Namen und Eröffnungsdaten der Hochbahnstationen |
Die Liste ist nach den ursprünglichen Stationsnamen sortiert. Sie enthält auch die Namen der 1943 eingestellten Linie nach Rothenburgsort. Der aktuelle Name ist derjenige, der am weitesten rechts steht. Ein in Klammern
gesetzter zweiter Name unter dem Ursprungsnamen deutet an, dass bereits der Ursprungsname vom geplanten Namen oder vom Arbeitsnamen abweicht. Ist mehr als eine Linie angegeben, handelt es sich um eine Umsteigestation. Nicht berücksichtigt sind:
Soweit die Stationen auf meiner Homesite dokumentiert sind, öffnen alle bei den Stationsnamen hinterlegten Links das gleiche Fenster — bzw. den gleichen Tabulator — im Browser. Quellenhinweis: [1] bedeutet Karte von Hamburg und Umgebung zur Veranschaulichung der Verkehrsverhältnisse, nordöstlicher Teil, L.Friedrichsen&Co, Hamburg 1914. | |||||
Ursprungsname, Linie (aktuell), (geplant als) | eröffnet am | 1. Umbenennung | 2. Umbenennung | 3.Umbenennung | Kürzel |
---|---|---|---|---|---|
Ahrensburg Süd U1 | 17.6.1922 | 1922: Hopfenbach | 1952: Ahrensburg Ost | AO | |
Ahrensburg U1 | 5.11.1921 | 1952: Ahrensburg West | AW | ||
Alsterdorf U1 | 1.12.1914 | AL | |||
Alter Teichweg U1 | 2. oder 4.8.1963 | AT | |||
Barkhof U3 | 15.2.1912 | 1950: Mönckebergstraße | MO | ||
Barmbeck U3 S (Fuhlsbüttelerstrasse) | 15.2.1912 | Barmbek | BA BK | ||
Baumwall U3 | 29.6.1912 | BL | |||
Beimoor | nie eröffnet | ||||
Berliner Tor U2 U3 U4 S | Ring: 15.2.1912 U3: 2.1.1967 | BT | |||
Berne U1 | 6.9.1920 | BE | |||
Billstedt U2 U4 (Billstedter Platz) | 28.9.1969 | BI | |||
Billstraße | 27.7.1915 | 1917 oder 1918: Brückenstraße | |||
Borgweg U3 | 10.5.1912 | BO | |||
Burgstraße U2 U4 | 2.1.1967 | BG | |||
Christuskirche U2 (Christus Kirche) | 1.6.1913 | CH | |||
Dehnhaide U3 (Barmbeckermarkt, Barmbeck-Marktplatz) | 15.2.1912 | DE | |||
Elbbrücken U4 (Chicago Square) | 06.12.2018 | EB | |||
Emilienstraße U2 | 21.10.1913 | EM | |||
Eppendorferbaum U3 | 25.5.1912 | Eppendorfer Baum | EP | ||
Farmsen U1 | 6.9.1920 | FA | |||
Feldstraße U3 | 25.5.1912 | FE | |||
Flurstraße U3 | 10.5.1912 | 1924: Stadtpark | 1970: Saarlandstraße | SA | |
Fuhlsbüttel U1 | 1.7.1921 | FU | |||
Gänsemarkt U2 | 29.5.1970 | GM | |||
Garstedt U1 | 1.6.1969 | GA | |||
Groß-Hansdorf U1 | 5.11.1921 | Großhansdorf | GH | ||
Habichtstraße U3 | 23.6.1930 | HA | |||
HafenCity Universität U4 (Lohsepark) | Sommer 2013 (ab 9.12.2012 Sa, So und Feiertags von 10 bis 18 Besichtungsbetrieb) | HC | |||
Hagenbecks Tierpark U2 (Koppelstraße) | 30.10.1966 | HG | |||
Hagendeel U2 (Hinter der Lieth) | 1.6.1985 | HL | |||
Hallerstraße U1 | 2.6.1929 | 1936(?) oder 1938(?): Ostmarkstraße | 1945: Hallerstraße | HR | |
Hammer Kirche U2 U4 | 2.1.1967 | HK | |||
Hauptbahnhof U1 U3 S | Ring: 15.2.1912 U1: 2.10.1960 | 1968: Hauptbahnhof Süd | HB | ||
Hauptbahnhof Nord U2 U4 S | 29.9.1968 | HX | |||
Hellkamp (Methfesselstraße) Bemerkung: Ersetzt durch Lutterothstraße | 23.5.1914 | (HE) | |||
Hoheluftbrücke U3 | 25.5.1912 | HO | |||
Horner Rennbahn U2 U4 | 2.1.1967 | HN | |||
Hudtwalckerstraße U1 | 1.12.1914 | HU | |||
Joachim-Mähl-Straße U2 | 10.3.1991 | JM | |||
Jungfernstieg U1 U2 S ![]() | U1: 25.3.1931 U2: 3.6.1973 | 1958: Rathaus | 1973: Jungfernstieg | JG | |
Kellinghusenstraße U1 U3 | 10.5.1912 | KE | |||
Kiwittsmoor U1 | 10.5.1960 | KM | |||
Klein Borstel U1 | 23.5.1925(?) | KB | |||
Klosterstern U1 | 2.6.1929 | KR | |||
Landungsbrücken U3 S ![]() (Hafentor) | 29.6.1912 | LB | |||
Langenhorn Mitte U1 | 1.7.1921 | 1.6.1969: Langenhorn Markt | LM | ||
Langenhorn Nord U1 | 1.7.1921 | LN | |||
Langenhorn Süd U1 | 1.7.1921 | 2.10.1934: Flughafen | 1.1.1954: Flughafenstraße | 5.8.1984: Fuhlsbüttel Nord | FL |
Lattenkamp U1 | 1.12.1914 | LA | |||
Legienstraße U2 U4 (Vierbergen) | 24.9.1967 | LE | |||
Lohmühlenstraße (St.Georg) U1 | 2.7.1961 | LS | |||
Lottbek U1 | 1.2.1925 | Hoisbüttel | HT | ||
Lübecker Straße U1 U3 | Ring: 15.2.1912 U1: 2.7.1961 | LU | |||
Lutterothstraße U2 Bemerkung: Ersatz für Hellkamp | 30.5.1965 | LT | |||
Meiendorferweg U1 (Volksdorf Süd) | 7.4.1925 | Meiendorfer Weg | ME | ||
Merkenstraße U2 | 31.5.1970 | MS | |||
Meßberg U1 | 22.2.1960 | MB | |||
Messehallen U2 | 29.5.1970 | MH | |||
Millerntor U3 | 25.5.1912 | 1935: St. Pauli | PA | ||
Mümmelmannsberg U2 | 30.9.1990 | MG | |||
Mundsburg U3 | 15.2.1912 | MU | |||
Niendorf Markt U2 | 1.6.1985 | NM | |||
Niendorf Nord U2 (Nordalbinger Weg) | 10.3.1991 | NN | |||
Norderstedt Mitte U1 | 28.9.1996 | NO | |||
Ochsenzoll U1 | 1.7.1921 | OZ | |||
Ohlsdorf U1 S (Bhf. Ohlsdorf) | 1.12.1914 | OH | |||
Oldenfelde U1 | 9.12.2019 | OF | |||
Osterstraße U2 | 23.5.1914 | OS | |||
Rathausmarkt U3 | 15.2.1912 | 1934: Adolf-Hitler-Platz | 1945: Rathausmarkt | 1958: Rathaus | RA |
Rauhes Haus U2 U4 (Hohle Rönne, Hammer Berg) | 2.1.1967 | RH | |||
Richtweg U1 | 28.9.1996 | RW | |||
Ritterstraße U1 | 28.10.1962 | RI | |||
Rödingsmarkt U3 | 29.6.1912 | RD | |||
Rothenburgsort | 27.7.1915 | ||||
Schippelsweg U2 | 10.3.1991 | SW | |||
Schlump U2 U3 | Ring: 25.5.1912 U2: 29.5.1970 | SL | |||
Schmalenbek Ost U1 | 17.6.1922 | Kiekut | KI | ||
Schmalenbek West U1 | 5.11.1921 | Schmalenbeck | SK | ||
Sengelmannstraße U1 | 26.9.1975 | SE | |||
Sierichstraße U3 | 10.5.1912 | SI | |||
Spaldingstraße | 27.7.1915 | ||||
Steinfurther Allee U2 | 30.9.1990 | SF | |||
Steinstraße U1 (Altmannbrücke) | 2.10.1960 | ST | |||
Stephansplatz U1 S | 2.6.1929 | SN | |||
Sternschanze U3 S | 25.5.1912 | SZ | |||
Straßburger Straße U1 (Nordschleswiger Straße) | 3.3.1963 | SR | |||
Süderstraße | 27.7.1915 | ||||
Trabrennbahn U1 (Bhf. Rennbahn)[1] | 30.3.1924 | TR | |||
Überseequartier U4 | 9.12.2012 | UR | |||
Uhlandstraße U3 (Güntherstraße) | 15.2.1912 | UH | |||
Volksdorf U1 | 6.9.1920 | VF | |||
Volksdorf Nord U1 | 1.2.1925 | Buckhorn | BN | ||
Volksdorf Ost U1 | 5.11.1921 | Buchenkamp | BP | ||
Wagnerstraße U3 | 15.2.1912 | 1970: Hamburger Straße | HS | ||
Wandsbek-Gartenstadt U1 U3 (Hinschenfelde) | 6.9.1920 | WK | |||
Wandsbek Markt U1 | 28.10.1962 | WM | |||
Wandsbeker Chaussee U1 S | 28.10.1962 | WR | |||
Wartenau U1 (Hohenfelde) (Eilbek) | 1.10.1961 | WA | |||
Wohldorf oder Wohldorf-Ohlstedt U1 (Wohldorf)[1] | 1.2.1925 | Ohlstedt | OT | ||
Eröffnungen und Stilllegungen von U-Bahnstrecken | ||
Eröffnung Stilllegung | Datum | Streckenabschnitt Wenn keine weiteren Hinweise: zweigleisig elektrisch |
---|---|---|
E | 1.3.1912 | Barmbeck – Rathausmarkt über Hauptbahnhof |
E | 10.5.1912 | Barmbeck – Kellinghusenstraße |
E | 25.5.1912 | Barmbeck – Millerntor (St. Pauli) |
E | 29.6.1912 | Millerntor (St.Pauli) – Rathausmarkt |
E | 1.6.1913 | Schlump – Christuskirche |
E | 21.10.1913 | Christuskirche – Emilienstraße |
E | 23.5.1914 | Emilienstraße – Hellkamp |
E | 1.12.1914 | Kellinghusenstraße – Ohlsdorf |
E | 27.7.1915 | Hauptbahnhof – Rothenburgsort |
E | 5.1.1918 | Ohlsdorf – Ochsenzoll eingleisig (provisorischer Dampfbetrieb auf dem benachbarten Gütergleis) |
E | 12.9.1918 | Barmbeck – Ohlstedt eingleisig (provisorischer Dampfbetrieb) |
S | 28.7.1919 | Barmbeck – Ohlstedt |
E | 6.9.1920 | Barmbeck – Volksdorf eingleisig elektrisch |
E | 1.7.1921 | Ohlsdorf – Ochsenzoll |
E | 5.11.1921 | Volksdorf – Großhansdorf eingleisig elektrisch |
E | 20.5.1923 | Barmbek – Volksdorf nun zweigleisig |
E | 1.2.1925 | Volksdorf – Ohlstedt eingleisig elektrisch |
E | 10.2.1925 | Hoisbüttel – Ohlstedt nun zweigleisig |
E | 2.6.1929 | Kellinghusenstraße – Stephansplatz |
E | 25.3.1931 | Stephansplatz – provisorische Haltestelle Jungfernstieg |
E | 28.4.1934 | Stephansplatz – Jungfernstieg |
E | 15.7.1935 | Volksdorf – Buchenkamp nun zweigleisig |
S | 28.7.1943 | Hauptbahnhof – Rothenburgsort Die zeitweisen Betriebseinstellungen nach den Bombeneinwirkungen Ende Juli 1943 sind hier nicht dargestellt. |
E | 22.2.1960 | Jungfernstieg – Meßberg |
E | 2.10.1960 | Meßberg – Hauptbahnhof |
S | 28.1.1961 | Ohlstedt – Wohldorf (Kleinbahn) |
E | 2.7.1961 | Hauptbahnhof – Lübecker Straße |
E | 1.10.1961 | Lübecker Straße – Wartenau |
E | 28.10.1962 | Wartenau – Wandsbek Markt |
E | 3.3.1963 | Wandsbek Markt – Straßburger Straße |
E | 4.8.1963 | Straßburger Straße – Wandsbek-Gartenstadt |
S | 1.5.1964 | Schlump – Hellkamp |
E | 30.5.1965 | Schlump – Lutterothstraße |
E | 30.10.1966 | Lutterothstraße – Hagenbecks Tierpark |
E | 2.1.1967 | Berliner Tor – Horner Rennbahn |
E | 24.9.1967 | Horner Rennbahn – Legienstraße |
E | 29.9.1968 | Berliner Tor – Hauptbahnhof Nord |
E | 1.6.1969 | Ochsenzoll – Garstedt eingleisig |
E | 28.9.1969 | Legienstraße – Billstedt |
E | 14.12.1969(?) 31.5.1970(?) | Ochsenzoll – Garstedt nun zweigleisig Widersprüchliche Angaben: 14.12.1969[50, Seite 60] und 31.05.1970[56] |
E | 31.5.1970 | Billstedt – Merkenstraße |
E | 31.5.1970 | Schlump – Gänsemarkt |
E | 3.6.1973 | Gänsemarkt – Hauptbahnhof Nord |
E | 2.6.1985 | Hagenbecks Tierpark – Niendorf Markt |
E | 29.9.1990 | Merkenstraße – Mümmelmannsberg |
E | 9.3.1991 | Niendorf Markt – Niendorf Nord |
E | 28.9.1996 | Garstedt – Norderstedt Mitte |
E | 9.12.2012 | Jungfernstieg – HafenCity Universität |
E | 6.12.2018 | HafenCity Universität – Elbbrücken |
Einige statistische Angaben zu Haltestellen und Strecken, Stand 15.2.1912 | |||
Die folgende Tabelle ist eine Darstellung anhand der Festschrift zur Eröffnung der Hamburger Hochbahn am 15.Februar 1912.[45,Seiten 9 bis 12] Man hatte in der Festschrift keine Hinweise auf die Übergangsmöglichkeiten zu anderen Verkehrsmitteln wie Fernbahn, Stadt- und Vorortbahn oder Straßenbahn gemacht. Die angegebenen Haltestellenabstände gelten für 1912. Durch Umbauten haben sich seitdem einige Haltestellenabstände geändert. | |||
1912: HALTESTELLEN UND STRECKE DER HAMBURGER HOCH- UND UNTERGRUNDBAHN | |||
---|---|---|---|
Nr. | Haltestellenname | Abstand von der vorhergehenden Haltestelle in m | Lage und Bemerkungen |
I. RINGLINIE | |||
1 | Schlump | - | im Einschnitt, Abzweigung nach Eimsbüttel |
2 | Sternschanze | 461,5 | unterirdisch |
3 | Feldstraße | 859 | unterirdisch |
4 | Millerntor | 668,5 | unterirdisch mit Rückstellgleisen |
5 | Hafentor | 562 | teilweise unterirdisch |
6 | Baumwall | 723,5 | stählernes Viadukt |
7 | Rödingsmarkt | 599 | stählernes Viadukt |
8 | Rathausmarkt | 575 | unterirdisch |
9 | Barkhof | 537 | unterirdisch |
10 | Hauptbahnhof | 476 | unterirdisch, Abzweigung nach Rothenburgsort |
11 | Berlinertor | 1117 | im Einschnitt |
12 | Lübeckerstraße | 650,5 | im Einschnitt zwischen Futtermauern |
13 | Uhlandstraße | 578,5 | steinernes Viadukt |
14 | Mundsburg | 599 | steinernes Viadukt |
15 | Wagnerstraße | 886,5 | steinernes Viadukt |
16 | Dehnhaide | 580 | steinernes Viadukt |
17 | Barmbeck | 1120,5 | Damm, Betriebsbahnhof |
18 | Flurstraße | 897 | Damm |
19 | Borgweg | 1171 | im Einschnitt |
20 | Sierichstraße | 884 | Damm |
21 | Kellinghusenstraße | 750 | Damm, Abzweigung nach Ohlsdorf |
22 | Eppendorferbaum | 658,5 | Damm |
23 | Hoheluftbrücke | 936 | Damm |
- | Schlump | 1187,5 | - |
II. ZWEIGLINIE NACH EIMSBÜTTEL (diese Linie wurde anders realisiert als hier angegeben) | |||
- | Schlump | - | - |
24 | Christuskirche | 642 | unterirdisch |
25 | Marktplatz | 1003 | Endhaltestelle (ohne Angabe zur Lage; vielleicht unterirdisch?) |
III. ZWEIGLINIE NACH ROTHENBURGSORT | |||
- | Hauptbahnhof | - | - |
26 | Spaldingstraße | 760 | stählernes Viadukt |
27 | Süderstraße | 678 | stählernes Viadukt |
28 | Billstraße | 944 | Damm |
29 | Rothenburgsort | 699 | Endhaltestelle auf Damm |
IV. ZWEIGLINIE NACH OHLSDORF | |||
- | Kellinghusenstraße | - | - |
30 | Hudtwalckerstraße | 785 | Damm |
31 | Lattenkamp | 689 | Damm |
32 | Alsterdorf | 1273 | Damm |
33 | Ohlsdorf | 2238 | Endhaltestelle auf Damm |
Einige statistische Angaben zu Haltestellen und Strecken
|
Streckenlänge: | 100,7 km (104,35 km ab 9.12.2012, 105,8 km ab 6.12.2018) |
---|---|
Haltestellen: | 89 Stationen (91 Stationen ab 9.12.2012, 92 ab 6.12.2018), 93 ab 9.12.2019). Darunter sind 7 Umsteigestationen zwischen jeweils zwei U-Bahnlinien (ab dem 9.12.2012 wird von den vorher 7 Umsteigestationen zwischen zwei Linien die Station Jungfernstieg als
Umsteigestation zwischen 3 Linien gezählt). Hauptbahnhof Nord ist als eine Station, Hauptbahnhof Süd ist als eine Umsteigestation gezählt. Die Stationen mit Streckenteilung (Barmbek und Volksdorf) sind nicht als Umsteigestationen gezählt.
Als Umsteigestationen werden hier gezählt: Kellinghusenstraße, Schlump, Jungfernstieg, Hauptbahnhof Süd, Berliner Tor, Lübecker Straße und Wandsbek-Gartenstadt. |
Linienanzahl: | 3 (4 ab dem 9.12.2012) |
Durchschnittlicher Haltestellenabstand: | 100,7/95 = 1,06 km (ab dem 9.12.2012 beträgt er 104,35/97=1,08 km, ab dem 6.12.2018 sind es 105,8/98=1,08 km, ab dem 9.12.2019 sind es 105,8/99=1,07 km). Die Anzahl Streckenabschnitte der Linien U1 und U2 ist um jeweils 1 geringer als die Anzahl ihrer Stationen. Bei der Linie U3 ist die Anzahl Streckenabschnitte gleich der Anzahl Stationen, weil die Station Barmbek auf einer Tour zweimal angefahren wird. Für die ab dem 9.12.2012 betriebene Linie der U4 geht nur die Neubaustrecke ab Jungfernstieg in die Berechnung ein. |
Linie | Haltestellen | Strecken zwischen Haltestellen |
---|---|---|
U1 | 46 | 45 |
U1 ab dem 9.12.2019: | 1 weitere bauliche Haltestelle, gesamt 47 Linienhaltestellen | 1 weitere bauliche Strecke, gesamt 46 Linienstrecken |
U2 | 25 | 24 |
U3 | 26 | 25 |
U4 ab dem 6.12.2018: | 3 weitere bauliche Haltestellen, gesamt 12 Linienhaltestellen | 3 weitere bauliche Strecken, gesamt 11 Linienstrecken |
Summe: | 97, ab dem 9.12.2012: 99 bauliche, 108 Linienhaltestellen ab dem 6.12.2018: 100 bauliche, 109 Linienhaltestellen ab dem 9.12.2019: 101 bauliche, 110 Linienhaltestellen | 95, ab dem 9.12.2012: 97 bauliche Strecken, 107 Linienstrecken ab dem 6.12.2018: 98 bauliche Strecken, 108 Linienstrecken ab dem 9.12.2019: 99 bauliche Strecken, 109 Linienstrecken |
davon Umsteigestationen zwischen 2 Linien der U-Bahn: | 7 (6 ab dem 9.12.2012 | |
davon Umsteigestationen zwischen 3 Linien der U-Bahn: | 0 (1 ab dem 9.12.2012) | |
Anzahl der sich in Betrieb befindlichen baulichen Haltestellen: | 89, (91 ab dem 9.12.2012, 92 ab dem 6.12.2018, 93 ab dem 9.12.2019) |
Sieht man von Betriebsstrecken ab, konnte man bis zum 8.12.2012 einschließlich sagen: In Hamburg wird jede U-Bahn-Strecke zwischen den Stationen von genau einer Linie befahren, so dass sich bauliche und linienmäßige Stationsabstände nicht unterscheiden.
Mit Inbetriebnahme der Linie U4 am 9.12.2012 hat sich das Bild geändert, da seitdem ein Teil der jetzigen U2-Strecke auch von der Linie U4 befahren wird. Ebenfalls bietet seitdem die Station Jungfernstieg Umsteigemöglichkeit zwischen den vier U-Bahn-Linien U1, U2, U3 und U4.
| ||||||||||||||||||||||||||||
Durchschnittliche Fahrgastzahlen je U-Bahn-Haltestelle 2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dank einer hartnäckigen Anfrage über das Portal „Frag den Staat” nannte am 19.2.2018 die HHA die durchschnittliche Zahl der täglichen Nutzer (Fahrgäste bzw. Ein- und Aussteiger) jeder ihrer baulichen Haltestellen des U-Bahn-Netzes für das Jahr 2016 an den Tagen von Montag bis Freitag.
Die nachfolgende Tabelle nennt die dort haltenden U-Bahn-Linien und weist mit einem S auf Umsteigemöglichkeiten zwischen U- und S-Bahn hin. Vermutlich stammen die von der HHA ermittelten Daten zu einem guten Teil aus der „Technischen Zählung”. Dazu sind an den Türen von 20% aller Fahrzeuge Sensoren eingebaut, die die Anzahl ein- und aussteigender Fahrgäste erfassen und dabei Ein- und Aussteiger unterscheiden.[→Dialog Hochbahn, Abruf 5.3.2018] Die Zählweise führt dazu, dass jeder Umsteigevorgang zwischen U-Bahn und U-Bahn als zwei Fahrgäste für diese Haltestelle gezählt wird. Ein Fahrgast, der eine U-Bahn lediglich betritt oder verlässt, wird einmal für diese Haltestelle gezählt. Hinweis zu Baumwall: Wegen der Inbetriebnahme der Elbphilharmonie hatte die Haltestelle 2017 mit 26319 rund 7300 tägliche Fahrgäste mehr als 2016. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datengrundlage: →fragdenstaat.de, dort Anhang bei der Hochbahn-Antwort mit Datum 2018-02-19. Es handelt sich um eine Tabelle im Format Excel xlxs. |