Mund nannte seinen neuen Besitz nach sich selbst: Mundsburg. Der Name bürgerte sich ein und wurde auf die gesamten Ländereien der näheren Umgebung übertragen. Ein Damm durchzog das tiefliegende Wiesen- und Weidengelände der Mundsburg; daher die Straßennamen Immenhof und Mundsburger Damm.
Man sieht es ihr nicht an: Die Mundsburger Brücke ist die breiteste Straßenbrücke in Hamburg.
![]() Der Alsterschiffanleger „Mundsburger Brücke” bietet am 12.10.2008 ein seltsames Bild! Hier legen wohl keine Alsterschiffe mehr an! |
Die Fahrdauer für die Strecke Jungfernstieg – Von-Essen-Straße betrug etwa 25 Minuten.
Baubeginn für den jetzigen Anleger „Mundsburger Brücke” war Mitte 1961. Am 1.3.1962 wurde er als Endstation einer neu eingerichteten Alsterschiffslinie vom Jungfernstieg über Rabenstraße in Betrieb genommen. Die neue Linie fand nicht genug Zuspruch. Verkehrszählungen ergaben 131 Fahrgäste pro Tag und Richtung. Die letzte Tour auf der neuen Linie fand am Heiligabend 1975 statt.[68, Seite 57]
Eigenartigerweise wurde der Anleger nicht abgerissen. Im Gegenteil — er wurde nach 1985 mit verkürztem Stegkopf erneuert und ab 1989 in die Alsterkreuzfahrt einbezogen. Laut Fahrplanaushang war er dies jedoch 2008 (seit wann ?) nicht mehr der Fall.