Die Alsterschifffahrt in Hamburg:
Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” und die Bedeutung von S.C.

Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” vor der Bellevue (18.6.2004)
Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” vor der Krugkoppelbrücke (18.6.2004)
Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” vor dem Ufer zur Straße Bellevue (2.7.2004)
Aus den drei Fotos ist ersichtlich, dass die Anlegemagnete nur auf der Steuerbordseite des Schiffes angebracht sind.

Auffallend an dem Schiff ist der besonders flache Bau. Es wurde 1990 als erstes Schiff dieser Bauart in Dienst gestellt. Es folgten

Hauptdaten dieser Schiffe sind (Beispiel „Alsterschwan”, die „Schleusenwärter S.C.” ist etwas kleiner):

Die „Schleusenwärter S.C.” hat kein Bugstrahlruder. Die „Quartierslüüd” und vermutlich auch die später gebauten Alsterschiffe dieses Typs sind mit einem Bugstrahlruder ausgestattet.

„Alsterschwan” war das erste von Anfang an als Hafenfahrzeug zugelassene Alsterschiff. Erst 2007 wurden auch die älteren vier Flachschiffe (Schleusenwärter S.C., Quartierslüüd, Alsterschipper und Fleetenkieker) als Hafenfahrzeug zugelassen. Vorher benötigten sie Ausnahmegenehmigungen für Fahrten im Elbwasser.

Dies Foto zeigt ein Emailschild am Restaurant „Alex” auf dem Hamburger Jungfernstieg
. „S.C.” steht für Symbolis Causa. Ehrenschleusenwärter sind Personen, die von einer Congregation (Versammlung) für ihre besonderen Verdienste um das Ansehen der Freien und Hansestadt Hamburg in aller Welt geehrt werden. Die erste Ehrungen dieser Art erhielten 1981 Freddy Quinn, 1982 Uwe Seeler, und so fort… Wer Näheres wissen möchte: einfach mit einer Suchmaschine nach „Schleusenwärter S.C.” suchen!

Mit der Ernennung zum Ehrenschleusenwärter ist die kostenlose Nutzung der Alsterschiffe auf Lebensdauer verbunden!

Letztes Upload: 24.03.2023 um 09:11:33 • Impressum und Datenschutzerklärung