Die Uhlandstraße wurde 1863 nach dem Dichter Ludwig Uhland (*1787; †1862) benannt.
Hamburger Hochbahn, Haltestelle Uhlandstraße am 25.3.2003
Hamburger Hochbahn, Haltestelle Uhlandstraße am 4.3.2012
Die Haltestelle Uhlandstraße der Hamburger Hochbahn präsentiert sich eher bescheiden. Es ist ein hübscher Zweckbau aus Ziegeln. Der Zugang zur Haltestelle befindet sich unter der Brücke beim Parkverbotsschild.
Dies Foto zeigt das zugangslose Ende der Haltestelle Uhlandstraße am 25.3.2003
Verlängerung der Bahnsteige: Im Zeitraum 1924/1927 wurden die Bahnsteige der Ringlinie von etwa 67 auf 90 m verlängert. Dies lässt sich bei der Haltestelle Uhlandstraße gut erkennen: Die beiden zugangslosen Bahnsteigenden sind auffallend schmal.
In dem obersten Foto auf dieser Seite ist zwischen den beiden roten PKWs ein offener Torbogen zu erkennen. Hier kann man wettergeschützt neben der Haltestelle entlanggehen. Die beiden Fotos
zeigen den Durchgang am 3.12.2007 und am 4.3.2012. Von Mai bis Oktober 2011 wurde die Haltestelle renoviert – man sieht es!
Recht nett: Die alten Wärterbuden sind noch vorhanden! Bei der Renovierung 2011 hatte man die Farbschichten entfernt. Deshalb war im Frühjahr 2012 das Holz wieder als Holz zu erkennen.