werden Routen nach dem Neustart des Systems
               nicht beibehalten. Dieser Parameter wird für alle anderen
               Befehle ignoriert, da diese immer die entsprechenden beständigen
               Routen betreffen.

  -4           Die Verwendung von IPv4 wird erzwungen.

  -6           Die Verwendung von IPv6 wird erzwungen.

  Befehl       Eine der folgenden Optionen:
                 PRINT     Druckt eine Route.
                 ADD       Fügt eine Route hinzu.
                 DELETE    Löscht eine Route.
                 CHANGE    Ändert eine vorhandene Route.
  Ziel         Gibt den Host an.
  MASK         Gibt an, dass der folgende Parameter ein Netzwerkwert ist.
  Netzmaske    Gibt einen Wert für eine Subnetzmaske für den Routeneintrag an.
               Ohne Angabe wird die Standardeinstellung 255.255.255.255
               verwendet.
  Gateway      Gibt ein Gateway an.
  Schnittstelle Die Schnittstellennummer der angegebenen Route.
  METRIC       Gibt die Metrik (Kosten) für das Ziel an.

Alle symbolischen Namen, die für das Ziel verwendet werden, werden in der
Datei der Netzwerkdatenbank NETWORKS angezeigt. Symbolische Namen für Gateway
finden Sie in der Datei der Hostnamendatenbank HOSTS.

Bei den Befehlen PRINT und DELETE können Platzhalter für Ziel und Gateway
verwendet werden (Platzhalter werden durch "*" angegeben). Die Angabe des
Gatewayparameters ist optional.

Falls das Ziel den Wert "*" oder "?" enthält, wird es als Shellmuster
behandelt, und es werden nur übereinstimmende Zielrouten gedruckt. Der
Platzhalter "*" steht für eine beliebige Zeichenfolge, "?" für ein beliebiges
Zeichen. Beispiele: 157.*.1, 157.*, 127.*, *224*.

Musterübereinstimmung ist nur beim Befehl PRINT zulässig.
Diagnoseanmerkung:
    Eine ungültige MASK erzeugt einen Fehler unter folgender Bedingung: (DEST &
    MASK) != DEST.
    Beispiel> route ADD 157.0.0.0 MASK 155.0.0.0 157.55.80.1 IF 1
              Die Route konnte nicht hinzugefügt werden: Der angegebene
              Maskenparameter (Mask) ist ungültig.
              (Destination & Mask) != Destination.

Beispiele:

    > route PRINT
    > route PRINT -4
    > route PRINT -6
    > route PRINT 157*           Druckt nur diejenigen, die mit 157*
                                    übereinstimmen.

    > route ADD 157.0.0.0 MASK 255.0.0.0  157.55.80.1 METRIC 3 IF 2
                    Ziel^      ^Maske     ^Gateway     Metrik^    ^
                                                     Schnittstelle^
      Sollte "IF" nicht angegeben sein, wird versucht die beste Schnittstelle
      für das angegebene Gateway zu finden.
    > route ADD 3ffe::/32 3ffe::1

    > route CHANGE 157.0.0.0 MASK 255.0.0.0 157.55.80.5 METRIC 2 IF 2

      CHANGE wird nur zum Ändern des Gateways und/oder des Metrikwerts
      verwendet.

    > route DELETE 157.0.0.0
    > route DELETE 3ffe::/32

Anzeige der Routing-Tabelle ― 1.Beispiel (unter Windows 98):

Der Rechner hat lediglich Zugang zu einem lokalen Netzwerk. Windows  unterstützt nur IPv4. Der Gateway-Eintrag 127.0.0.1 betrifft immer den eigene Rechner Localhost. Es ist zu sehen, dass Abfragen an die IP-Adresse 192.168.0.13 auf den eigenen Rechner zurückgeleitet werden. Alle anderen IP-Adressen des lokalen Netzwerkes 192.168.0.0 werden über die eigene Netzwerkkarte 192.168.0.13 geleitet. Dies gilt auch für die sogenannte Broadcast-Adresse 192.168.0.255.
C:\>route print

Aktive Routen:

Netzwerkadresse      Subnet Mask  Gateway-Adresse  Schnittstelle  Anzahl
      127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1      127.0.0.1       1
    192.168.0.0    255.255.255.0     192.168.0.10   192.168.0.13       1
   192.168.0.13  255.255.255.255        127.0.0.1      127.0.0.1       1
  192.168.0.255  255.255.255.255     192.168.0.10   192.168.0.13       1
      224.0.0.0        224.0.0.0     192.168.0.10   192.168.0.13       1
255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.0.10        0.0.0.0       1
C:\>

Anzeige der Routing-Tabelle ― 2.Beispiel (unter Windows 10):

Der PC hat ist mit Kabel an einen DSL-Router angeschlossen. Das lokale Netzwerk ist auf eine andere IPv4-Adresse konfiguriert als im 1. Beispiel.

Bei der Anzeige der Schnittstellenliste habe ich die angegebenen Adressen durch Platzhalter ersetzt.

C:\>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
 19...f8 f8 f8 f8 f8 f8 ......Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection
 15...f7 f7 f7 f7 f7 f7 ......Intel(R) Centrino(R) Advanced-N 6235
  5...f5 f5 f5 f5 f5 f5 ......Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
 17...f4 f4 f4 f4 f4 f4 ......Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #3
  1...........................Software Loopback Interface 1
===========================================================================

IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
     Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway    Schnittstelle Metrik
          0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.2.1     192.168.2.10    281
        127.0.0.0        255.0.0.0   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
        127.0.0.1  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
  127.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
      192.168.2.0    255.255.255.0   Auf Verbindung      192.168.2.10    281
     192.168.2.10  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.2.10    281
    192.168.2.255  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.2.10    281
        224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
        224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung      192.168.2.10    281
  255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
  255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.2.10    281
===========================================================================
Ständige Routen:
  Netzwerkadresse          Netzmaske  Gatewayadresse  Metrik
          0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.2.1  Standard
===========================================================================

IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
 If Metrik Netzwerkziel             Gateway
 19     41 ::/0                     fe80::1
  1    331 ::1/128                  Auf Verbindung
 19     41 2003:e3:df09:dd69::/64   Auf Verbindung
 19    281 2003:e3:df09:dd69:545b:86d7:d64e:4ae5/128
                                    Auf Verbindung
 19    281 2003:e3:df09:dd69:9560:824c:3ca:b3cd/128
                                    Auf Verbindung
 19    281 fe80::/64                Auf Verbindung
 19    281 fe80::9560:824c:3ca:b3cd/128
                                    Auf Verbindung
  1    331 ff00::/8                 Auf Verbindung
 19    281 ff00::/8                 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
  Keine
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:56 • Impressum und Datenschutzerklärung