![]() Home | ![]() Alsterschiff Sielbek | ![]() Alsterschiffe Eilbek und Goldbek | ![]() Alsterschiffe ab 1931 |
Die Alsterschifffahrt: |
![]() Alsterschiff Ammersbek auf der Außenalster | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die „Ammersbek” wurde, wie die „Sielbek”, 1938/1939 auf der Werft August Pahl in Finkenwerder gebaut. Bis auf das Gestühl waren beide Schiffe bei Kriegsbeginn fertiggestellt. Im Juli 1940 wurden sie — noch ohne Namen und im Eigentum der Werft — zur Alsterwerft in der Jarrestraße verholt. Die behördliche Zulassung beider Schiffe erfolgte erst 1947. Ihre Namen erhielten die Schiffe erst 1947.[17, Seiten 159 und 161] Bei dem oberen Foto handelt es sich um eine Gegenlichtaufnahme, so dass die Farben etwas kläglich geraten sind! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Dies ist keine Gegenlichtaufnahme! Als Textentwurf für eine Boulevardzeitung könnte man dichten: »Nur wenige Sekunden vor dem drohenden Orkan strebt die „Ammersbek” am 24.September 2004 mit ihren waghalsigen Passagieren an Bord in voller Fahrt unter Leitung des mutigen und umsichtigen Kapitäns dem rettenden Hafen entgegen.« | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aber ein Alsterschiff erlebt nicht nur die stürmische See! Hier hat die „Ammersbek” am 5.Mai 2011 bei sonnigem Frühlingswetter am Anleger „Fährdamm” angelegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schiffsdaten 1939
In der Winterpause 2012 auf 2013 erhält die „Ammersbek” auf der Alsterschiffswerft (ATG-Alsterwerft) erneut einen neuen Motor.[Jörg Köhnemann und Peter Sylent: Die Alster-Touristik (ATG) bereitet sich auf den Frühling vor, www.Bild.de vom 21.2.2013] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Reise nach MarseilleAm 23.5.1988 machte sich die in „Hamburg” umbenannte Ammersbek über Flüsse und Kanäle nach Marseille auf. Es galt, die 30jährige Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille zu feiern und für den 800. Hamburger Hafengeburtstag im nächsten Jahr 1989 zu werben.Der offizielle Besuch des Hamburger Ersten Bürgermeisters Henning Voscherau beim Marseiller Maîre Prof. Robert P. Vigouroux erfolgte am 12.9. — in Anwesenheit des Alsterschiffes und einer Delegation, unterstützt durch klassische Musik und maritimen Gesang! Der maritime Gesang wurde vom entsprechend eingekleideten Hamburger Polizeichor dargebracht. Die „Hamburg” hatte am Quay d'Honneu festgemacht. Am Nachmittag gab es einen Empfang an Bord — das maritim ausgerichtete Buffet enthielt Aal, Krabben, Lachs und Makrelen. Fast hätte es mit dem Buffet nicht geklappt. Der französische Zoll sah die Einfuhr dieser (hoffentlich) frischen Köstlichkeiten als sehr bedenklich an. Für die lange Fluss- und Kanalfahrt wurde der Alsterschiffkapitän Egon Krüger ausgewählt. Er wurde auf der langen Reise von seiner Frau Monika unterstützt. Sie fuhr als Steuerfrau mit — immerhin hatte sie ein Matrosenpatent. Das Schiff wurde vor Reisebeginn ebenfalls umgebaut. Im Bugbereich erhielt es einen privaten Wohnbereich. Der Fahrgastraum wurde leergeräumt und zum Empfangsraum umgestaltet. Das wichtigste Inventarstück dürfte der Biertresen gewesen sein! In einer Halterung außen am Steuerbordbug wurde ein Schiffsanker mit beweglichen Flügeln mitgeführt. Damit konnte man auch im Fluss ankern! Weiterhin wurde ein Echolot eingebaut und das Aufstellen eines Topmastes über dem Führerstand (Entschuldigung — es soll natürlich Ruderhaus heißen) ermöglicht. Die Fahrt führte über viele Zwischenstationen — siehe folgende Tabelle. Sicher ist Herr Voscherau schneller nach Hamburg zurückgekehrt als Frau und Herr Krüger auf der „Hamburg”. Sie kamen Mitte November 1988 heim. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(Dank an Herrn Dankward Sidow für den Hinweis auf diese Fahrt) Weitere Quellen zur Reise nach Marseille: |