![]() Home | ![]() Sitemap | ![]() Auswahlseite |
Ab Windows® XP |
Dies ab Windows XP mitgelieferte Kommandozeilenprogramm wird häufig übersehen. Es ermöglicht die Verwaltung der Systemdienste.
Zur Dokumentation (wie sind die Systemdienste bzw. Services meines Rechner konfiguriert ?) bietet sich ein Aufruf wie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnwendungsbeispielNachtrag August 2009: Das Beispiel bezieht sich auf eine ältere Version des genannten Virenschutzprogrammes.Virenschutzprogramme sollten häufig aktualisiert werden. Bei dem für Privatanwender als Freeware erhältlichen Virenschutzprogramm „Antivir” ist ein Update nur möglich, wenn auch der zum Lieferumfang gehörige sogenannte Scheduler als Service läuft. Da ich den Scheduler nicht benötige, habe ich seinen Start in der Systemsteuerung von „automatisch” auf „manuell” umgestellt. Um vor einem Update von Antivir nicht per Maus in der Systemsteuerung herumstochern zu müssen, habe ich eine kleine Batch-Datei geschrieben. Sie zeigt den Status beider Service an und ermöglicht das nachträgliche Starten dieser Service nach Auswahl über Tastatur. Für die Tastaturauswahl wird ein Hilfsprogramm „batc” verwendet. Mit dem verwendeten Parameter „a” funktioniert es so, wie das Programm FRAGE. Der Aufruf „batc w” wartet auf eine Tastatureingabe, bevor die Batch-Datei beendet wird. Dadurch ist es besser möglich, die Batch-Datei unmittelbar von der Windows-Oberfläche aus zu bedienen. Batch-Datei echo off title AntivirService Starten oder Stoppen echo jetziger Status des AntiVirServices und des AntiVirSchedulers sc query AntiVirService sc query AntiVirScheduler batc a0=Nichts machen / 1=AntiVir starten / 2=Scheduler starten ?:,012 if errorlevel=3 goto start2 if errorlevel=2 goto start1 echo es soll nichts gemacht werden goto raus :start1 sc start AntiVirService goto raus :start2 sc start AntiVirScheduler :raus batc w Ablaufbeispiel (es sind bereits beide Services aktiv) echo off jetziger Status des AntiVirServices und des AntiVirSchedulers SERVICE_NAME: AntiVirService TYPE : 10 WIN32_OWN_PROCESS STATE : 4 RUNNING (NOT_STOPPABLE, NOT_PAUSABLE, ACCEPTS_SHUTDOWN) WIN32_EXIT_CODE : 0 (0x0) SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0) CHECKPOINT : 0x0 WAIT_HINT : 0x0 SERVICE_NAME: AntiVirScheduler TYPE : 10 WIN32_OWN_PROCESS STATE : 4 RUNNING (NOT_STOPPABLE, NOT_PAUSABLE, ACCEPTS_SHUTDOWN) WIN32_EXIT_CODE : 0 (0x0) SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0) CHECKPOINT : 0x0 WAIT_HINT : 0x0 0=Nichts machen / 1=AntiVir starten / 2=Scheduler starten ?:> es soll nichts gemacht werden -> Hinweis: Wenn man den Service starten möchte, sollte man sich als Administrator angemeldet haben. Siehe im folgenden Ablaufbeispiel den Fehlerhinweis! D:\dos\nu>echo off jetziger Status des AntiVirServices und des AntiVirSchedulers SERVICE_NAME: AntiVirService TYPE : 10 WIN32_OWN_PROCESS STATE : 4 RUNNING (NOT_STOPPABLE, NOT_PAUSABLE, ACCEPTS_SHUTDOWN) WIN32_EXIT_CODE : 0 (0x0) SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0) CHECKPOINT : 0x0 WAIT_HINT : 0x0 SERVICE_NAME: AntiVirScheduler TYPE : 10 WIN32_OWN_PROCESS STATE : 1 STOPPED WIN32_EXIT_CODE : 1077 (0x435) SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0) CHECKPOINT : 0x0 WAIT_HINT : 0x0 0=Nichts machen / 1=AntiVir starten / 2=Scheduler starten ?:> [SC] StartService: OpenService FEHLER 5: Zugriff verweigert -> |