|
Tastenkombination | Zweck |
---|
1 (2,3,.. bis 9)
| Öffnet das entsprechende Programm der Taskbar. Funktioniert nur mit den Zifferntasten oberhalb der Buchstabentastatur!
|
A
| Öffnet das sogenannte Windows 10 Info Center.
|
C
| Startet Cortana im „Listening Mode”
|
D
| Schaltet zwischen den Windows Desktops um.
|
E
| Startet den Windows Explorer.
|
I
| Öffnet „Windows Einstellungen”. Es handelt sich um eine kastrierte Neuversion der Systemsteuerung.
|
K
| Zusatzgeräte auflisten: Öffnet die „Verbinden”-Leiste (Suche nach und Verbinden mit drahtlosen Geräten).
|
L
| Sperren des Windows 10 Systems.
|
M
| Wechselt zur Desktop Anzeige und minimiert alle Programme.
|
O
| Bildschirmausrichtung sperren.
|
P
| Projizieren Anzeigen (Externe Monitore, Beamer).
|
R
| „Ausführen” (Dialogbox, abzuschließen mit ENTER. Wenn gleichzeitig mit ENTER die Tasten STRG und SHIFT gedrückt werden, wird das aufgerufene Programm mit Administratorberechtigung ausgeführt).
|
S
| Überall Suchen. Es wird das Startmenü-Suchfeld geöffnet. Damit werden die lokalen Festplatten und per Bing Internetinhalte durchsucht. Am linken Rand des Suchfeldes gibt es einige Konfigurationsmöglichkeiten.
|
SHIFT S
| Ausschneiden und Kopieren als Bildschirmabbild in die Zwischenablage (Funktioniert z.B. bei Edge)
|
T
| Kleinvorschau der Apps in der Taskbar.
|
U
| Aufruf „Erleichterte Bedienung” innerhalb von „Windows Einstellungen” / I
|
V
| Auswahl aus dem Zwischenablageverlauf. Der Zwischenablageverlauf kann in I/System/Zwischenablage ein- oder ausgeschaltet werden.
|
X
| Zeigt das Windows Menü in der linken unteren Ecke.
|
ALT D
| Blendet Datums- und Uhrzeitanzeige ein bzw. aus.
|
ENTER
| Sprachausgabe aktivieren.
|
TAB
| Zeigt alle offenen Apps an. Dazu wird die Verwaltungsseite des „virtuellen Desktops” angezeigt. Sie ermöglicht die Nutzung mehrerer Desktops (Arbeitsflächen) unter dem aktuellen Benutzerkonto. Die Verwaltungsseite zeigt oben die geöffneten Fenster des aktuellen Desktops. Unten werden die weiteren geöffneten (virtuellen) Desktops dargestellt. Durch Ziehen eines geöffneten Fensters auf einen virtuellen Desktop wird es dorthin verschoben. Wird das Fenster auf „Neuer Desktop” ablegt, wird ein weiterer virtueller Desktop angelegt.
|
STRG D
| Erzeugt einen weiteren virtuellen Desktop.
|
STRG F4
| Schließt (beendet) den gerade genutzten (aktiven bzw. aktuellen) virtuellen Desktop. Die dort abgelegten Fenster landen im verbleibenden Arbeitsbereich. Der „reale” Desktop lässt sich nicht schließen.
|
SPACE
| Schaltet zwischen den Spracheinstellungen der Eingabemethoden (z.B. zwischen Deutsch und US-Englisch) um.
|
+
| Schaltet Bildschirmlupe ein.
|
-
| Schaltet Bildschirmlupe aus.
|
.
| Zeigt das Emoji-Auswahlpanel an.😉
|
Die folgenden 10 Tastataturkombinationen bewirken u.U. nicht exakt das hier Angegebene, da hier die Andockhilfe „Snap Assist” unberücksichtigt ist. Die Andockhilfe lässt sich konfigurieren. Die Konfiguration kann durch Eingabe von „snap-assist” links unten im Suchfenster aufgerufen werden. |
„Cursor aufwärts”
| Maximiert das aktive Fenster. Wurde ein Fenster mittels Windows plus Links oder Rechts auf 50 Prozent Größe vergrößert, bewirkt ein weiterer Druck auf Windows plus Oben für eine 25-Prozent-Monitorausfüllung.
|
„Cursor abwärts”
| Heftet das aktive Fenster unten an.
|
„Cursor links”
| Heftet das aktive Fenster links an.
|
„Cursor rechts”
| Schiebt das aktive Fenster rechts an.
|
SHIFT „Cursor aufwärts”
| Maximiert das aktive Fenster nur in der Vertikalen.
|
SHIFT „Cursor abwärts”
| Minimiert das aktive Fenster.
|
SHIFT „Cursor links”
| Verschickt das aktive Fenster auf den linken Monitor.
|
SHIFT „Cursor rechts”
| Verschickt das aktive Fenster auf den rechten Monitor.
|
„Cursor aufwärts mit” „Cursor links”
| Dass aktive Fenster wird auf ein Viertel der Bildschirmgröße links oben angeheftet.
|
„Cursor aufwärts mit” „Cursor rechts”
| Dass aktive Fenster wird auf ein Viertel der Bildschirmgröße rechts oben angeheftet.
|