![]() Kartonmodell DT4.3 der HHA (Hamburger Hochbahn AG) |
![]() | Das Kartonmodell im H0-Maßstab stellt eine halbe Garnitur DT4.3 der Hamburger Hochbahn (HHA) dar. Der Bastelbogen wurde von der HHA an Kinder abgegeben. Die Teile sind vorgestanzt und mit
Stecklaschen versehen. Dadurch kann er ohne Werkzeug und ohne Klebstoff gebaut werden. Wendet man zusätzlich Klebstoff an, erhält das Modell eine höhere Haltbarkeit.
Auf der Unterseite des Modells sind die technischen Daten des TD4.3 abgedruckt. |
Seit etwa 2007/2008 experimentiert die Hochbahn mit einem Schwungradmassespeicher im Unterwerk Ochsenzoll. Überschüssige elektrische Energie aus der Stromschiene im Bereich zwischen Norderstedt und Langenhorn Markt wird in Rotationsenergie einer 1,8 Tonnen schweren Schwungmasse umgewandelt. Die nächste abfahrendem Bahn im genannten Bereich nutzt die in Elektrizität rückgewandelte Rotationsenergie der Schwungmasse zum Anfahren.
2009 wurde ein zweiter Schwungradmassespeicher (im Unterwerk Fuhlsbüttel ?) in Betrieb genommen.
DT4 der Hamburger Hochbahn AG | |
---|---|
Baujahr, Anzahl, Bemerkungen
| |
Hersteller wagenbaulicher Teil: | Linke Hofmann Busch GmbH (LHB) |
Hersteller elektrische Ausrüstung: | Asea Brown Boveri (ABB) |
Preis je Garnitur: | DM 5,3 Millionen beim DT4.1 |
Garnitur besteht aus: | 1 Triebkopfwagen, 2 Wagen ohne Führerstand, 1 Triebkopfwagen |
Gewicht: | Triebkopfwagen 20 t Wagen ohne Führerstand 19 t Garnitur 78 t |
Wagenlänge: | je Wagen: 14,5 m der Garnitur: 60,28 m |
Wagenhöhe: | 3,32 m über Schienenoberkante |
Wagenkastenbreite über Blech: | 2,58 m |
Fahrgestelle: | je Garnitur 4 Triebgestelle, 2 Laufgestelle |
Antrieb: | 2 Drehstrommotoren je 125 kW in jedem Triebgestell |
Nennspannung: | 750 V Gleichstrom. Wird im Fahrzeug in Drehstrom gewandelt. Bordspannung: 24 Volt |
Fahrerkabine: | Ausgerüstet für Selbstabfertigung. Steuerung (Anfahren und Bremse) erfolgt mit einem Joystick. |
Kupplung: | Die Kupplung ist zu den Fahrzeugen älterer Bauart nicht kompatibel. Für Notfälle trug der DT4 Kupplungsübergangsstücke in Ablagekästen an den Zugenden. Erst als die Mehrzahl der U-Bahn-Züge vom Typ DT4 waren, wurde getauscht und es führten die anderen Fahrzeuge Kupplungsübergangsstücke mit. |
Sitzplätze/Stehplätze: | je Garnitur: 182 Sitzplätze, 372 Stehplätze bei 0,15 m² pro Person |