Mit dem Diagnoseprogramm TRACERT.EXE lässt sich der Weg zu einem Ziel-Computer verfolgen. Genau wie PING sendet TRACERT ICMP(Internet Control Message Protocol)-Echopakete. Diesen Echopakete werden aufsteigende
TTL-Zähler mitgegeben. Jeder Router auf dem Weg zum Ziel muss vor dem Weiterleiten des Pakets dessen TTL-Zähler um 1 verringern. Erreicht der TTL-Zähler eines Pakets den Wert 0, muss der betreffende Router dies dem Quellsystem mitteilen.
TRACERT beginnt mit einem Echopaket mit einem TTL-Zähler von 1. Bei jedem folgenden Test wird der mitgegebene TTL-Zähler um 1 erhöht. Das geht so lange, bis das Zielsystem antwortet oder der maximal mögliche TTL-Wert erreicht ist. Die
Route wird anhand der Antworten der Router bestimmt.
Bitte beachten: Eine richtig konfigurierte Firewall blockt aus Sicherheitsgründen Ping- und Tracerouteanfragen von außerhalb des eigenen Netzwerkes ab. Man bietet für Hacker weniger Angriffspunkte, wenn man im Internet möglichst unsichtbar ist Aufruf:tracert [-d] [-h max. hops] [-j host-liste] [-w timeout] zielnameUnter neueren Windows-Versionen stehen vor dem Zielnamen weitere Aufrufparameter für die IPv6-Unterstützung zur Verfügung: -R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6). -S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6). -4 Erzwingt die Verwendung von IPv4. -6 Erzwingt die Verwendung von IPv6. | |
Parameter | Beschreibung |
---|---|
-d | Die numerischen IP-Adressen der gefundenen Router sollen nicht in Namen aufgelöst werden. |
-h max. hops | Nennt die maximale zu verfolgende Anzahl an zwischengeschalteten Hops (Sprünge bzw. Abschnitte). |
-j host-liste | Schlägt eine Route von zu passierenden Hosts vor. |
-w timeout | Wartet die durch timeout in Millisekunden angegebene Zeit auf eine Antwort. |
ziel_name | Benennt den Host-Namen des Zielcomputers. |
Abfragebeispiel zu TRACERT (unter Windows 98):Hier wird nachgefragt, welchen Weg die ICMP-Echo-Pakete (Internet Control Message Protocol) meines PCs zur Webpräsenz der Tageszeitung „Bild” nehmen.In der ersten Spalte steht die laufende Nummer der Zwischenstation (Router oder Hop). Die nächsten drei Spalten enthalten die Rundsendezeiten in Millisekunden für drei Teste. Die Sternchen (*) bei der achten Zwischenstation geben an, dass die Zwischenstation nicht innerhalb der vorgegebenen maximalen Wartezeit geantwortet hatte. Die letzte Spalte enthält den Hostnamen (falls ermittelt) und die IP-Adresse des antwortenden Routers oder Computers. 0:6:15:09 C:\>tracert www.bild.de Route-Verfolgung zu www.bild.de [80.146.204.15] über maximal 30 Abschnitte: 1 141ms 138ms 148ms hmb-145-253-1-172.hugo.net [145.253.1.172] 2 160ms 136ms 136ms 145.253.17.34 3 166ms 136ms 148ms hmb-145-254-10-49.hugo.net [145.254.10.49] 4 163ms 138ms 153ms bln-145-254-17-110.hugo.net [145.254.17.110] 5 168ms 158ms 148ms B-EA1.B.DE.NET.DTAG.DE [62.156.139.93] 6 164ms 168ms 159ms da-ea1.DA.DE.net.DTAG.DE [62.153.179.54] 7 174ms 167ms 159ms parasect.sda.t-online.de [62.153.44.226] 8 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 9 144ms 158ms 148ms www.bild.de [80.146.204.15] Route-Verfolgung beendet. 0:6:15:59 C:\> |