Mehr zum Thema: →Hamburger Fuhrparklisten.
In der nachfolgenden Tabelle ist die Anzahl der Stehplätze bei 0,15 m² Platzbedarf pro stehenden Fahrgast angegeben. Mittlerweile ist eine Angabe bei 0,25 m² pro stehenden Fahrgast üblich. Zur Umrechnung auf 0,25 m² Platzbedarf pro stehenden Fahrgast muss man die in der Tabelle gemachte Angaben durch 1,67 dividieren.
Der DT5 ist ein sich in der Lieferung befindliches Fahrzeug. Erste Probefahrzeuge sollten im Laufe des Jahres 2009 geliefert werden. Das erste Probefahrzeug traf erst am 1.12.2011 in Hamburg ein. Der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb erfolgte am 7.11.2012. Per August 2014 sollen lediglich 67 Garnituren zu insgesamt € 240 Mio. beschafft werden. Die Bestellungen wurden aufgestockt. Per Ende November 2018 ergab sich eine einschließlich Optionen zu erwartende Gesamtzahl von 163 Garnituren DT5.
o=Laufrad, O=Treibrad __________ O-o o-O T-Wagen __________ __________ O-O O-O O-O O-O DT1 __________ __________ O-O o-o O-O DT2 __________ ________ __________ O-O O-O O-O O-O DT3 __________ __________ __________ __________ O-O o-o O-O O-O o-o O-O DT4 __________ __________ __________ O-O o-O O-o O-O DT5
Zum Vergleich „Garnitur” aus 2 T-Wagen | DT1 | DT2 | DT3 | DT4 | DT5 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abmessungen | |||||||
Länge je Garnitur (Länge Vollzug) | ca. m | 25,6 (102,4) | 28,43 (113,72) | 28,44 (113,76) | 39,52 (118,56) | 60 (120) | 39,58 (118,74) |
Vollzug besteht aus Wagen/(Garnituren) | 8/(4) | 8/4 | 8/4 | 9/3 | 8/2 | 9/3 | |
Wagenkastenbreite über Blech | mm | 2560 | 2550 | 2508 | 2480 | 2580 | 2600 |
Länge Türauffangraum | mm | 1990 | 2010 1988 1780 | 2020 2300 | |||
Türbreite | mm | 1214 | 1214 | 1300 | |||
Türhöhe | mm | 1820 | 1820 | 1900 | |||
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante | mm | 1060 | 1060 | 1030 | 1030 | ||
Platzangebot | |||||||
Sitzplätze je Garnitur | 70 | 80 bzw. 88 | 82 | 92 | 182 | 96 | |
Sitzplätze je Vollzug | 280 | 320 bzw. 352 | 328 | 276 | 364 | 288 | |
Sitzbreite | mm | 925 je 2 | 1070 je 2 570 | 980 je 2 | |||
Gangbreite | mm | 495 | 692 | min.600 | |||
Länge Sitzgruppenteiler | mm | 1668 1618 | 1682 1660 1610 | 1700 | |||
Sitzaufteilung | Sitze | je Wagen: 2er: 8 3er: 6 1 Klappsitz total 34+1 | 82 Wagen: 2er:10 5er: 1 3er: 4 3 Klappsitze total 37+3 18 Wagen: 2er:18 5er: 1 3 Klappsitze total 41+3 | je Wagen: 2er: 18 5er: 1 total 41 | je Kopf- wagen: 2er: 9 1er: 9 5er: 1 total 32 Mittel- | je Kopf- wagen: 2er: 18 5er: 1 total 41 je Mittel- | je Kopf- wagen: 2er: 10 3er: 3 1 Roll- stuhlplatz total 30 Mittel- |
Stehplätze je Garnitur bei 0,15 m² pro Person | 163 | 196 oder 178 | 174 | 272 | 372 | 400 | |
Stehplätze je Garnitur bei 0,25 m² pro Person | 98 | 117 oder 107 | 104 | 163 | 223 | 240 | |
Hinweis zu den Stehplatzangaben: Beim DT5 gab die HHA dazu im Januar 2012 128 Stehplätze an. Später wurde diese Zahl in 240 korrigiert.[145, Seite 105] Somit bieten die drei Wagen der DT5-Garnitur mehr Stehplätze als die vier Wagen einer DT4-Garnitur. | |||||||
Stehplätze je Vollzug bei 0,15 m² pro Stehplatz | 652 | 784 bzw. 712 | 696 | 816 | 744 | 1200 | |
Gesamtplätze je Garnitur bei 0,15 m² pro Stehplatz | 233 | 276 bzw. 256 | 266 | 364 | 554 | 496 | |
Gesamtplätze je Vollzug bei 0,15 m² pro Stehplatz | 932 | 1104 bzw. 1024 | 1064 | 1092 | 1108 | 1488 | |
Gewicht | |||||||
Leergewicht je Garnitur (Leergewicht je Vollzug) | t t | 50 (200) | 50,5 (202) | 35,6 (142,4) | 47,1 (141,4) | 78 (156) | 54,2 (162,6) |
Antriebsdaten | |||||||
Gesamtzahl Achsen je Garnitur | 8 | 8 | 6 | 8 | 12 | 8 | |
Treibachsen je Garnitur | 4 | 8 | 4 | 8 | 8 | 6 | |
Motorleistung je Garnitur | kW | 4 * 74 | 8 * 74 | 4 * 80 | 8 * 80 | 8 * 125 | 6 * 135 |
Motorleistung je Vollzug | kW | 1184 | 2368 | 1280 | 1920 | 2000 | 2430 |
Max. Anfahrbeschleunigung | m/s² | 0,6 bis 0,8 | 1,14 | 0,8 | 1,2 | 1,2 | |
Mittl. Bremsverzögerung der Hauptbremse | m/s² | 0,6 bis 0,8 | 1,19 | 1,25 | 1,2 | 1,2 | |
Max. Geschwindigkeit | km/h | 50…60 | 80 | 70 | 80 | 80 | 80 |