![]() Home | ![]() Linien- grafik U3 | ![]() U3:Gegen den Uhrzeigersinn | ![]() U3:Mit dem Uhrzeigersinn | ![]() U1: Richtung Norderstedt | ![]() U1: Richtung Volksdorf |
Die Ringlinie der Hamburger Hochbahn: |
![]() |
![]() | |
Lübecker Straße: Ursprünglich hieß diese Station Lübeckerstrasse. Die zwischen 1960 und 1961 erneuerte Station (sie wurde bei dieser Gelegenheit am 2.Juli 1961 eine Umsteigestation) erhielt eine auf fünf Stützen ruhende
fünfeckige Kuppel aus Spannbeton über dem Haupteingang. Architekten: Sandtmann und Grundmann. Der Durchmesser der Schale beträgt 21 m. Im Scheitel ist die Schale nur 6,5 cm dick.[39, Seite 45] Die geringe Tiefenlage der Trasse der Ringstrecke legten den Bau einer oberirdischen statt einer unterirdischen Zugangsanlage nahe. Rechts mit blauem Hintergrund: Abschrift der an der Außenseite des Haltestellengebäudes dauerhaft angebrachten Informationstafel.[Abschrift vom 4.12.2007] →Hans Kock lebte vom 27.12.1920 bis zum 10.9.2007. Gemeint sind vier gestaffelt aufgestellte Relieftafeln aus Granit. Sie zeigen geometrisch stilisierte Pflanzenmotive und assoziieren die Walddörfer als Ziel der neuen Bahnstrecke.[39, Seite 46] |
U-BAHN-STATION |
Eröffnungsfahrt 15.Februar 1912 (Auszug): Gekürzter und an die heutige Rechtschreibung angepasster Auszug aus dem von der Bauverwaltung für die Hochbahn (Siemens & Halske AG und Allgemeine
Elektricitätsgesellschaft) herausgegebenen Programm zur Eröffnungsfahrt.
Die Haltestelle Lübeckerstraße liegt im offenen Einschnitt zwischen zwei Tunnelstrecken. Am Wandsbeckerstieg hört der Tunnel auf. Auf einer langen wenig geneigten Rampe erreichen wir die Höhe der Brücke über die Güntherstraße und fahren in die zwischen Villen liegende Haltestelle Uhlandstraße ein. | |
![]() Dies Foto habe ich am 31.Mai 2006 auf dem Bahnsteig der U1 aufgenommen. Die farbenprächtige Verkleidung zeigt dezent an, dass Rauchen nicht erwünscht ist. |