![]() Restaurantschiff, ex Alsterdampfer „Alster” am 22.1.2009 |
![]() Die fast neue „Alster” auf der Außenalster[Repro aus 40] |
Die „Alster” war der letzte und auch der größte Alsterdampfer. Eigentlich wollte man vier Dampfer dieser Bauart beschaffen, aber die Finanzlage machte einen Strich durch die Rechnung.
Das Schiff war der erste Alsterdampferneubau seit 1905. Zwar waren zwischen 1925 und 1930 von Oelkers 11 Barkassen für den Dienst auf der Alster gebaut worden, aber Barkassen sind deutlich kleiner.
1934 erhielt die „Alster” den neuen Namen „Heinrich Dreckmann”. Der SA-Mann Heinrich Dreckmann ist 1930 ums Leben gekommen. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt das Schiff seinen Taufnamen wieder zurück.
Am 22.Juni 1951 kehrte die „Alster” nach einer Modernisierung auf die Alster zurück. Die Dampfmaschine war durch einen dieselelektrischen Antrieb ersetzt worden — wenn ich es richtig interpretiere, wurde dabei der Dieselmotor der „Labek” ex „Peter Büddig” mit verwendet.[147, 19.6.1951: „Alster” wieder auf der Alster]
Für die Überführungsfahrt von der Elbe zur Alster wurden bei der Michalisschleuse 3000 Bremsklötze eingeladen. Das vergrößerte den Tiefgang um 60 cm. Den Wasserstand der Binnenalster hatte man um 10 cm abgesenkt. So konnte die „Alster” ganz knapp unter der Reesendammbrücke hindurchfahren. Anschließend fuhr die „Alster” zur Alsterschiffswerft in Barmbek. Dort wurden die zur Überführung abgenommenen Oberlichter wieder aufgesetzt.[147, 23.6.1951: Hunderte verfolgten die „Alster” — Maßarbeit bei der Reesendammbrücke]
![]() Restaurantschiff, ex Alsterdampfer „Alster” |
Zum Foto oben auf dieser Seite: Irgendwann zwischen 1955 und 1961 wurde die Back am Bug erhöht. Noch 1962 wurde das Steuerhaus erneuert. Die Platten mit den runden Fenstern am Steuerhaus hat wohl der Gastwirt nachgerüstet.
Im Laufe der Jahre hatte der Wirt einige Male gewechselt. Seit 1989 ist ein italienisch ausgerichtetes Restaurant an Bord. Seit 1990 ist sein Wirt Teresio Bruni Eigentümer des Schiffes (Stand 2009).