![]() Dies neuzeitliche Alsterschiff ging 2000 in Dienst. Es macht einen sehr grauen Eindruck ― passend zu dem Tag, an dem ich das Foto geschossen habe. |
Entwickelt wurde der Katamaran nach den betrieblichen Wünschen der ATG von der Firma Kopf AG.
Der Katamaran ist für 100 Fahrgäste ausgelegt. Der Rumpf und die Aufbauten bestehen aus Edelstahl- das erklärt vielleicht die hässliche graue Färbung des Bootes.
Nachtrag 26.April 2006: Nun ist das obere Foto der Alstersonne mit ihrem Acrylglasdach bereits historisch. Das Acrylglasdach hatte sich nicht besonders gut bewährt, denn im Sommer wurde es unter ihm zu heiß. Im Januar 2006 wurde das Boot zum Hersteller transportiert und dort anschließend für € 200000 umgebaut. Bei dieser Gelegenheit erhielt es eine Verglasung aus Glas. Die einzelnen Fenster sind größer geworden, sie sind waagerecht angeordnet und stehen nicht mehr auf um 45° gedreht auf ihren Ecken. Noch besser: Die beiden Rümpfe sind nicht mehr grau, sondern weiß mit rotem Unterwasserschiff — so, wie es sich für ein Alsterschiff gehört!
Die „Alstersonne” war einige Jahre das größte Solarschiff der Welt. Beispielsweise wurde Ende März 2010 der von der Knierim-Werft in Kiel gebaute Katamaran „Tûranor Planet Solar” getauft. Am 29.9.2010 begann er in Monaco eine Weltumrundung. Sie dauerte fast 585 Tage — genau waren es 584 Tage, 23 Stunden und 31 Minuten. Um möglichst viel Sonne einzufangen, fuhr man möglichst dicht am Äquator entlang. Die „Tûranor Planet Solar” ist 31 m, lang, 15 m breit und 6,30 m hoch. Die Solarzellen können bis zu 512 m² Fläche ausgefahren werden.[→„Die Welt”, Abruf 6.7.2013]
![]() Die „Alstersonne” auf der Außenalster am 16.4.2010 |
![]() Alstersonne: Der Arbeitsplatz des Schiffsführers |
Technische Daten der „Alstersonne” | |
---|---|
Die in den Jahren 2000 und 2006 angegebenen Daten weichen deutlich voneinander ab. | |
Länge: | 26,53 m |
Breite: | 5,30 m |
Höhe über der Wasserlinie: | 3,10 m |
Tiefgang (beladen): | 2000: 0,85 m, 2006: 1,26 m |
Maximale Höhe: | 3,10 m über Wasserlinie |
Gewicht (beladen): | 2000: 42 t, 2006: 35 t (nicht ganz logisch, vergl. Tiefgang) |
Passagiere: | 84 Sitze innen, 12 Sitze in der Laube |
Akkumulatorbatterie für Antrieb: | 2000: 80 Volt, 2 Stück, zusammen 2380 Ah 2006: keine verlässliche Angabe gefunden |
Akkumulatorbatterie für Bordbetrieb: | 24 V, 4 Stück |
Batteriegewicht: | 6 t |
Geschwindigkeit: | 2000: bis 10 km/h, 2006: bis 15 km/h
Nur von der Sonne gespeist erreicht das Schiff 5 km/h. Die Reichweite bei reinem Batteriebetrieb ohne Sonnenunterstützung beträgt 120 km. |
Motoren: | 2000: Gleichstrom 2 x 8 kW 2006: Drehstrom 2 x 12 kW |
Steuerung: | Elektronisch, stufenlos vor- und rückwärts |
Einrichtungen: | Bordküche mit Kühlschrank, Kaffeemaschine, Spüle, WC-Kabine |