Anleger der Alsterschifffahrt:
Jungfernstieg

Vorweihnachtliche Märchenschiffe am Jungfernstieg
Zwei Fotos zusammengesetzt: Der Anleger Jungfernstieg am 27.Juni 2004 morgens
Vor Betriebsbeginn liegen fast alle Alsterschiffe am Anleger Jungfernstieg zusammen!
23.6.2016 gegen 10:00 Uhr: Nicht nur am frühen Vormittag eines warmen Sommertages ist die Terrassenanlage am Jungfernstieg gut besucht
23.6.2016 gegen 10:20: Blick vom Alsterschiff zurück zum Jungfernstieg

Bauarbeiten am Jungfernstieg
1974 und 1975 waren für Hamburgs Verkehrsgeschichte besondere Jahre. Das Jahrhundertbauwerk Köhlbrandhochbrücke wurde am 20.September 1974 eingeweiht, der Autobahn-Elbtunnel wurde am 10.Januar 1975 dem Verkehr übergeben. Ebenfalls 1974, bereits im März, konnte der fast vollständig fertig gestellte 185 m lange neue Anleger Jungfernstieg benutzt werden. Die Neugestaltung der Straße Jungfernstieg nach dem 1973 beendeten Bau des Schnellbahnknotens Jungfernstieg wurde 1975 abgeschlossen.

Bereits von Mitte 2004 bis fast Mitte 2006 wurde die Alsterseite des Jungfernstiegs wieder umgebaut, und zwar zu einem sogenannten Erlebnisplatz.

Bereits im April 2008 war der nächste Umbau fällig. Im östlichen Bereich des Jungfernstiegs wurde eine Baustelle für die Erweiterung der U-Bahn in die Hafencity eingerichtet. Da die Alsterschiffe während der Bauzeit erneut nicht am Jungfernstieg anlegen können, schaffte man einige Pontons heran. Die Alsterschiffe legen solange an dem aus Pontons gebildeten Finger an. Das Foto zeigt die Pontons am 7.4.2008 vom Ballindamm aus.

Die Pontons wurden zur Saison 2012 entfernt.
Das Leben auf dem schwimmenden Alsterschiffanleger am 5.Juni 2008. Er war 122 m lang und 9 m breit.
Von links auf dem Foto nach rechts: Die Alsterschiffe Eilbek, Saselbek, Susebek und Sielbek am Anleger Jungfernstieg.
Von links auf dem Foto nach rechts: Goldbek (Baujahr 1951), Osterbek (Baujahr 1936) und Rodenbek (1956). Es sind nur wenige Änderungen am äußeren Design zu erkennen. Hinter der Rodenbek liegt der Solarkatamaran „Alstersonne” mit seinem gewölbten Acryldach.
119 Jahre Altersunterschied: Rechts die „St.Georg” von 1876, zuletzt 1994 restauriert. In der Mitte das „Alstercabrio” von 1995. Am Anleger hinten links die „Seebek” von 1959.
Letztes Upload: 13.04.2023 um 15:20:13 • Impressum und Datenschutzerklärung