Die Ringlinie der Hamburger Hochbahn:
Hamburger Straße

Der Name „Wagnerstraße” bezieht sich nicht auf den Komponisten Richard Wagner, sondern auf den Grundstückseigentümer Hans Heinrich David Wagner (*1816; †1875).
Die U-Bahn-Station Hamburger Straße im Morgendunst des 30.März 2003 um 8:17. Sie und die benachbarte Station Mundsburg unterscheiden sich von allen anderen Stationen des Ringes in einer Eigenschaft: Der Zugang ist in der Mitte der beiden Seitenbahnsteige. Bei den übrigen Stationen ist er am Bahnsteigende angeordnet.
Die U-Bahn-Station Hamburger Straße am 13.November 2020 um 7:24. Aber die große Uhr zeigt eine verkehrte Zeit an.
U-Bahn-Haltestelle Hamburger Straße, Treppenhaus Am 8.Mai 1970 wurde die Haltestelle „Wagnerstraße” in „Hamburger Straße” umbenannt, damit der Stationsname auf das seinerzeit neue Einkaufszentrum „Hamburger Straße” hinweist. 1971 wurden die beiden Bahnsteige auf 135 m Länge erweitert. 1972 wurde die Schalterhalle neu gekachelt — es wurde ein leuchtendes Rot (oder war es Orange?). Ein weiteres Mal wurde die Haltestelle um 2001 renoviert. Dabei verschwand auch das leuchtende Rot bzw. Orange der Schalterhalle. Sie ist nun hellgrau mit blauen Streifen und Rahmen.

Somit kann man sagen: Am Äußeren der Station hat sich seit der Inbetriebnahme wenig geändert. Aber im Inneren wurde sie erheblich modernisiert.

Haltestelle Hamburger Straße, Brücke über den Holsteinischen Kamp am 14.11.2011
Die Rückseite der Haltestelle. Da die beiden Richtungsbahnsteige voneinander getrennt sind, besitzt die Haltestelle zwei getrennte Aufzüge für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer
Ebenfalls auf der Rückseite der Haltestelle Hamburger Straße ist das Relief „Elektrizität” zu bewundern
Hamburger Hochbahn, Brücke Klinikweg Geschmückter Pfeiler an der Bahnbrücke über den Klinikweg nahe der Haltestelle Hamburger Straße in Richtung Mundsburg am 12.1.2007
Zwischen den Haltestellen Hamburger Straße und Dehnhaide sind — wie an anderen Stellen auch — die Kasematten des Viaduktes vermietet.
Die gemauerten Viadukte haben gegenüber den stählernen Viadukten zwei Vorteile:
  • sie sind in der Herstellung billiger und
  • ihre Kasematten lassen sich als Gewerberäume vermieten.
Letztes Upload: 09.07.2023 um 19:10:08 • Impressum und Datenschutzerklärung