![]() Wallstraße, Blick auf die Trassen am 2.6.2006 |
![]() Berlinertordamm, Blick auf die Trassen im Dezember 2007 |
Die ursprüngliche Haltestelle Berliner Tor befand sich dort, wo jetzt die Abstellanlage ist.
Über der Abstellanlage für U-Bahn-Wagen ist eine weitere Abstellanlage eingerichtet. Sie wird von PKWs benutzt.
![]() Berlinertordamm, Blick auf die Trasse der U-Bahn bei Bauarbeiten |
![]() | Die Station Berliner Tor hieß anfänglich Berlinertor.
Dies Foto zeigt das Gebäude der Streckenzentrale der Hochbahn am 25.3.2003 von der Straße Bürgerweide aus gesehen. Das folgende Foto Bild zeigt einen der typischen Eingänge zum U-Bahnhof Berliner Tor in der Straße „Beim Strohhause”. |
![]() Ein typischer Eingang zur U-Bahn-Station Berliner Tor der Hamburger Hochbahn am 12.4.2009 |
Die heutige viergleisige unterirdische Tunnelstation Berliner Tor wurde im Zuge des Baus der U-Bahnstrecke Stellingen – Billstedt von Mitte 1962 an neu erbaut. Dabei wurde die alte zweigleisige Haltestelle Berliner Tor — sie lag im Einschnitt zwischen der Westphalenstraße und der S-Bahn-Trasse — mitsamt ihrem Zugangsgebäude abgerissen. Am 10.5.1964 wurde der nördliche Bahnsteig der neuen Station Berliner Tor für die Ringlinie in Betrieb genommen. Anschließend begann der Bau des südlichen Bahnsteigs. Im Herbst 1966 wurde das südliche Gleis des südlichen Bahnsteigs in Betrieb genommen. Erst mit Eröffnung der Strecke zwischen Berliner Tor und Horner Rennbahn am 2.1.1967 gingen alle waren alle vier Gleise in Betrieb.
![]() Berliner Tor, Blick von der Zugangsgalerie Westseite (Eingang Lindenplatz/Hammerbrookstraße) in die Bahnsteighalle am 11.12.2019 |
![]() U-Bahnsteig Berliner Tor: Keine Fahrgäste sind auf dem Foto sichtbar. Es war gegen 9 Uhr am sonntäglichen 7.8.2022. |
Ab Frühjahr 2006 fand in der Haltestelle Berliner Tor das „Neue Umsteigen” statt. So nannte die HHA den ersten Teil des Linientausches zwischen den Linien U2 und U3. 2006 war der Linientausch nur zur Hälfte realisiert, so dass die Fahrgäste für ihre Fahrt in die City und ihre Fahrt zurück genau ein einziges Mal umsteigen mussten — haben Sie verstanden, was gemeint ist? Vielleicht hilft der Inhalt des folgenden Kastens weiter!
Die vor dem Umbau aus Barmbek kommenden Züge sollten nach dem Umbau auf die klassische Ringstrecke wechseln und über Landungsbrücken wieder nach Barmbek fahren.
Während des Umbaus wechselten die Züge seit Anfang 2006 nur in der Fahrtrichtung aus der City heraus westlich von Berliner Tor die Gleise und somit die Linien. In der Gegenrichtung waren die Umbauarbeiten noch nicht vollzogen. Dadurch ergab sich für den Betrieb ein komplizierter Zugumlauf und für die Fahrgäste eine unlogisch erscheinende Umsteigesituation im Bahnhof Berliner Tor.
Den Grund für dies wohl einmalige Verfahren steht hinter diesem Link: Zeittafel Nahverkehr, Oktober 2002. Wie es während der Bauzeit ab 2006 funktionierte, wird in der gleichen Zeittafel anschaulich unter 2006 beschrieben.