2020 | U Zum Jahresanfang 2020: In seiner Regierungerklärung vom 23. März 2011 kündigte Olaf Scholz als (damals) neuer Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg an, alle (Hamburger) U-Bahn-Haltestellen bis zum Ende jenes Jahrzehnts barrierefrei auszubauen. Das Versprechen wird nicht erfüllt werden können, denn zu Beginn des neuen Jahrzehnts (Jahreswechsel 2020 auf 2021) werden nicht alle Hamburger U-Bahn-Haltestellen barrierefrei ausgestattet sein. Die erforderlichen Umbauten werden bis mindestens ins Jahre 2024 hinein andauern. (Das erste Jahr unserer Zeitrechnung begann mit dem 1.1.0001. Somit begann das nächste Jahrzehnt mit dem 1.1.0011 usf.) U Am 30.1.2020 (Donnerstag) gegen 11:10 kollidierte ein DT4-U-Bahn-Zug der Linie U1 etwa 500 m vor der Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Höhe der Straße Voßkulen mit einem auf die Gleise gestürzten Baum. Dadurch wurden sieben Zuginsassen einschließlich des Fahrers verletzt. Vier der Verletzten wurden laut Feuerwehr im Krankenhaus behandelt (in einem Fall mittelschwere Verletzungen, in drei Fällen leichte Verletzungen). Die Verletzungen der Fahrgäste entstanden durch Wucht der eingeleiteten Notbremsung. Bei dem Zug wurde die vordere Fahrerkabine einschließlich ihrer beiden Türen so verformt, dass der Fahrer die Türen nicht mehr öffnen konnte. Die geborstene Frontscheibe ist nicht aus ihrem verformten Rahmen gefallen. Nach dem Unfall wurde die Strecke zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Farmsen gesperrt. In dem glücklicherweise nur zu 25% besetzten Zug befanden sich rund 200 Fahrgäste. Insgesamt wurden 60 Feuerwehrleute eingesetzt. Eine Frau musste wegen Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung mit einer Schleifkorbtrage und per Drehleiter über die nahegelegenen Bahnbrücke evakuiert werden. Die anderen Fahrgäste verließen die Bahn zu Fuß über den Bahndamm und die Nottreppen seitlich der Bahnbrücke. Die Evakuierung war etwa zwei Stunden nach dem Unfall abgeschlossen. Bei voller Besetzung hätte die Evakuierung wohl länger gedauert. Wegen des Unfalls war die Linie U1 zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Farmsen für mehr als zehn Stunden bis gegen 21:15 gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen und Taxis war eingerichtet gewesen. Der Zug wurde geborgen. Sicherheitshalber wurden zwei durch den umgestürzten Baum beschädigte Bäume gefällt. Gegen Mittag war zwischenzeitlich der Verkehr auch auf der U3 zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Barmbek eingestellt gewesen. Verwendete Informationsquellen: Zeitungen „Hamburger Morgenpost” und „Die Welt” (31.1.2020), Fernsehen „Hamburg Journal” (NDR Fernsehen) (30.1.2020) U4 Am 14.2.2020 wurde bekanntgegeben, dass die Baugenehmigung für die Verlängerung der U-Bahn-Strecke zur Horner Geest erteilt wurde. S U Ab dem 2.3.2020 sind die ersten Paketboxen als „Hamburg Box” der →Parcel Lock GmbH nun auch in einigen S- und U-Bahn-Stationen benutzbar. Allerdings sind sie nicht für Sendungen der DHL bestimmt. Die „Hamburg Box” ist als einjähriges Pilotprojekt vorgesehen. Man möchte Erfahrungen mit solchen Paketboxen an Bahnstationen sammeln. Nachtrag: Nach etwas über zwei Jahren wurden die Boxen entfernt, denn sie wurden nicht rege benutzt.[81, Heft 3/2022, Seite 42] _bus Wegen des Coronaviruses schrieb die die HHA am 13.3.2020 auf ihrer Website: In den Bussen wurde der Durchgang vom Fahrgastraum zum Fahrer durch rot-weißes Absperrband gesperrt. Einige der vorderen Fahrgastsitze wurden dadurch unbenutzbar und dienten als Abstandshalter zwischen Fahrpersonal und Fahrgästen. Eine vergleichbare Maßnahme zum Schutz des Fahrpersonals ist in über 100 Jahren HHA-Geschichte vorher nie vorgekommen! Praktisch gleichzeitig wurden in Hamburg Schulen, Kitas, Theatern und Museen geschlossen. Ab dem 18.3. wurden die meisten Geschäfte des Einzelhandels geschlossen. Von der Schließung ausgenommen sind Läden, die zur Versorgung der Menschen dienen (Supermärkte, Lebensmittelhandel, Apotheken, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte und Banken). Restaurants und Gaststätten dürfen nur noch von 6 bis 18 Uhr geöffnet werden ― aber nur, sofern ein hinreichender Sitzabstand gewährleistet ist. Spielplätze wurden ebenfalls geschlossen. Am 20.3. wurden in Hamburg die Restaurants vollständig geschlossen, „Personenansammlungen” durften maximal 6 Personen umfassen. Zum 23.3. wurde bundeweit die maximale zulässige Größe von „Personenansammlungen” auf 2 reduziert, es sei denn, die Personen leben im gleichen Haushalt. In Hamburg ist seitdem bis auf Weiteres
HVV Am 21.4.2020 meldeten die Medien, dass in Hamburg ab dem 27.4. im öffentlichen Nahverkehr Mund-Nasen-Schutzmasken zu tragen seien. Das gelte auch für Schleswig Holstein ab dem 29.4.; Niedersachsen sähe von dieser Verpflichtung ab. Am 23.4.2020 folgte im HVV-Newsletter die aktualisierte Variante: U4 Unter Bezugnahme auf die Zeitung „Hamburger Abendblatt” berichtet am 19.5.2020 →kiekmo.hamburg über den Stand der geplanten U4-Verlängerung nach Hamburg-Horn. Demnach sollen im Sommer 2020 die Bauarbeiten beginnen und Ende 2026 abgeschlossen werden. Die Kostenangabe beläuft sich auf 511 Mio.€. Die Länge der Bahnstrecke wird mit 1,9 km plus 700 m für die Ausfädelung angegeben. Die vorhandene Haltestelle Horner Rennbahn wird dabei um ein Gleis erweitert. Weil der Grundwasserspiegel in Horn hoch liegt, werden die beiden neuen Haltestellen nicht tief unter der Oberfläche liegen:
Der Bau des Tunnels und der Haltestellen wird in offener Bauweise erfolgen. Der verlinkte Artikel geht außerdem auf die Auswirkungen der zu erwartenden Baumaßnahmen und Anwohnerproteste (Bürgerinitiative „Rettet Horn”) ein.
HVV Der Regionalrundfunksender NDR 90,3 gab am 15.7.2020 bekannt, dass seit Beginn der Coronakrise 44-tausend Abonnenten gekündigt hätten. Weitere 150-tausend Abonnenten, das seien ¼ aller HVV-Abonnenten, hätten ihr Abonnement pausiert. Diese Möglichkeit der Pausierung bot der HVV angesichts der Coronakrise ab Anfang April 2020 an. Gegenwärtig (15.7.2020) sollen die pausierten Abonnements spätestens zum 1.9.2020 wieder aktiviert werden. Anmerkung: Demnach handelt es sich bei 44-tausend Abonnenten um ca. 7,3% der HVV-Abonnenten.
HVV 11.8.2020: Auf seiner Website[→HVV, Abruf 15.8.2020] gibt der HVV bekannt, dass die
Für weitere Informationen sei auf den oben genannten Link verwiesen. HVV 15.9.2020: Eine →Pressemitteilung der Partei „Die Grünen” Grünen (Abruf 16.9.2020) ermöglicht eine leidliche Übersicht über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den HVV. Ein Vergleich der darin genannten Zahlen mit anderen Veröffentlichungen zeigt, dass seit Beginn der coronabedingten Einschränkungen auch unter den HVV-Abonnenten die HVV-Nutzung stark zurückgegangen ist:
Nachgerechnet[1-((150+71)/800)] hatte sich die Anzahl der aktiven Abonnenten auf 73% reduziert. Insgesamt soll die aktuelle HVV-Benutzung rund 70% der Vor-Corona-Zeit betragen. Vermutlich sind unter „Abonnenten” die Abo-Kunden einschließlich der Profi-Ticket-Inhaber zu verstehen. HVV 29.09.2020: Die → Drucksache 22/1569 des Senats an die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg vom 29.09.2020 (Abruf 1.10.2020) behandelt die für 2021 vorgesehene Erhöhung der Fahrkartenpreise des HVVs. Daraus einige Informationen:[Im HVV-Jahresabschluss werden für 2019 um etwa 1% geringere Werte genannt]
Die neuen Fahrpreise: Die Höhe der Tarifanpassung Ab Anfang 2021 wird der bestehende Rabatt beim Kauf von Einzel- und Tageskarten von 3% auf 7% erhöht. Diesen Rabatt gibt es jedoch nur, wenn die genannten Fahrausweise mittels HVV-Card, HVV-App und im Online-Shop erworbenen werden. Beispielsweise Barzahler erhalten einen solchen Rabatt nicht. Durchschnittliche Preisanhebungsraten:
U3 →Die HHA lädt zum Online-Dialog über die geplante U-Bahn-Haltestelle an der Fuhlsbüttler Straße Höhe Hardorffsweg/Peiffersweg ein. Der Dialog soll am 21.10.2020 beginnen. S 06.11.2020: Auf ihrer Website →www.s-bahn-4.de gibt die DB Netz AG bekannt, dass am 9.11.2020 mit den Bauvorbereitungen für den Bau der S4 Ost begonnen werden wird: »S4 geht los – ab Montag starten die BauvorbereitungenDie geplante S4 soll nördlich des S-Bahnhofs Hasselbrook aus dem bestehenden Netz ausfädelt werden und zweigleisig neben den Fernbahngleisen bis Ahrensburg führen. Danach soll ein kurzer eingleisiger Abschnitt folgen. Hinter dem Haltepunkt Ahrensburg-Gartenholz sollen die S4-Züge die Fernbahngleisen bis Bad Oldesloe benutzen. U4 16.11.2020: Die HHA lädt zum Online-Dialog über die →geplante U-Bahn-Haltestelle Moldauhafen im neu entstehenden Quartier Grasbrook ein. Bisher gibt es keine U-Bahn-Haltestelle südlich der Norderelbe. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2021 | U3 Am 11.1.2021 gaben HHA und Verkehrsbehörde ihre Planungen zur Sanierung der U3-Innenstadtstrecke bekannt. Für das Vorhaben soll der Fahrgastbetrieb der U3 zwischen Hauptbahnhof Süd und Baumwall von Anfang Februar 2021 bis voraussichtlich Ende März 2022 eingestelt werden. Ein Busersatzverkehr ist nicht vorgesehen. Die geplanten Kosten betragen € 60 Mio für die Streckensanierung, €10 Mio für den barrierefreien Ausbau der Haltestelle Rathaus und €16 Mio für den barrierefreien Ausbau der Haltestelle Mönckebergstraße.[→Welt-Online, 11.1.2021] U4 22.2.2021: Der Regionalrundfunksender NDR 90,3 verkündete, dass die Allerdings wird es beim offiziellen Beginn der Bauarbeiten keinen „Ersten Spatenstich” geben. Dazu schrieb die HHA in ihrer Pressemitteilung vom 22.2.2021: Am 17.6.2021 fand die Jahrespressekonferenz der HHA für 1921 statt. Themen waren
Fernbahnhof Diebsteich: Am 5.7.2021 erfolgte der offizielle „Erste Spatenstich” für den Bau des zukünftigen Fernbahnhofs Diebsteich. Man rechnet mit Baukosten von € 548 Millionen. Davon übernimmt Hamburg € 17 Millionen. Somit übernehmen Bahn und Bund die restlichen € 531 der Baukosten. Ab 2027 soll der Bahnhof in Betrieb gehen. Realisiert werden soll ein Entwurf des dänischen Architekturbüros C.F. Møller Architects. Zum Bahnhofskomplex gehören ein 78 m hoher Hotelturm, ein 76 m hohes Bürogebäude und ein Ladenriegel.[→Welt-Online, 6.7.2021] U5 am 19.8.2021: Das Pressereferat der HHA (Hamburger Hochbahn AG) veröffenticht ein Faktenblatt zur U5. Daraus einige Informationen:
Die HOCHBAHN rechnet mit rund 270000 werktäglichen Fahrgästen der U5 zwischen Bramfeld und Arenen/Volkspark. Mit der U5 erhalten bis zu 180000 Bürger*innengemeint sind Einwohner*innen einen erstmaligen oder besseren fußläufigen Anschlussvon maximal 720 Metern Fußweg an das U- und S-Bahn-Netz.
U5 am 30.9.2021: Laut Pressemitteilung der HHA wurde der Planfeststellungsbeschluss für die U5 Ost erteilt. Somit können Aufträge für die bauvorbereitenden Maßnahmen erteilt werden. HVV Am 4.10.2021 wurde auf
→www.hvv.de (Abruf 13.10.2021) auch das neu eingeführte HVV-Logo interpretiert. So sieht es aus: >hvv »Mit dem neuen, kleingeschriebenen hvv Logo bewegen wir uns auf Augenhöhe mit unseren Fahrgästen. Dabei ist der Schriftzug barrierefrei, so dass auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung das Logo gut erkennen können. HVV HVV-Pressemitteilung vom 14.10.2021: Unter der Bezeichnung HVV 29.10.2021: Die →Drucksache22/6162 des Senats an die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg vom 26.10.2021 (Abruf 29.10.2021) behandelt die für 2022 vorgesehene Erhöhung der Fahrkartenpreise des HVVs. Im Mittel sollen die Fahrpreise durchschnittlich um bis zu 2,1% erhöht werden. Dazu folgendes Zitat aus der genannten Drucksache: »In den einzelnen Fahrkartenarten ergeben sich folgende durchschnittliche Preisanhebungsraten:
HVV 24.11.2021: Gegen die sich verschärfende Corona-Pandemie wurde ein geändertes (Bundes-) Infektionsschutzgesetzes (IfSG) am 24.11.2021 in Kraft gesetzt. Somit gilt auch für die Fahrgäste im HVV die sogenannte 3G-Regel. »3G: Das gilt jetzt in Bus und Bahn[→Zitiert aus www.bundesregierung.de (Abruf 24.11.2021)] U5 17.12.2021: Die HHA gibt in einer Pressemitteilung zum ersten Teilstück der geplanten U5 u.a. bekannt, dass die vier neuen Haltestellen die Namen Bramfeld, Steilshoop, Barmbek Nord und City Nord (Stadtpark) heißen werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2022 | U Die am 19.1.2022 veröffentlichte Presseinformation der HHA über vorgesehene Infrastrukturmaßnahmen 2022besagt unter anderem: Ab dem 28.3.fährt die U3 nach 14-monatiger Unterbrechung wieder auf dem kompletten Ring. Allerdings wird deren Haltestelle Mönckebergstraße zunächst für etwa zwei weitere Monate durchfahrenwerden, um die Arbeiten auf der südlichen Haltestellenseite abzuschließen. Ab Ende Mai ist die Haltestelle über den neu geschaffenen Zugang inklusive Aufzug barrierefrei zugänglich. Für die Haltestelle Rathaus gilt das schon mit der Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts. U1 Weiterhin wird der Beginn des barrierefreien Umbaus der Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße für den April 2022 angekündigt. Bei dieser Gelegenheit wird die Haltestelle Hudtwalckerstraße einen zweiten Zugang inklusive Aufzug und Treppe erhalten. Dieser Zugang soll Weitere Baumaßnahmen betreffen die Erneuerung der Bahnbrücke über die Carl-Cohn-Straße und Vorbereitungen für den Bau der U5 an der Haltestelle Sengelmannstraße. Die →Presseinfo zum Jahresauftakt: Infrastrukturmassnahmen 2022[Abruf 19.1.2022] enthält Terminvorhersagen über die geplanten Strecken- und Haltestellensperrungen. U5 28.02.2022 und 3.3.2022: In zwei Pressemitteilungen kündigt die HHA den Beginn von
U3 23.3.2022: Mit einer Pressemitteilung gibt die HHA bekannt, dass nach der Streckensperrung der U3 zwischen Baumwall und Hauptbahnhof Süd (vergleiche 11.1.2021) ab dem 28.3. die Züge wieder die gesamte Ringstrecke durchfahren werden. Die Haltestelle Rathaus gilt ab dem 28.3. als barrierefrei. Die Haltestelle Mönckebergstraße wird bis voraussichtlich Ende Mai 2022 ohne Halt durchfahren werden. HVV 30.4.2022: Die Maßnahmen zum Schutz vor Corona wurden gelockert. Geblieben ist die Pflicht zum Tragen von Masken Nicht nur HVV 1.6.2022 Das 9-Euro Ticket: Fahrgäste des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) können ab dem 1.6.2022 für drei Monate vergünstigte 9-Euro-Tickets mit Gültigkeit im gesamten bundesweiten Nahverkehr nutzen. Die Fahrkarten können jederzeit innerhalb des geltenden Zeitraums gekauft werden und sind bis zum jeweiligen Monatsende gültig. Dies 9-Euro-Ticket ist für jeweils eine Person gültig und kann nicht auf andere Personen übertragen werden. Das Ticket ist nicht in IC-, EC- und ICE-Zügen und nicht in der Ersten Wagenklasse gültig. Bei den HVV-Abonnements wurde der Abo-Preis für alle Zeitkarten in den betreffenden drei Monaten automatisch auf 9 Euro reduziert. Somit erhalten HVV-Abonnenten ohne eigenes Zutun die Vergünstigung. Beim HVV werden Fahrkarten (außer Gruppenkarten), die regulär mehr als 9 € kosten würden, im betreffenden Zeitraum nicht verkauft. Statt dessen werden 9-Euro-Tickets ausgegeben. HHA 21.6.2022: In der Pressemitteilung der HHA zur Jahrespressekonferenz am 20.6.2022 steht über die 2021 erzielte Anzahl Fahrgäste: Zu den Umsätzen wird geschrieben: S Ab dem 15.9.2022 laufen in Hamburg die ersten automatisch digital gesteuerten S-Bahnen im offiziellen Regelbetrieb. Es handelt sich um zunächst die vier speziell für diesen Zweck umgebauten Züge 4046, 4047, 4048 und 4051 der Baureihe 474.4. Die Züge wurden mit dem Zugsteuerungssystem ATO (Automatic Train Operation) und für die Zugsicherung mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) ausgerüstet. Automatisch fahren sie auf einem Streckenabschnitt der Linie S2, denn lediglich der Abschnitt zwischen Berliner Tor und Bergedorf ist bisher für den digitalen Betrieb ausgestattet. Dabei wurde der derzeitige feste Blockabstand beibehalten, d.h. es handelt sich um ETCS Level 2.
Dies entspricht einem halbautomatisierten Betrieb GoA 2: Es werden die Beschleunigungs- und Bremsvorgänge in Hinblick auf Energiebedarf und Streckenkapazität optimiert von der Automatik durchgeführt.[Siehe bei „Automatisierungsgrade — GoA”] Beim internationalen Mobilitätskongress ITS im Oktober 2021 hatte die Deutsche Bahn und Siemens Mobility die digitale S-Bahn als Weltpremiere vorgestellt. Es handelt sich um ein offenes System, so das jede dafür ausgerüsteten Bahnstrecke von entsprechend ausgerüsteten Zügen auch im automatisierten Bahnbetrieb befahren werden kann. U Am 6.10.2022 teilte die HHA in ihrem →Hochbahnblog mit, dass die Ausschreibung für die neue Fahrzeuggeneration DT6 gestartet wurde. Einige Einzelheiten verrät der Blogartikel:
HVV 1.11.2022: Der Norddeutsche Rundfunk meldete, dass ein Test von HVV 1.11.2022: Ebenfalls am 1.11.2022 gab der HVV in einer →Pressemitteilung bekannt, wie die Fahrkartenpreise ab dem 1.1.2023 aussehen sollen. Der HVV denkt an eine Fahrpreiserhöhung um durchschnittlich 3,2% und betont, das diese Auf der damaligen Webseite www.hochbahn.de/de/projekte/u-bahn100 (Abruf 10.11.2022) gab die HHA bekannt, dass auf der gesamten Linie U4 und auf dem Teilstück Mümmelmannsberg bis Christuskirche der U2 ein Betrieb nach GoA2 mit wanderndem Raumabstand[1]
eingerichtet werden wird. Das Vorhaben soll 200 Mio € kosten und bis 2029 abgeschlossen werden. Es wird eine engere Zugfolge ermöglichen. »Zwischen Mümmelmannsberg/Billstedt und Horner Rennbahn sollen künftig bis zu vier Züge in zehn Minuten verkehren können. Heute fahren hier zwei bzw. ab Billstedt drei Züge Richtung Innenstadt. Ab Ende 2026 kommt die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest hinzu. Hier können an der Haltestelle Horner Rennbahn dann bis zwei Züge pro zehn Minuten auf die U2-Strecke einfädeln. Auf der gemeinsamen Strecke von U2 und U4 zwischen Horner Rennbahn und Innenstadt können dann bis zu sechs Züge in zehn Minuten fahren: in jede Richtung alle 100 Sekunden eine U-Bahn.Dazu die passenden Pressemitteilungen der beiden beteiligten Hersteller:[Abruf 10.11.2022} | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2023 | HVV 01.01.2023 / 02.02.2023: Beendigung der Tragepflicht für Schutzmasken zu Abwehr von Coronaviren:
HHA 30.01.2023 / 15.2.2023: Nach den beiden ersten Verhandlungsrunden zwischen ver.di[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft] und HHA ist man sich noch nicht über einen neuen Tarifvertrag einig geworden. Deshalb rief ver.di zu einem Warnstreik auf: »Ab Mittwoch, dem 01. Februar 2023 ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) alle Beschäftigten der Hamburger Hochbahn AG zu einem 24-stündigen-Warnstreik auf. Der Streik beginnt am Mittwoch um 03:00 Uhr und endet am Donnerstag um 03:00 Uhr.«[→Pressemitteilung ver.di Landesbezirk Hamburg vom 30.1.2023, Abruf 30.1.2023]Der eintägige Warnstreik wurde durchgeführt. Die HHA hatte am Tag des Warnstreiks den Betrieb einstellen müssen. Am 15.02.2023 einigten sich die Tartifparteien auf durchschnittlich 11,7 Prozent mehr Lohn für die rund 6000 Beschäftigten. HVV Ab dem 7.2.2023 ist
U5 U4 Am 21.04.2023 stand im Teletex des Norddeutschen Rundfunks (NDR), dass die
fast ausschließlich die historische hohe Bauinflationgenannt. U5 Am 23.05.2023 befasste sich der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft mit den höheren voraussichtlichen Baukosten der U5. Bei dieser Gelegenheit wurde publik, dass sich die Inbetriebnahme der U5 zwischen Bramfelder und Der City Nord von 2032 auf 2033 verschieben wird. So schaut es aus:[→Bahninfo-Forum, Eintrag von DT5-Online 24.05.2023 20:23]
S 31.05.2023: Inbetriebnahme der neuen S-Bahn-Station Ottensen. Allerdings ist zunächst ist nur der Hauptzugang am Bahrenfelder Steindamm geöffnet. Der zweite Zugang zwischen Thomasstraße und Gaußstraße soll ― so wurde es Ende Mai 2023 angekündigt ― im Herbst fertiggestellt werden. Zum Baubeginn anno 2019 hieß es, die Station werde 2020 fertig gestellt sein. Jedoch wurde der Fertigstellungstermin mehrfach verschoben. |