1871 wurde hier für die Dampffähre ein Fährsteg gebaut. Er wurde 1881 erweitert. 1910 und 1953 wurden die alten Steganlagen durch neue Steganlagen ersetzt.[17, Seite 192]
Am 22.10.2004 um 8:17 habe ich dies Foto geknipst. Die Sonne ging an diesem Tag um 8:01 auf. Touristen sind noch keine zu sehen, obwohl die Wettervorhersage einen sonnigen Herbsttag angekündigt hatte.
Am 12.10.2008 hatte sich gegen 8:10 Uhr der Morgennebel noch nicht gelegt. Das erste Alsterschiff wird erst in 1½ Stunden hier anlegen.
Am Nachmittag des 5.5.2011 war am Anleger Fährdamm mehr Betrieb
Ein Vergleich mit dem Foto vorher zeigt, dass die Farbe der Rettungsringe von gelb auf rot verändert wurde. Das Versicherungsunternehmen Volksfürsorge (gelbe Rettungsringe) wurde zwischendurch von dem Versicherungskonzern Generali (rote Rettungsringe) übernommen.
Vor Einführung der Anlegemagnete wurden die Alsterschiff vertäut. Dazu wurde das Tau im Wechsel ähnlich einer Acht um die beiden Hörner der Klampe gelegt. Durch die Form der Hörner und die Art, wie das Tau auf der Klampe belegt wird, liegt das Tau über eine möglichst lange Strecke auf den Hörnern auf und vergrößert dadurch die Haftreibung. Sollte das Tau ins Gleiten geraten, wird es dadurch gebremst, dass es zwischen den Hörnern jeweils die Biegerichtung wechseln muss. Bereits zwei bis drei Umschlingungen der Klampe mit dem Tau reichen, um die maximale Festigkeit der Verbindung zu erreichen.