![]() Ein einfacher RS-232-Tester |
25-pin Stecker am ursprünglichen PC (1980er), danach 9-pin Stecker am PC.
Die folgende Gegenüberstellung 9/25-polig ist gleichzeitig das Verkabelungsschema für Adapterverbindungen zwischen 9- und 25-poligen Verbindern.
Stift 25-pin | Stift 9-pin | Richtung | Signal |
---|---|---|---|
1 | - | Masse | |
2 | > 3 | aus | TX Sendedaten |
3 | < 2 | ein | RX Empfangsdaten |
4 | > 7 | aus | RTS Sendeaufforderung |
5 | < 8 | ein | CTS Sendebereitschaft |
6 | < 6 | ein | DSR Data Set Ready |
7 | 5 | - | SG Signalmasse |
8 | < 1 | ein | CD oder DCD Carrier detect |
9-19 | nicht belegt | ||
20 | > 4 | aus | DTR Data terminal ready |
21 | nicht belegt | ||
22 | < 9 | ein | RI Ring Indicator |
23-35 | nicht belegt |
Drucker 25-polig, Stecker am Kabel | Signalrichtung | PC 9-polig, Buchse am Kabel |
---|---|---|
2 TX | >-------> | 2 RX |
3 RX | <-------< | 3 TX |
20 DTR | >-----+-> >-----+-> | 8 CTS, auf PC-Seite verbunden mit 6 DSR |
7 SG | --------- | 5 SG |
5 CTS 6 DSR | <-+-----< <-+-----< | 4 DTR (Auf Druckerseite CTS verbunden mit DSR) |
8 DCD | <-------< | 7 RTS |
25-pin | |
---|---|
2 mit 3 | TX mit RX |
4 mit 5 | RTS mit CTS |
20 mit 6, 8 und 22 | DTR verbunden mit DSR, CD, RI |
9-pin | |
2 mit 3 | RX mit TX |
4 mit 1, 6 und 9 | DTR verbunden mit CD, DSR, RI |
7 mit 8 | RTS mit CTS |
![]() Links: USB-Parallel Adapter, rechts: klassisches Anschlusskabel PC an Drucker mit Centronics-Schnittstelle |
![]() Etwa ab 2000 wurden Desktop-PCs zunehmend ohne Centronics-Schnittstelle ausgeliefert. Statt dessen erhielten sie USB-Anschlüsse. Alte Drucker mit Centronics-Schnittstelle ließen sich beispielsweise mittels Adapterkabel an USB anschließen. |
![]() Der klassische Anschluss am PC ist eine 25-pin Buchse in der Bauart einer DB25-Buchse. Die Belegung war nicht bei allen PC-Modellen und Druckern einheitlich! |
Die Stifte 1 bis 9 (-Strobe und die 8 Datenleitungen) können PC-seitig bidirektional betrieben werden. Bei den seinerzeit modernen PCs konnte die Parallelschnittstelle in den Modi SPP, EPP und ECP betrieben werden.
Ich habe in verschiedenen Unterlagen widersprechende Angaben gefunden. Insbesondere die beiden Tabellen mit den Modi EPP und ECP sind deshalb mit Vorbehalt zu betrachten.
Dummystecker SUB-D (am Centronicsport) | |
---|---|
11 | busy an Masse legen! |
12 | Papierende an Masse legen! |
17 | Select an Masse legen! |
„Masse” ist ein beliebiger Pin von 18 bis 25 |
Stiftbelegung im SPP-Modus (Standard Parallel Port) | |||
---|---|---|---|
Der SPP (Standard Parallel Port) ist der normale Druckerport ohne Erweiterungen. Signalnamen in roter Schrift kennzeichnen verneinende Logik | |||
Stift 25 Pin | Stift 36 Pin | Signalname | Bedeutung/Signalrichtung bezogen auf den PC |
1 | 1 | Strobe | Ausgang, Übernahmeimpuls. Der Signalpegel ist normalerweise hoch. Er wird zum Übertragen von Daten niedrig. Die Impulsdauer muss am Drucker mindestens eine halbe Mikrosekunde lang anstehen. |
2-9 | 2-9 | Data Lines 0 - 7 | Ausgänge, Datenleitungen 0 bis 7. Signalpegel hoch entspricht logischer 1, niedrig entspricht logischer 0. Bit 0 ist auf Pin 2, Bit 7 ist auf Pin 9. |
10 | 10 | Acknowledge | Eingang, Datenquittung. Signalpegel niedrig besagt, dass der Drucker zur Übernahme weiterer Daten bereit ist. Die Impulsdauer beträgt ungefähr eine halbe Mikrosekunde. |
11 | 11 | Busy | Eingang, Nicht übernahmebereit da beschäftigt. Signalpegel hoch besagt, dass der Drucker keine Daten empfangen kann. |
12 | 12 | PE | Eingang, Papierende. Signalpegel hoch meldet, dass kein Papier im Drucker ist. |
13 | 13 | Select | Eingang, Geräteauswahl. Der Signalpegel hoch zeigt an, dass der Drucker online ist. Signalpegel niedrig zeigt an, dass der Drucker offline ist. |
14 | 14 | Autofeed | Ausgang, Bedeutung: automatisch auf neue Zeile vorschieben. Signalpegel niedrig führt dazu, dass der Drucker am Zeilenende von sich aus einen Zeilenvorschub ausführt. |
15 | nicht belegt | ||
16 | Logik-Masse | ||
17 | Chassis-Masse | ||
18 | Nicht verwendet. Einige Drucker liefern auf diesem Pin +5V externe Gleichspannung, mit max.50mA belastbar | ||
15 | 32 | Error | Eingang, Gerätefehler: Signalpegel niedrig besagt, dass der Drucker kein Papier mehr hat, offline ist oder einen sonstigen Fehlerstatus hat. Außerdem erscheint dieser Signalpegel, wenn der Drucker ausgeschaltet ist. |
16 | 31 | Init | Ausgang, rücksetzen/initialisieren: Der Signalpegel ist normalerweise hoch. Ein Impuls in den Zustand Signalpegel niedrig löscht den Druckerpuffer und versetzt den Drucker in den Anfangszustand. Die Impulsdauer muss am Drucker mindestens eine halbe Mikrosekunde lang anstehen. |
17 | 36 | Select In | Eingang, Druckerauswahl: Der Drucker ist selektiert, d.h. er kann Daten verarbeiten. |
19 | Ground | Twisted Pair Return -Strobe | |
18-25 | 20-27 | Ground | Twisted Pair Return-Signal Masse |
28 | Ground | Twisted Pair Return -Acknowledge | |
29 | Ground | Twisted Pair Return Busy | |
30 | GND | Masse | |
33 | GND | Masse | |
34 | nicht belegt | ||
35 | über 4,7 k-Ohm Widerstand auf 5 Volt hochgezogen |
Stiftbelegung im EPP-Modus (Enhanced Parallel Port) | ||
---|---|---|
Bei dem EPP (Enhanced Parallel Port) -Mode handelt es sich um einen erweiterten Modus an der parallelen Schnittstelle. Er ist für Geräte (z.B. Scanner) bestimmt, die keine Drucker sind. Wesentlicher Unterschied zum SPP ist die Möglichkeit, für die 8 Datenleitungen die Transportrichtung zu wechseln. Signalnamen in roter Schrift kennzeichnen verneinende Logik | ||
Stift | Signalname | Bedeutung/Signalrichtung bezogen auf den PC |
1 | Write | Ausgang |
2-9 | Data Lines 0 - 7 | Ein-/Ausgang |
10 | Intr | Eingang |
11 | Wait | Eingang |
14 | DSTRB | Ausgang |
17 | ASTRB | Ausgang |
18-25 | Ground | Masse |
Stiftbelegung im ECP-Modus (Extended Capabilities Port) | ||
---|---|---|
Der ECP (Extended Capabilities Port) -Modus ist ein erweiterter Modus für den parallelen Drucker-Port. Er hat einen 16 KB großen FIFO-Puffer. Zusätzlich wird eine Datenkompression eingesetzt. | ||
Stift | Signalname | Bedeutung/Signalrichtung bezogen auf den PC |
1 | HostCLK | Ausgang |
2-9 | Data Lines 0 - 7 | Ein-/Ausgang |
10 | PeriphClk | Eingang |
11 | PeriphAck | Eingang |
12 | AckReverse | Eingang |
13 | Xflag | Eingang |
14 | HostAck | Ausgang |
15 | PeriphRequest | Eingang |
16 | ReverseRequest | Ausgang |
17 | ECP-Mode | Ausgang |
18-25 | Ground | Masse |
Grundsätzlich wird hierbei das sogenannte Client-Server-Prinzip verwendet. Ein PC fungiert als Server, der andere als Client. Der Server stellt dem Client seine Ressourcen zur Verfügung. Am Client kann der Anwender auf den Server zugreifen und den gewünschten Datenaustausch bedienen. Dagegen ist vom Server aus kein Zugriff auf die Ressourcen des Clients möglich.
Serielles Interlink-Kabel Siehe Hinweis unter der Tabelle | ||||
---|---|---|---|---|
9 Stifte | 25 Stifte | 25 Stifte | 9 Stifte | |
Stift 5 | Stift 7 | <------> | Stift 7 | Stift 5 (Masse-Masse) |
Stift 3 | Stift 2 | <------> | Stift 3 | Stift 2 (Senden-Empfangen) |
Stift 7 | Stift 4 | <------> | Stift 5 | Stift 8 (RTS - CTS) |
Stift 6 | Stift 6 | <------> | Stift 20 | Stift 4 (DSR - DTR) |
Stift 2 | Stift 3 | <------> | Stift 2 | Stift 3 (Empfangen-Senden) |
Stift 8 | Stift 5 | <------> | Stift 4 | Stift 7 (CTS - RTS) |
Stift 4 | Stift 20 | <------> | Stift 6 | Stift 6 (DTR - DSR) |
Paralleles Interlink-Kabel Kabel mit 11 Drähten und DB-25-Verbindungssteckern | ||
---|---|---|
25 Stifte | 25 Stifte | |
Stift 2 | <------> | Stift 15 |
Stift 3 | <------> | Stift 13 |
Stift 4 | <------> | Stift 12 |
Stift 5 | <------> | Stift 10 |
Stift 6 | <------> | Stift 11 |
Stift 15 | <------> | Stift 2 |
Stift 13 | <------> | Stift 3 |
Stift 12 | <------> | Stift 4 |
Stift 10 | <------> | Stift 5 |
Stift 11 | <------> | Stift 6 |
Stift 25 | <------> | Stift 25 (Masse-Masse) |