![]() Home | ![]() Sitemap | ![]() Zeittafel (1928) | ![]() Eine A-Aktie der HHA von 1919 und wer hält Ende 1927 die HHA-Aktien ? | ![]() 1933 — die Ablösung an der HHA-Spitze | ![]() Inhaltsverzeichnis Hamburger Hochbahn AG |
Die Hamburger Hochbahn AG: |
Quelle für die Selbstdarstellung: Jubiläumsschrift „Hundert Jahre Hamburger Fremdenblatt / 1828 • Jubiläumsfestschrift • 1928” Hamburg 1928. Dies ist eine Abschrift des Textes aus der Anzeige der HHA auf Seite 139. Die in der Anzeige gemachte Rechtschreibung wurde dabei beibehalten.
Außerdem enthält diese Seite den Status der von der HHA betriebenen Straßenbahn aus einer Veröffentlichung im Jahre 1926. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hamburger Hochbahn AktiengesellschaftDie Hamburger Hochbahn Aktien Gesellschaft ist ein gemischtwirtschaftliches Unternehmen. Der hamburgische Staat ist daran mit RM 44 845 000.- Aktien beteiligt, während nom. RM 57 500 000.- Aktien im privaten Besitz sind. Der Staat hat sich jedoch die Mehrheit bei der Abstimmung in der Generalversammlung vorbehalten. Den Inhabern der privaten (A-) Aktien hat der Staat eine Dividende von 5% gewährleistet. Die Fahrpreise sollen so bemessen sein, daß die Verteilung eines sechsten Prozentes erwartet werden kann.Die Gesellschaft betreibt die gesamte Straßenbahn in Hamburg, Altona, Harburg, Wandsbek und Umgebung mit einer gesamten Streckenlänge von 217,3 km, ferner das hamburgische Hoch- und Untergrundbahnnetz einschließlich der Langenhorner Bahn und der Walddörferbahn mit einer gesamten Streckenlänge von 63,9 km, 10 Autobuslinien im Tagbetrieb sowie 8 Nachtlinien; endlich die Personenschiffahrt auf der Alster, letztere auf Rechnung der Firma Lütgens & Reimers. An Betriebsmitteln für den Personenverkehr sind vorhanden: 333 Hochbahn-Triebwagen, 895 Straßenbahn-Triebwagen, 960 Straßenbahn-Beiwagen, 104 Autobusse und 18 Alsterdampfer. Die Betriebsleistungen und Einnahmen betrugen im Jahre 1926 und 1927:
Die Gesellschaft baut zurzeit eine 4,37 km lange Erweiterungsstrecke des Hoch- und Untergrundbahnnetzes von der Haltestelle Kellinghusenstraße nach dem Jungfernstieg, ferner einen neuen Betriebsbahnhof für die Hochbahn zwischen den Haltestellen Stadtpark und Borgweg. Sie verlängert sämtliche Bahnsteige der Hochbahn; hierzu gehört auch eine weitgehende Umgestaltung des Bahnhofs Barmbeck. Am 1. Januar 1928 standen 10581 Personen in Dienst der Gesellschaft | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1925: Die Straßenbahn in HamburgDie folgenden Aussagen betreffen die Straßenbahn in Hamburg. Veröffentlicht wurden sie 1926.[25, zitiert aus den Seiten 37, 38 und 39] Es dürfte der Status von 1925 beschrieben worden sein:Seite 37: Seite 38: Seiten 38/39: Seiten 38/39: |