Die Ringlinie der Hamburger Hochbahn:
Baumwall

U-Bahn Haltestelle Baumwall am 20.5.2002
Baumwall, die „Gewächshaus-Architektur”-Station an der Überseebrücke, wurde 1993 modernisiert. Das Hafenviadukt zwischen Baumwall und Landungsbrücken ist der Teil der U-Bahn-Strecke mit der schönsten Aussicht!

Am 2.12.2016 wurde ihr Name „Baumwall” durch einen Zusatz erweitert: Der neue Name lautet seitdem Baumwall (Elbphilharmonie).

Inspiriert wurde die Architektur dieser Haltestelle vom technisierten Umfeld des Hafens: Anleger, Schiffe, Brücken, Kräne und nicht zuletzt das Hochbahnviadukt. Alle diese Bauwerke kommen ohne Stahl nicht aus! Es wird vermutet, dass die Station Baumwall von dem Ingenieurbüro der Siemens & AEG-Bauverwaltung geplant wurde. Die Stahlsprossen der Fenster wurden bei der Modernisierung 1993 durch breitere Kunststoffsprossen ersetzt. Dadurch wirkten die Sprossen etwas klobig.

U-Bahn Haltestelle Baumwall am 17.6.2012
Das erste Foto auf dieser Seite ist vom 20.5.2002. Dank des Umbaus im Sommer 2010 sehen die Fenstersprossen wieder dezent aus. Der Anstrich wurde in Anthrazit mit hellgrauen Zierfeldern geändert.

Die Seite „Entstehung der Hamburger Hochbahn AG” enthält ein Foto vom Hafenviadukt. Die beiden Bilder des T-Wagens auf der dort folgenden Seite habe ich ebenfalls in der Haltestelle Baumwall fotografiert.

Am westlichen Ende der Bahnsteige befindet sich ein neuerer Ausgang. Er führt auf eine Fußgängerbrücke. Sie verbindet die Überseebrücke, die Haltestelle Baumwall und das Verwaltungsgebäude des Verlages Gruner & Jahr miteinander. Dieser Ausgang ist seit dem 29.9.1993 benutzbar.
U-Bahn Baumwall, Hafenseite am 4.11.2011
Der offene Teil des Bahnsteigs liegt auf einer langen Viaduktbrücke. Bei diesem Foto steht die Treppe zur Fußgängerbrücke am westlichen Bahnsteigende im mittleren unteren Vordergrund. Deren Stufen lassen sich durch die Rampen umfahren – das wissen auch die Radfahrer zu schätzen! Leider wird das Foto durch die damals bereits seit längerer Zeit bestehende Baustelle gestört.
Blick von der Haltestelle Landungsbrücken zur Überseebrücke
Dies Foto blickt von der Haltestelle Landungsbrücken in Richtung zur Haltestelle Baumwall. Ein DT3E-Zug fährt auf dem Viadukt in Richtung Baumwall. Die Haltestelle Baumwall steht der Überseebrücke gegenüber. An der Überseebrücke liegt das Museumsschiff „Cap San Diego”. Nicht ohne Grund wurde dies elegante Stückgutdrachtschiff als der „Weiße Schwan der Südsee” bezeichnet.
Blick auf das Hafenviadukt
Ein Blick aus dem hinteren Zugbegleiterfenster auf das Hafenviadukt. Der Zug, von dem aus das Foto geschossen wurde, fuhr gerade in die Haltestelle Baumwall ein. Der DT4-Gegenzug fährt in Richtung Landungsbrücken.

Hinter der roten Laterne erkennbar: Die „Queen Mary 2” ist im Trockendock Elbe 17 eingedockt (8.11.2008).

Und nun ist der Zug in die Bahnsteighalle Baumwall eingefahren!
Von der Brücke am Nikolaisperrwerk über den Binnenhafen in Richtung Haltestelle Baumwall fotografiert. Die Haltestelle ist links im Bild zu erkennen.
Der nächtliche Eingang zur Haltestelle Baumwall am 26.9.2008. Das rote und gleichzeitig grüne Fußgängersignal der Ampel hängt mit der langen Belichtungsdauer zusammen.
Eingang Haltestelle Baumwall, Baustelle
Brücke Kajen Im Sommerhalbjahr 2010 führte die HHA diverse Arbeiten an ihrem Hafenviadukt aus. Es handelt sich dabei u.a. um die Erneuerung des Viaduktes entlang der Binnenhafenbrücke, die Renovierung der Haltestelle Baumwall und deren Erweiterung um einen Ausgang in Richtung Hafencity. Vom 10.5.2010 bis 3.10.2010 wurde deshalb der U-Bahn-Betrieb der U3 zwischen Baumwall und Rathaus eingestellt.

Die beiden letzten Fotos auf dieser Seite entstanden am 15.5.2010. Zwischen der Haltestelle Baumwall und der Brücke Kajen fehlte bereits das Viadukt mitsamt der Binnenhafenbrücke.

Letztes Upload: 04.01.2023 um 13:40:28 • Impressum und Datenschutzerklärung