Barkassen der Alsterschifffahrt: Alstercabrio und Alstercabrio II
Hinweis zu den Bootsnamen: Offiziell werden die beiden Bootsnamen getrennt geschrieben, d.h. als „Alster Cabrio” und „Alster Cabrio 2”. Dagegen sträubt sich jedoch meine Vorstellung von der Rechtschreibung.
Bei Bewölkung: Die „Alster Cabrio II” am Jungfernstieg (14.7.2020)
1995 und 1996 wurde je ein „Alstercabrio” beschafft. Wenn es im Sommer regnet, haben die beiden Cabrios Pause!
Dem Vernehmen nach soll an Bord der Alstercabrios für die Fahrgäste Regenschutzkleidung zur Verfügung stehen. Und man kann sich mit dem Alstercabrio unter einer geeigneten Brücke unterstellen!
Glücklicherweise gibt es viele Sonnentage in Hamburg. Dann sind beide Alstercabrios auf der Alster im Einsatz.
Ab der Saison 2005 soll dem Kapitän ein richtiges Dach über dem Kopf gewährt werden. Den ganzen Tag unter der sengenden Hamburger Sonne zu stehen — das strengt an und verursacht Hautkrebs!
Und los geht es!
Beide Alstercabrios wurden auf der Schiffswerft Ernst Menzer in Bergedorf gebaut. Das „Alstercabrio 2” wurde im Mai 1996 getauft und in Dienst gestellt.
Das „Alstercabrio” wurde im Sommer 1995 während des Kirchentages von der Bischöfin Maria Jepsen getauft. Die Baukosten für das „Alstercabrio” wurden mit 270000 DM angegeben.[99, Ausgaben 2/1995 und 2/1996]