Das liebe Geld:
Kaufkraft als Maßstab für den Wert des Geldes
Alle Angaben sind in Mark bzw. DM.
Zur Umrechnung von DM auf € muss man den DM-Betrag durch 1,95583 dividieren.

Anwendbarkeit der Kaufkrafttabelle

Man weiß, wie teuer eine Ware oder ein Gegenstand heute ist. Man fragt sich, wie teuer er wohl in einem anderen Jahr gewesen sein mag. Da bietet sich eine Umrechnung mittels der Kaufkrafttabelle geradezu an?

Allerdings kann das Ergebnis ziemlich verkehrt ausfallen.

So findet sich in wiki-de.genealogy.net/Geld_und_Kaufkraft_ab_1871 der Hinweis, dass um 1900 der Preis für 1 kg Kaffee 4,15 RM betragen hat. Mit der Kaufkrafttabelle auf 2012 umgerechnet, würde 1 kg Kaffee demnach 26,21 € kosten. 2012 kosteten 1 kg Kaffee tatsächlich eher 8 €.

Ein anderes Thema sind Immobilienpreise. Hier war der Kaufkraftverlust wesentlich anders als es die Kaufkrafttabelle vermittelt. Es ist vermutlich besser, bei der deutschen Wikipedia unter dem Stichwort „Baupreisindex” nachzulesen und dem dort angegebenen Link zum Statistisches Bundesamt: Übersicht Bau- & Immobilienpreise zu folgen. Für länger zurückliegende Zeiten bietet die Tabelle „Wiederherstellungswerte für 1913/1914 erstellte Wohngebäude” auf der Website des Statistischen Bundesamtes gewisse Anhaltswerte. Sie enthält vergleichbare Wiederherstellungskosten in der Währung des betrachteten Zielloseres für die Kosten in Mark von 1913/1914 erstellten Wohngebäude.

Gut geeignet ist die Kaufkrafttabelle als Hilfsmittel zur Beantwortung der Fragestellung: Wie hat sich der Preis für eine Ware, Gegenstand oder Dienstleistung im Vergleich zum sonstigen Geldwert entwickelt?


Links zu Informationen der Deutschen Bundesbank:

Jahr(e) Multipli-
kator
für DM
Der Multiplikator ermöglicht einen überschlägigen Preisvergleich. Zur Umrechnung in € muss das Ergebnis durch 1,95583 dividiert werden. So sind auch die Berechnungsbeispiele aufgemacht.

Hinsichtlich der Grenzen der Anwendbarkeit dieser Kaufkrafttabelle bitte ich, die Beschreibungen der Begriffe Inflation, Warenkorb, heidnisch und hedonischer Preis im Zusammenhang mit Geldumlauf und Preisentwicklung zu berücksichtigen. Sie sind als Stichworte auch bei Wikipedia zu finden.

Kaufkraftrechner

Umrechnungshinweise:
1 Goldmark = 0,358423 g Feingold bzw. 1/2790 Kilogramm Feingold
1 Gramm Gold = fast genau 2,79 Goldmark (1/0,358423)
1 preußischer Taler = 3 Mark (Münzgesetzes vom 9.7.1873)
1 süddeutscher Gulden = 7/12 preußische Taler (Münzgesetzes vom 9.7.1873)
1 Mark Courant = 1,20 Mark
1 Dukaten = 9,6043 Mark
1 Mark = 16 Schillinge
1 Mark Banko = 1,50 Mark
1 € = 1,95583 DM

Währungsbezeichnungen laut Wikipedia, Stichwort „Deutsche Währungsgeschichte” Mitte 2008:

  • Goldmark (Deutsches Reich, 1871-1915/1938)
  • Papiermark (Deutsches Reich 1919-1923)
  • Rentenmark (Deutsches Reich 1923-1924/1948)
  • Reichsmark (Deutsches Reich 1924-1948/1948)
  • Saar-Mark, Saarland
  • Deutsche Mark (Trizone 1948/49, Bundesrepublik Deutschland 1949-2001, 1948 Bank Deutscher Länder, ab 1957 Deutsche Bundesbank)
  • Deutsche Mark, ab 1964 Mark der Deutschen Notenbank (sowjetische Besatzungszone 1948/49, Deutsche Demokratische Republik DDR 1949-1974, Deutsche Notenbank)
  • Mark der DDR (Deutsche Demokratische Republik DDR 1974-1990, Staatsbank der DDR)

Quellen für die Errechnung der Tabelle:

  • bis 1938: Informationsmappe des Hamburger Staatsarchivs, abgedruckt in Georg Wilhelm Röpke: Wandsbek informativ, Hamburg 1994. Die dort auf das Jahr 1970 bezogenen Werte für den Indikator habe ich mit dem Faktor 2,6 zur Anpassung an das neue Bezugsjahr 2000 multipliziert.
  • ab 1948 bis 1994: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de, 4-Personenhaushalte von Arbeitern und Angestellten mit mittlerem Einkommen, Bundesrepublik ohne Beitrittsgebiet
  • ab 1995: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de, Verbraucherpreisindex Deutschland

Fehler vorbehalten!
Berechnungsbeispiele

1226-1300975
1301-1350814
1351-1375775
1376-1400569
1401-1425489
1426-1450426
1451-1480387
1481-1510346
1511-1545306
1546-1572143
1573-162281
1623-177542
1776-179339
1794-181826
1819-183831
1839-185324,4
1854-186314,3
1864-189916,4
siehe rechts!
Für die Zeit 1881 bis zur Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg sind die nachfolgenden Multiplikatoren vielleicht besser angepasst. Sie entstanden durch Umrechnung aus der von der Privatschule Eberhard seinerzeit veröffentlichten Tabelle. Die jeweils 92,7-fachen Kehrwerte der in jener Tabelle auf das Jahr 2005 bezogenen Werte ergeben die hier verwendeten Multiplikatoren (Updatestand 2.12.2010).
1881-83  10,8
1884-86  10,8
1887-89  10,5
1890-92  9,9
1893-95  10,3
1896-98  10,1
1898-01  10,1
1902-04  9,9
1905-07  9,3
1908-10  8,7
1911-13  8,1
1914  8,0
1915  5,9
1916  4,5
1917  3,6
1918  2,6
1919  1,6
1920  0,77
1921  0,60
1900-19068,6
siehe rechts!
19138,1
siehe rechts!
19156,2
siehe rechts!
1926-1936 6,5
Beispiele (Fortsetzung)

Der Verleger Münchmeyer bot 1870 dem Schriftsteller Karl May einen Redakteursposten mit einem Jahresgehalt von 600 Talern, also 1800 Mark, an. Die Kaufkraft dieses Gehalts bezogen auf das Jahr 2005 beträgt

1800 * 16,4 / (0,93 * 1,95583) = 16229 €


In Erich Staisch: Zug um Zug (Augsburg 1977) sind Angaben zum durchschnittlichen Jahreseinkommen von Preußischen Bahnbeamten für 1862 enthalten. Die Rechenformel entspricht der vom vorigen Beispiel (Karl May) mit dem entsprechend anderen Multiplikator 14,3. Hierzu einige Beispiele:
Taler€ (2005)
Betriebs-Inspector125029482
Maschinenmeister100023585
Stationsvorsteher I. Classe60014151
Locomotivführer4009434
Zugführer3007076
Schaffner2255307
Bremser1804245
Bahnwärter1603774
Im gleichen Buch wird erwähnt, dass ebenfalls 1862 eine Fahrkarte III. Klasse 3 Silbergroschen per Meile kostete. 30 Silbergroschen ergeben einen Taler, die Meile ist 7532 m lang. Somit können wir rechnen

0,3 * 14,3 / (1,95583 * 0,93 * 7,532)

und kämen für 2005 auf 31,3 Cent pro Kilometer. In der IV. Klasse war es nur halb so teuer!


In der Zeit von 1900 bis zum Ersten Weltkrieg verdiente ein ungelernter Arbeiter etwa 27 Mark pro Woche, ein qualifizierter Maurer rund 40 Mark pro Woche. Das entspräche 2000 einem Jahresverdienst von rund

27 * 8,4 * 52 = 11793 DM
40 * 8,4 * 52 = 17472 DM


Weitere Beispiele
In der folgenden Tabelle wird der Lebenshaltungsindex aus dem Statistischen Jahrbuch von 1983 mit dem auf dieser Webseite genannten Kaufkraftmultiplikator multipliziert. Das Produkt müsste bei vollständiger Übereinstimmung immer gleich sein. Es ist nicht ganz gleich!
JahrLebenshaltungs-
kostenindex
Kaufkraft-
multiplikator
Produkt
196461,23,01184,2
197071,22,60185,1
19761001,89189,0
1982130,51,43186,6

Die folgende Tabelle zeigt den Verlauf der Mehrwertsteuersätze in Deutschland seit der Einführung der Mehrwertsteuer.
ab wannRegelsteuersatzErmäßigter Steuersatz
01.01.196810%5%
01.07.196811%5,5%
01.01.197812%6%
01.07.197913%6,5%
01.07.198314%7%
01.01.199315%7%
01.04.199816%7%
01.01.200719%7%
1937-19387,0
19483,73
19493,77
19504,02
19513,74
19523,67
19533,73
19543,72
19553,66
19563,57
19573,50
19583,42
19593,40
19603,34
19613,26
19623,18
19633,08
19643,01
19652,91
19662,81
19672,77
19682,74
19692,67
19702,60
19712,47
19722,35
19732,20
19742,06
19751,94
19761,89
19771,79
19781,75
19791,68
19801,60
19811,51
19821,43
19831,39
19841,36
19851,33
19861,33
19871,33
19881,31
19891,28
19901,24
19911,20
19921,15
19931,11
19941,08
19951,06
19961,05
19971,03
19981,02
19991,02ARDtext Seite 156 am 7.1.2008: Auf der Texttafel stand, eine Studie der Dresdner Bank hätte ergeben, im Vergleich zum Januar 1999 habe 1 € heute nur noch eine Kaufkraft von 82 ¢.

Die hier gezeigte Kaufkrafttabelle kommt dagegen auf eine Kaufkraft von 87 ¢. Errechnet wird dies aus den Multiplikatoren von 1998 und 2007:
100*0,89/1,02=87,25.

20001,00
20010,98
20020,97
20030,96
20040,94
20050,93
20060,91
20070,89geschätzte Inflationsrate 3%. Amtlich 2006: 1,6%, 2007: 2,3%.
Der Umsatz- bzw. Mehrwertsteuersatz wurde am 1.1.2007 von 16 auf 19 Prozent angehoben, der ermäßigter Steuersatz für einige Waren und Dienstleistungen von 7% wurde beibehalten.
20080,867Die Inflationsrate für das Gesamtjahr betrug 2,6%. Von Dezember 2007 auf Dezember 2008 betrug sie dank einer sich abzeichnenden Wirtschaftskrise nur 1,1%.

Der Trend setzte sich fort. Von Januar 2008 auf Januar 2009 betrug die Teuerung 0,9%. Für Februar 2009 waren es 1%, für März 0,5% (die niedrigste Teuerungsrate zum Vorjahresmonat seit 15 Jahren).

Und weiter geht es: Von Mai 2008 auf Mai 2009 betrug die Teuerungsrate 0%, von April 2009 auf Mai 2009 war sie mit -0,1% sogar negativ. Von Juli 2008 auf Juli 2009 war die jährliche Teuerungsrate mit -0,6% erstmals seit der Wiedervereinigung negativ.

20090,864Der Kaufkraftverlust im Vergleich zum Vorjahr betrug 0,4%. Das ist seit 1987 die geringste Inflationsrate. 1987 betrug sie 0,3%.

Hinweis auf Rundungsdifferenz: Von 0,867 auf 0,864 ist ein Unterschied von 0,35%. Die Werte in der Spalte links sind auf zwei bis drei Nachkommastellen gerundet. Die genaueren Werte sind 0,86686 auf 0,86339. Das ergäbe die genannten 0,4% Kaufkraftverlust.

20100,854Der Kaufkraftverlust im Vergleich zum Jahresende des Vorjahres betrug 1,7%. Über das Jahr betrug die Inflationsrate 1,1%.
20110,834Der Kaufkraftverlust im Vergleich zum Jahresende des Vorjahres betrug 2,1%. Über das Jahr betrug die Inflationsrate 2,3%.
Preisanstieg zum Vorjahresmonat
20102011
56789101112123459
1,2%0,9%1,2%1,0%1,3%1,3%1,5%1,7%2,0%2,1%2,1%2,4%2,3%2,6%
20120,818Der Kaufkraftverlust im Vergleich zum Jahresende des Vorjahres betrug 2,1%. Über das Jahr betrug die Inflationsrate 2%.
20130,8053Über das Jahr betrug die Inflationsrate 1,5%.
20140,8037Über das Jahr betrug die Inflationsrate 0,2%.
20150,8013Über das Jahr betrug die Inflationsrate 0,3%.
20160,7973Über das Jahr betrug die Inflationsrate 0,5%.
20170,7828Über das Jahr betrug die Inflationsrate 1,8%.
20180,7681Über das Jahr betrug die Inflationsrate 1,9%.
20190,7573Über das Jahr betrug die Inflationsrate betrug 1,4%. Von Dezember 2018 bis Dezember 2019 betrug sie 1,5%.
20200,7535Über das Jahr betrug die Inflationsrate betrug 0,5%. (Coronapandemie ab Frühjahr 2020).
20210,7302Der Kaufkraftverlust im Vergleich zum Jahresende des Vorjahres betrug 5,3%. Über das Jahr betrug die Inflationsrate 3,1%. Preistreiber waren höhere Energiepreise, höhere Lebensmittelpreise und der im Vorjahr für Verbraucher zeitweise reduzierte Mehrwertsteuersatz.
20220,6725Der Kaufkraftverlust im Vergleich zum Jahresende des Vorjahres betrug 8,6%. Über das Jahr betrug die Inflationsrate 7,9%.

Der Ausbruch des Ukraine-Krieges am 24.2.2022 hat die Energiepreise sprunghaft ansteigen lassen. Das hatte zur Folge, dass die Verbraucherpreise im März 2022 um 7,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Im Februar 2022 hatte die Verbraucherpreissteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat bei 5,1 Prozent gelegen. Die Verbraucherpreissteigerung von Juni 2021 auf Juni 2022 betrug 8,6%.[Mitteilungen des Statistischen Bundesamtes vom 30.3.2022 und von Mitte Juli 2022]

Am 23.2.2023 wurde mitgeteilt, dass zur Berechnung der Inflation über das Jahr ein neues Basisjahr herangezogen wird. Dadurch konnte beispielsweise rückwirkend für 2022 eine „neue” Jahresinflationrate von „nur” 6,9% angegeben werden. Die „neue” Jahresinflationsrate für 2022 und für einige Jahre vorher bleibt in dieser Tabelle unberücksichtigt.

Inflationsrate des Verbraucherpreisindexes in Deutschland von 1992 bis 2021. Dargestellt ist die Inflationsrate gegenüber dem jeweiligen Vorjahr. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 6.1.2022.

Statistik: Inflationsrate in Deutschland von September 2021 bis September 2022 (Steigerung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahresmonat) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Weitere Beispiele (Hamburger Personennahverkehr)
JahrMulti- plikatorPreis damalsKaufkraft 2000BeschreibungFormel (Hinweis)
187116,43 Schillinge
(Courant)
3,69 DMPferdebahn Hamburg-Wandsbek, Einzelfahrschein16,4*0,225 (3 Schilling entsprach 0,225 Mark der damaligen Reichswährung.
187516,40,10 Mark1,64 DMEinheitsfahrpreis auf den Omnibuslinien16,4*0,10
188210,80,15 Mark1,62 DMEinzelfahrkarte Pferdebahn
oder 0,5 l Bier in der Wirtschaft
10,8*0,15
189410,3150 Mark1545,- DMJahresfahrkarte für das Hamburger Netz der S.E.G.10,3*150
189410,3200 Mark2060,- DMJahresfahrkarte für das gesamte Netz der S.E.G.10,3*200
1895 -
1896
10,122000 Mark222200,- DMStraßenbahntriebwagen Z110,1*2200
19128,10,15 Mark1,23 DMEinzelfahrkarte
Hamburger Hochbahn bis zur 10. Haltestelle in der 3. Klasse oder 6 Eier oder 10 Pfund Kartoffeln
8,1*0,15
19513,740,25 DM0,93 DMEinzelfahrkarte, Hamburger U-Bahn3,74*0,25
19771,81,50 DM2,69 DMEinzelfahrkarte HVV, Tarifgebiet 11,79*1,50
20050,942,40 €4,41 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,94*1,95583*2,40
20080,892,60 €4,53 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,89*1,95583*2,60
20100,8642,70 €4,56 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,864*1,95583*2,70
20120,8342,80 €4,57 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,834*1,95583*2,80
20130,8182,85 €4,56 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,818*1,95583*2,85
20140,8052,95 €4,64 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,805*1,95583*2,95
20150,80373,00 €4,72 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,8037*1,95583*3,00
20160,80133,10 €4,86 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,8013*1,95583*3,10
20170,79733,20 €4,99 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,7973*1,95583*3,20
20180,78283,30 €5,05 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,7828*1,95583*3,30
20190,76813,30 €4,96 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,7681*1,95583*3,30
20200,75733,40 €5,04 DMEinzelfahrschein HVV, Großbereich Hamburg0,7573*1,95583*3,40
Letztes Upload: 28.04.2023 um 06:59:27 • Impressum und Datenschutzerklärung