![]() Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” vor der Bellevue (18.6.2004) |
![]() Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” vor der Krugkoppelbrücke (18.6.2004) |
![]() Alsterschiff „Schleusenwärter S.C.” vor dem Ufer zur Straße Bellevue (2.7.2004) |
Auffallend an dem Schiff ist der besonders flache Bau. Es wurde 1990 als erstes Schiff dieser Bauart in Dienst gestellt. Es folgten
Hauptdaten dieser Schiffe sind (Beispiel „Alsterschwan”, die „Schleusenwärter S.C.” ist etwas kleiner):
Die „Schleusenwärter S.C.” hat kein Bugstrahlruder. Die „Quartierslüüd” und vermutlich auch die später gebauten Alsterschiffe dieses Typs sind mit einem Bugstrahlruder ausgestattet.
„Alsterschwan” war das erste von Anfang an als Hafenfahrzeug zugelassene Alsterschiff. Erst 2007 wurden auch die älteren vier Flachschiffe (Schleusenwärter S.C., Quartierslüüd, Alsterschipper und Fleetenkieker) als Hafenfahrzeug zugelassen. Vorher benötigten sie Ausnahmegenehmigungen für Fahrten im Elbwasser.
![]() Dies Foto zeigt ein Emailschild am Restaurant „Alex” auf dem Hamburger Jungfernstieg |
Mit der Ernennung zum Ehrenschleusenwärter ist die kostenlose Nutzung der Alsterschiffe auf Lebensdauer verbunden!