![]() Alsterdampfer an der Lombardsbrücke gegen 1912 |
Die Postkarte ist mit einem groben Raster gedruckt. Deshalb sind auf dem eingescannten Bild Details nicht zu erkennen.
Besonders nett: Im vorderen Brückenbogen ist auf weißem Band die schwarze Beschriftung „und Motorböte. Die Polizeibehörde” undeutlich zu erkennen. Der vollständige Text regelte, welche Art von Fahrzeugen unter diesem Brückenbogen hindurchfahren durften. Die Brücke hat drei Durchfahrten. Die Durchfahrtsregelung von 1871 besagte, dass die beiden äußeren Durchfahrten ausschließlich den Alsterdampfern vorbehalten waren. Alle anderen Wasserfahrzeuge hatten die mittlere Durchfahrt zu benutzen. Offenbar wurde diese Vorschrift später geändert.
![]() Alsterdampfer am nordwestlichen Anleger der Lombardsbrücke |
Diese Postkarte hat der Verlag Trautmann & von Seggern unter der Nummer 1035 herausgegeben. Eine Zeitangabe ist nicht ersichtlich, denn die Postkarte ist nicht verschickt worden. Aber das auf der Postkarte sichtbare Bootshaus und der nicht weiße Rumpfanstrich des Dampfers ermöglichen eine Einschätzung auf den Zeitbereich ab 1903 bis zum Anfang des Ersten Weltkriegs.
![]() Kuhmühlenteichbrücke etwa 1912 |
Das gleiche Bild wurde auch als colorierte Postkarte verkauft. Auf der Farbpostkarte fehlen die malerischen Wolken, denn dort ist der Himmel blau.
Die Postkarte ist mit einem groben Raster gedruckt. Deshalb sind auf dem eingescannten Bild Details nicht zu erkennen.
Wie an den beladenen Schuten und den Bauhütten zu erahnen ist, wurde noch an der Hochbahn gebaut. Die Kuhmühlenteichbrücke ist bis auf das Geländer fertig gestellt. Deren Stützpfeiler auf dem ehemaligen Löschplatz (auf dem Bild zu sehen) wurden 1910 fertig gestellt, die Brücke selbst wurde 1911 erbaut. Somit dürfte das Bild um 1911/1912 fotografiert worden sein. Den Alsterdampfer, den Anleger Kuhmühlenteichbrücke mit dem Einheits-Wartehaus und die Kirche St. Gertrud hatte es bereits vor 1910 gegeben.
![]() Kuhmühlenteichbrücke etwa 1912 |
Fräulein H. Omen in Rüstringen wird sich im Oktober 1915 über diese Feldpostkarte gefreut haben! Rüstringen wurde 1937 mit Wilhelmshaven vereinigt.
![]() Kuhmühlenteichbrücke etwa 1912 |
![]() Die beiden U-Bahn-Brücken über die Alster am Leinpfad etwa 1912, Blickrichtung flussabwärts |
Die Brücke im Vordergrund trägt die U-Bahn-Linie zwischen den Haltestellen Kellinghusenstraße und Hudtwalckerstraße. Die Brücke im Bildhintergrund wurde für die Ringlinie zwischen den Haltestellen Kellinghusenstraße und Sierichstraße gebaut.
Der Alsterdampfer ist gerade vom Anleger Winterhude abgefahren. Ab 1947 hieß der Anleger „Winterhude, Fährhaus”, ab 1951 heißt er „Winterhuder Fährhaus”.
Beide Brücken sind in der Bauart der Kuhmühlenteichbrücke ähnlich. Sie sind jedoch kürzer und weniger aufwändig geschmückt.
![]() Die Alsterbrücke der Ringlinie, Blickrichtung flussaufwärts. Die rechts im Foto sichtbare kürzere Brücke überquert die Straße „Leinpfad”.[168, Jahrgang 1912, Ausgabe Nr. 67, Ausschnitt aus dem Titelbild] |