Die Alsterschifffahrt:
Anlegestellen der Alsterdampfer

Hamburg, Uhlenhorster Fährhaus um 1910
Das Uhlenhorster Fährhaus: Aus einem arg mitgenommenen Leporelloalbum stammt diese Postkarte. Ich habe weder den Verlag noch den Künstler ermitteln können.

Das Hauptmotiv des Bildes ist das Uhlenhorster Fährhaus mit seinem hohen und seinen beiden weniger hohen Türmen.

Hamburg, aus dem Alsterleporello (um 1910)
Aus dem gleichen Leporelloalbum wie das vorhergehende Bild stammt dieser Ausschnitt. Er ermöglicht eine etwas genauere Datierung des Leporellos, denn er zeigt einen Glattdecker. Der erste Alsterdampfer, der zum Glattdecker umgebaut wurde, war 1907 die Alsterfähre. Die Fähre sah jedoch anders aus, als der auf dem Leporello gezeigte Glattdecker. Im April 1908 kam als „normaler” Alsterdampfer die „Latona” ex „Hamburg” in Fahrt. Daraus ergibt sich die Datierung „um 1910”.
Hamburg, Uhlenhorster Fährhaus um 1900
„Max Priester Hamburg Photograph” hat dies Foto gekennzeichnet. Die Photographen Max Priester und Willy Wilcke erlangten traurige Berühmtheit: Sie hatten Bismarcks Förster und Ortsvorsteher Louis Spörcke bestochen und konnten somit – ohne Genehmigung der Familie Bismarck – den in der gleichen Nacht verstorbenen Kanzler Bismarck in dessen Sterbebett liegend fotografieren. Es war die Nacht vom 30.7.1898 auf den 31.7.1898. Am 4.8.1898 wurden sie verhaftet, das Foto wurde beschlagnahmt.[Deutsche Wikipedia, Bismarck auf dem Sterbebett, Abruf 28.9.2017] Sie wurden wegen Hausfriedensbruch verurteilt: Nach fast einstündiger Berathung verurteilt der Gerichtshof Wilcke zu 6 Monat, Priester zu 3 Monat und Spörcke zu 5 Monat Gefängniss und zu gemeinschaftlicher Tragung der Kosten.[Photographische Korrespondenz, 36. Jahrgang 1899, Seite 273]
Hamburg, Anleger Mühlenkamp, um 1902/1914
Links auf der Postkarte ist die stählerne Mühlenkampbrücke angeschnitten. Sie wurde 1900 errichtet. Der Alsterdampfer ist oberhalb der Wasserlinie in weiß gestrichen. Dieser Anstrich wurde beginnend ab 1902 eingeführt.
Hamburg, Anleger Winterhuder Fährhaus Anfang 20. Jahrhundert
Viele Fahrgäste bevölkerten Anfang des 20. Jahrhunderts den Anleger Winterhude. An den Schatten und dem Laub der Bäume lässt sich erkennen, dass der Fotograf an einem sonnigen Nachmittag den Auslöser seiner Kamera betätigt hatte.

Ab 1947 hieß der Anleger „Winterhude, Fährhaus”, ab 1951 heißt er „Winterhuder Fährhaus”.

Letztes Upload: 24.03.2023 um 09:11:33 • Impressum und Datenschutzerklärung