![]() Home | ![]() Linien- grafik U3 | ![]() Gegen den Uhrzeigersinn | ![]() Mit dem Uhrzeigersinn |
Die Ringlinie der Hamburger Hochbahn: |
![]() |
![]() Eigentlich sollte man diese Brücke fotografieren, wenn ein Zug über sie hinwegfährt und wenn gleichzeitig ein Alsterdampfer unter ihr hindurchfährt. Die Brücke steht zwischen den Haltestellen Mundsburg und Uhlandstraße nahe der Uhlandstraße. Sie gilt als die schönste U-Bahnbrücke in Hamburg. | |
![]() Gar nicht bescheiden präsentiert sich die Kuhmühlenteichbrücke mit ihren prächtig verzierten Stützpfeilern aus Granit und immerhin 65 m Stützweite von Mitte Stützpfeiler zu Mitte Stützpfeiler. Die Stützweite des Bogens ist
naturgemäß geringer. Sie beträgt 55 m, die lichte Weite unter dem Bogen beträgt 55,46 m. Die Länge der Bahnstrecke zwischen den Pfeilern der Brücke beträgt 60 m. Somit hätten wir vier verschiedene Längenangaben für diese eine
Brücke! Im Programm der Eröffnungsfahrt vom 15.Februar 1912 steht über sie: | |
Auf der Bogenbrücke über den Kuhmühlenteich (Stützweite 65 m) machen wir Halt und werfen einen Blick auf die Wasserflächen des Kuhmühlenteiches, des Mundsburger Kanals und der Alster.
Am Südende dieser Brücke begann der allererste Spatenstich des Hochbahnbaus 1.6.1906 mit der Einrichtung einer Förderbahn zum Transport des Aushubs aus dem Tunnelbereich zwischen Berliner Tor und Besenbinderhof. Der Aushub wurde mit der Förderbahn zum Kuhmühlenteich transportiert und dort vermutlich in Schuten zum Abtransport auf dem Wasserwege geschüttet. | |
![]() | Bild links: Ein heftig rauchender Vulkan deutet an, dass dies Bildfeld etwas mit Feuer zu tun hat. |
Bild links unterhalb: Auch die Feuersalamander deuten auf Feuer hin.
Bild rechts unterhalb: Pflanzensymbole verweisen auf die Erde. |
![]() |
![]() |
![]() | Es lohnt sich, die Brückenwiderlager aus der Nähe zu betrachten: Die vier Bildfelder der Granitpfeiler beinhalten Darstellungen, welche die Beherrschung der vier Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer durch das moderne Verkehrsmittel symbolisieren. Tierdarstellungen in Pfeilermitte nehmen darauf Bezug. |
![]() | |
Die in den beiden Bildern oberhalb dargestellten Reliefs symbolisieren die Beherrschung der Erde | |
![]() |
![]() |
Hier wird die Beherrschung der Luft dargestellt. | |
![]() |
![]() |
Hier geht es um die Beherrschung des Wassers. Die Frau füllt Quellwasser in einen Krug. Der Mann spielt mit der Regenwolke! | |
Die Brücke wurde von den Architekten Raabe & Wöhlecke entworfen. In etlichen Publikationen wird der Eindruck erweckt, dass die Kuhmühlenteichbrücke den Kuhmühlenteich überbrückt. So dusselig waren schon damals die Architekten und Ingenieure nicht! Die Kuhmühlenteichbrücke überquert den Ausfluss des Kuhmühlenteiches zwischen Kuhmühlenteich und Mundsburger Kanal. Wenn die Brücke den Kuhmühlenteich überqueren würde, müsste sie mehr als doppelt so lang sein. | |
Kuhmühle: Wenn wir den 1.April hätten, könnte ich zum Besten geben, das hier ehemals die Mühle stand, in der Corned Beef hergestellt wurde. Aber wir haben nicht den 1.April- oder vielleicht gerade heute doch???
Hier war früher Weideland. Bereits 1429 wurde die mit Wasserkraft betriebene Mühle an der Eilenau erwähnt. An dieser Stelle befand sich eine Brücke, über die wohl das Vieh getrieben wurde. Deshalb wurde sie als „Kuhbrücke” bezeichnet. Anstelle der Brücke wurde ein Damm errichtet, so dass ein Stausee, der „Kuhmühlenteich”, entstand. Die letzte Mühle an dieser Stelle stand bis 1874. | |
![]() Hochbahn über d. Alster steht in der linken unteren Ecke der Postkarte des Verlags Wilhelm Flohe aus Hamburg 3 eingedruckt. Aber von der
Alster ist auf der Postkarte überhaupt nichts zu sehen, denn die beiden gezeigten Gewässer haben die Namen Mundsburger Kanal und Kuhmühlenteich. | |
Immerhin zeigt die alte Postkarte, wie es gegen 1912 am Kuhmühlenteich ausgesehen hatte. Die neue Hochbahn fährt über die neue Kuhmühlenteichbrücke, die Alsterdampfer waren noch keine Glattdecker und auf den Straßen stauten sich noch keine Autos! |