Hamburger Hochbahn (U-Bahn):
U-Bahn-Triebfahrzeug DT4 (als Kartonmodell)

Kartonmodell DT4.3 der HHA (Hamburger Hochbahn AG)
Kartonmodell DT4.3 der HHA (Hamburger Hochbahn AG) Das Kartonmodell im H0-Maßstab stellt eine halbe Garnitur DT4.3 der Hamburger Hochbahn (HHA) dar. Der Bastelbogen wurde von der HHA an Kinder abgegeben. Die Teile sind vorgestanzt und mit Stecklaschen versehen. Dadurch kann er ohne Werkzeug und ohne Klebstoff gebaut werden. Wendet man zusätzlich Klebstoff an, erhält das Modell eine höhere Haltbarkeit.

Auf der Unterseite des Modells sind die technischen Daten des TD4.3 abgedruckt.

Mit dem DT4 erfolgte bei der Hochbahn der Übergang von Gleichstrommotoren auf die wartungsärmeren Drehstrommotoren. Aus der Stromschiene wird Gleichstrom entnommen. Dieser wird im Fahrzeug in Drehstrom umgewandelt. Ebenfalls ab dem DT4 kann die Bewegungsenergie des Fahrzeuges bei der Rückwandlung in elektrische Energie zurück in die Stromschiene geschickt werden. Das funktioniert naturgemäß nur dann, wenn ein anderer Verbraucher den Strom abnimmt. Der andere Verbraucher kann ein gerade anfahrendes Fahrzeug oder ein Energiespeicher sein.

Seit etwa 2007/2008 experimentiert die Hochbahn mit einem Schwungradmassespeicher im Unterwerk Ochsenzoll. Überschüssige elektrische Energie aus der Stromschiene im Bereich zwischen Norderstedt und Langenhorn Markt wird in Rotationsenergie einer 1,8 Tonnen schweren Schwungmasse umgewandelt. Die nächste abfahrendem Bahn im genannten Bereich nutzt die in Elektrizität rückgewandelte Rotationsenergie der Schwungmasse zum Anfahren.

2009 wurde ein zweiter Schwungradmassespeicher (im Unterwerk Fuhlsbüttel ?) in Betrieb genommen.

DT4 der Hamburger Hochbahn AG
Baujahr, Anzahl, Bemerkungen
  • DT4.1 — 1988–1991, 30 Garnituren, 101–130, Türen mit Druckluft betrieben (später umgebaut von Türhebeln auf Türöffnungstaster), gepolsterte Sitze.
  • DT4.2 — 1993–1995, 21 Garnituren, 131–151, Türen mit Druckluft betrieben (später umgebaut von Türhebeln auf Türöffnungstaster), gepolsterte Sitze (später umgebaut auf nicht gepolsterte Sitze).
  • DT4.26 — Laut dem Artikel Dagmar Brandt:„Unsichtbare innere Wandlung” in der Mitarbeiterzeitung der HHA vom August 2012 werden von Juni 2012 bis voraussichtlich 2015 insgesamt 10 DT4.2-Fahrzeuge elektronisch umgerüstet und modernisiert. Nach der Umrüstung haben sie die neue Typenbezeichnung DT4.26 und sind mit dem DT4.6 kuppelbar. Als Grund für die Umrüstung wird angegeben, dass es zunehmend schwieriger würde, für die Fahrzeuge der Serien DT4.1 bis DT4.5 elektrische und elektronische Ersatzteile zu beschaffen.[137, August 2012]
    Nachtrag: Ertüchtigt wurden die Garnituren 141, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150 und 151. Die davon als letzte umgerüstete Garnitur wurde am 29.7.2015 wieder im Fahrgastbetrieb gesichtet. Die Umbauten wurden von Bombardier und Vossloh Kiepe in der Barmbeker Hauptwerkstatt der HHA durchgeführt.[dt5online.de, Blog-Eintrag vom 29.7.2015]
  • DT4.3 — 1995–1997, 20 Garnituren, 152–171, geänderte Inneneinrichtung, Türen elektrisch betrieben, geänderter Antrieb.
  • DT4.4 — 1998–2000, 15 Garnituren, 172–186, wie DT4.3.
  • DT4.5 — 2002–2003, 23 Garnituren, 187–209, nochmals geänderte Inneneinrichtung
  • DT4.56 — 2004(?), 2 Garnituren, 210–211, wie DT4.5, Antriebstechnik wie DT4.6 und mit älteren DT4 nicht kuppelfähig!
  • DT4.6 — 2004–2005 15 Garnituren 212–226. wie DT4.5, aber geänderter Antrieb. Sie sind nur untereinander, mit den DT4.26 und den DT4.56 kuppelfähig!

    Alle DT4-Fahrzeuge sind mit Sprinkleranlage ausgestattet.
Hersteller wagenbaulicher Teil:
Linke Hofmann Busch GmbH (LHB)
Hersteller elektrische Ausrüstung:
Asea Brown Boveri (ABB)
Preis je Garnitur:DM 5,3 Millionen beim DT4.1
Garnitur besteht aus:1 Triebkopfwagen, 2 Wagen ohne Führerstand, 1 Triebkopfwagen
Gewicht:Triebkopfwagen 20 t
Wagen ohne Führerstand 19 t
Garnitur 78 t
Wagenlänge:je Wagen: 14,5 m
der Garnitur: 60,28 m
Wagenhöhe:3,32 m über Schienenoberkante
Wagenkastenbreite
über Blech:
2,58 m
Fahrgestelle:je Garnitur 4 Triebgestelle, 2 Laufgestelle
Antrieb:2 Drehstrommotoren je 125 kW in jedem Triebgestell
Nennspannung:750 V Gleichstrom. Wird im Fahrzeug in Drehstrom gewandelt.
Bordspannung: 24 Volt
Fahrerkabine:Ausgerüstet für Selbstabfertigung.
Steuerung (Anfahren und Bremse) erfolgt mit einem Joystick.
Kupplung:Die Kupplung ist zu den Fahrzeugen älterer Bauart nicht kompatibel. Für Notfälle trug der DT4 Kupplungsübergangsstücke in Ablagekästen an den Zugenden. Erst als die Mehrzahl der U-Bahn-Züge vom Typ DT4 waren, wurde getauscht und es führten die anderen Fahrzeuge Kupplungsübergangsstücke mit.
Sitzplätze/Stehplätze:je Garnitur: 182 Sitzplätze, 372 Stehplätze bei 0,15 m² pro Person
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:48 • Impressum und Datenschutzerklärung