Die Alsterschifffahrt:
Alsterschiffe

Richard / Sylphide / Alsterdorf / Dänischburg / (Fischbratküche) / (Wohnschiff)
Der Alsterdampfer Richard verlässt den Anleger Sierichstraße
„Hamburg-Uhlenhorst / Alsterpartie bei Bellevue” steht links oben auf dem gegen 1905(?) gemachten Foto für die Postkarte des Verlages A. Büttner in Hamburg 36. Die „Richard” wurde 1876 auf der Reiherstiegwerft für die Vereinigten Alsterschiffer gebaut.

1910 hatte der Dampfer den neuen Namen Sylphide und ein neues Aussehen: Er war zum Glattdecker umgebaut worden. Im April 1936 taufte ihn die HHA in „Alsterdorf” um. 1941 wurde er an die Städtischen Werke Lübeck abgegeben. Ab dem 1.6.1941 fuhr er unter dem Namen „Dänischburg” für den Nahverkehr in Lübeck. Er war nicht allein, denn zwei weitere Alsterdampfer nahmen den gleichen Weg.

1948 wurde er erneut verkauft. Aus ihm wurde eine schwimmende Fischbratküche im Hafen von Oldenburg (Oldb). 1961 gelangte er nach Bremerhaven und wurde als Wohnschiff genutzt. 1979 wurde das nun unbewohnte Schiff bei der Erweiterung eines Werftgeländes eingespült: Wenigstens hat es ein ehrliches Begräbnis erhalten.[17,Seiten 89 bis 91]


Zwei nicht identifizierte Alsterdampfer
Alsterpartie bei Schwanenwik
Die mit „Hamburg-Uhlenhorst / Alsterpartie bei Schwanenwik” bezeichnete Postkarte dürfte etwa gleichzeitig mit der auf diese Seite vorhergehenden Postkarte fotografiert worden sein. Besonders eindrucksvoll fährt ein nicht identifizierter Alsterdampfer auf den Fotografen zu.

Auch auf dieser Postkarte ist der Verlag A. Büttner in Hamburg 36 angegeben.

Alsterdampferanleger Schwanenwik
Die im Chromo-Lichtdruck von Knackstedt & Näther aus Hamburg bedruckte Postkarte trägt ein hier abgeschnittenes Schriftfeld auf der Vorderseite. Demnach wurde sie vor der Jahrhundertwende um 1900 hergestellt. Sie zeigt uns den damaligen Alsterdampferanleger Schwanenwik mit seinem Wartehaus, einen Alsterdampfer mit rotem Rumpf und im Hintergrund die repräsentativen mehrstöckigen Wohnhäuser an der Straße Schwanenwik.
Holländerboot „Mynheer” am Schwanenwik
Auch diese Postkarte des Kunstverlages Ludwig Carstens aus Hamburg 30 zeigt ein Schiff am Anleger Schwanenwik. Die gezeigte „Mynheer” gehört zu einer Gruppe von drei 1884 in Holland gekauften Dampfbooten mit dem typischen Aufbau freies Vordeck, Maschine, Ruderhaus, Achterkajüte. Die drei Boote wurden 1880 und 1881 gebaut. Sie waren zuerst gelb, ab 1895 weiß gestrichen. 1921 verkaufte die HHA eines der Boote nach Lübeck und zwei nach Flensburg.[17, Seite 98ff]
Die Alsterfähre
Offenbar auf der Harvestehuder Seite der Außenalster stand der Fotograf als er in Richtung auf das gegenüberliegende Uhlenhorster Ufer fotografierte. Kein Wunder, dass dabei die Alsterfähre mit auf das Foto kam! Knackstedt & Näther haben das Foto für ihre vielfältige Ansichtskartenproduktion verwendet.

Die 1873 in Betrieb genommene Alsterfähre wurde 1907 zum Glattdecker umgebaut. In diesem Zustand zeigt sie das Foto. Die Fähre war bis zum 28.12.1944 im Fährbetrieb. Ab Herbst 1947 wurde sie als Büroschiff genutzt, im März 1953 wurde sie an eine Abbruchfirma verkauft und dann am Ausschläger Elbdeich verschrottet.[17, Seite 76ff]

Letztes Upload: 24.03.2023 um 09:11:33 • Impressum und Datenschutzerklärung