U-Bahn-Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn (U-Bahn):
Wagenliste T1 bis T15

Hinweise

  • A-Wagen und B-Wagen: 1947 wurden die Bezeichnungen A-Wagen und B-Wagen eingeführt. Nicht wieder aufgebaute T-Wagen wurden als „A-Wagen” bezeichnet. Wieder aufgebaute T-Wagen fielen nun in die Kategorie „B-Wagen”. Im nachfolgenden Text und in der nachfolgenden Tabelle werden die Bezeichnungen A-Wagen und B-Wagen nicht verwendet.

  • TU1 sind Aufbauwagen. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg auf Fahrgestellen von beschädigten Wagen wieder aufgebaut. Sie behielten bei dem Wiederaufbau ihre alten Wagennummern.

  • TU2 sind Modernisierungswagen. Es wurden 102 Fahrzeuge der 9. bis 13. Lieferung modernisiert. Sie erhielten bei der Modernisierung neue vierstellige Wagennummern im Bereich 8701 bis 8802.
  • 1959/60 wurden den TU1-Fahrzeugen neue 4-stellige Wagennummern im Bereich 8803 bis 8920 zugeteilt. Nicht umgebaute T-Wagen behielten jedoch ihre alten Nummern.

  • Die TU2-Wagen 8701-8705 wurden als möglicher Ersatz für die AT3-Arbeitswagen 8040 und 8041 hinterstellt.[54, Seite 123] Daraus erklärt sich ihre späte Verschrottung.

    Der Wagen 8796 wurde für einige Jahre von einem Autohändler an der Langenhorner Chaussee/Foorthkamp als Büroraum genutzt.[50, Seite 58, Foto vom 3.4.1976]

  • Äußere Farbgebung der TU2-Wagen: Hinsichtlich der äußeren Farbgebung gibt es Widersprüche:
    • 1. Nur die Türen erhielten einen Farbanstrich, der in der ersten Zeit rot, bei einem weiß und bei einem weiteren blau war. In der Folgezeit blieb man bei einem leuchtenden Orangerot, in dem auch die Stirnwand eines Wagens der 9. Lieferung versuchsweise gehalten war.[5, Seite 38]
    • 2....die Türen hatten aber anfänglich verschiedene Farben. Es gab Fahrzeuge mit grauen, blauen, grünen und orangen Türen, später entschied man sich für orange Türen und es gab auch zwei Wagen mit orangen Fronten.[54, Seite 94]
    Die in der Tabelle gemachten Farbangaben zu den TU2-Wagen 8705, 8741 und 8747 sind aus den Unterseiten tu2.htm und tu2_txt.htm der Website www.hochbahnbuch.de abgeleitet (abgerufen am 19.9.2013).

  • Esel ist der Spitzname von T-Wagen mit zwei Führerständen.

  • Die 8 zuletzt zum TU1 wieder aufgebauten T-Wagen 170, 176, 91, 192, 182, 77, 199 und 193 bildeten zwei Vierwagen-Versuchszüge zur Erprobung der geplanten Neubauwagen DT1. Sie hatten etwa die doppelte Motorenleistung der übrigen TU1- und T-Wagen. Die beiden Vierwagenzüge waren elektrisch mit keinen anderen Fahrzeugen kuppelbar. Die elektrische Ausrüstung des einen Zuges wurde von SSW, die des anderen Zuges wurde von der AEG geliefert. Der Einbau der Ausrüstungen erfolge in der hochbahneigenen Werkstatt Falkenried. Auch miteinander waren die beiden Vierwagenzüge elektrisch nicht kuppelbar. Die SSW-Wagen 91, 176, 182 und 192 wurden von je drei Motoren Siemens GB190/20 zu je 80 kW angetrieben. Die AEG-Wagen 77,199,170 und 193 wurden von je vier Motoren AEG GBM331 zu je 68 kW angetrieben.

    Die Erprobungen dürften um 1955 begonnen haben. 1960/61 war die Erprobung angeschlossen. Sechs der Wagen erhielten die normale Ausrüstung der übrigen TU1-Wagen. Zwei der Wagen wurden danach zur Erprobung elektronischer (speicherprogrammierbarer) Steuerungen genutzt: Geastat/Logistat (AEG) und Simatic (SSW).[54, Seite 33]

  • Ausmusterungsdaten der Fahrzeuge der 14. und 15. Lieferung gemäß [54, Seite 41]

  • Wagen 126, 396 und 399 wurden von der HHA im Frühjahr 1945 nach Görlitz zu Reparatur geschickt. Sie kamen nicht wieder nach Hamburg zurück.[54, Seite 30]

  • Museumswagen: Hier ist das Jahr des ersten Einsatzes als Museumswagen bzw. das Datum der offiziellen Vorstellung als Museumswagen angegeben.

  • Quellen primär [54], sekundär www.hochbahnbuch.de und http://hochbahn.wordpress.com/2007/12/04/tu1tu2dt1dt2-wagen, abgerufen im Frühjahr 2012; 2020 nicht mehr abrufbar.

  • Spalten Ausgemustert und Abtransport: Die Informationen in diesen beiden Spalten sind bevorzugt den Wagenlisten von www.hochbahnbuch.de mit Stand 20.2.2012 entnommen. In einigen Fällen wird das Ausmusterungsdatum nach dem Datum des Abtransports angegeben. Für fehlende Angaben in www.hochbahnbuch.de gilt folgender Hinweis: Quelle [54, Seite 67 ff] enthält keine Spalte „Ausgemustert”. Ihre Spalte „Abtransport” beinhaltet in einigen Fällen die gleichen Daten wie die Spalte „Ausgemustert” in www.hochbahnbuch.de.

    Bei fehlender Angabe zu den Spalten „Ausgemustert” und „Abtransport” in www.hochbahnbuch.de wurde das Datum aus Quelle [54] Spalte „Abtransport” in die unterstehender Tabelle übernommen. Es erscheint dann in der Spalte „Abtransport”.

    Einige Angaben differieren zwischen beiden Quellen zu sehr. Darauf wird in der Spalte „Bemerkung” hingewiesen.

  • Zweistellige Jahreszahlen in der Tabelle: Sie beziehen sich auf das 20. Jahrhundert, d.h. sie beginnen mit 19. Beispiel: In der Tabelle steht „14”: Gemeint ist 1914.

Die Zusammenstellung zu einer gemeinsame Liste erleichtert das Suchen im Browser. Die Suche wird mit der Tastenkombination Strg F aufgerufen.

1. Lieferung
1. Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
11SSW
Falkenried
2./3. Klasse
28.02.12HHA30.06.71Museumswagen seit 1987
1220.03.1230.04.65
1326.12.1209.6530.09.65
1409.03.121952TU1 889403.7021.04.7005.06.70
1528.02.1231.01.67
1609.03.121952TU1 889501.7021.04.7015.05.70
1722.05.1209.6530.09.65
1809.03.1227.03.69Museumswagen, abgestellt
1928.02.1230.04.66
2003.04.1231.12.64
2122.05.1230.04.65
2222.05.1212.11.6923.02.7024.03.70
2322.05.1218.09.6802.06.6911.06.69
2409.06.1202.02.6930.04.6912.06.69
2520.06.121952TU1 889613.11.6923.02.7007.04.70
2627.06.1231.12.64
2727.06.1209.6530.09.65
2805.08.121952TU1 889703.7021.04.7005.06.70
2909.09.1231.10.67
3009.09.1231.12.67
31AEG
LHW in
Breslau
2./3. Klasse
28.02.1204.6902.06.6906.06.69
3228.02.121949TU1 884002.7021.09.7009.70Abtransport 28.5.70 ?
3328.02.1202.6906.02.6928.02.69
3427.12.1204.08.66
3528.02.1203.7030.04.7011.06.70
3628.02.121950TU1 884118.11.6923.02.7017.03.70
3726.02.121950TU1 884209.6931.10.6904.11.69
3826.02.121950TU1 884314.11.6923.02.7018.03.70
3928.02.701950TU1 884403.7021.04.7008.05.70
4026.02.121950TU1 884522.01.7023.02.7012.03.70
41AEG
MAN in
Nürnberg
2./3. Klasse
07.03.121950TU1 884620.11.6923.02.7008.04.70
4220.03.1217.01.6928.02.6913.02.69
4303.04.1230.04.66
4403.04.1231.10.67
4516.04.1225.06.6931.10.6917.10.69
4617.04.121950TU1 884709.6931.10.6928.10.69
4725.05.1231.01.66
4827.04.1231.05.67
4927.04.121951TU1 887402.7021.04.7021.04.70
5027.04.121951TU1 887523.01.7021.04.70bis 1980 Baubude bzw. Lagerraum auf dem Betriebsbahnhof Stadtpark
111SSW
Falkenried
3. Klasse
16.01.121952TU1 890103.7030.04.7004.06.70
11218.01.1206.06.7030.04.7025.08.71
11318.01.1230.04.65
11410.02.1204.08.66
11527.01.121952TU1 890211.07.6923.02.7019.03.70
11603.02.1201.7021.04.7027.05.70
11710.02.1204.6901.06.6910.06.69
11801.03.121951TU1 888220.11.6923.02.7007.04.70
11923.02.1230.09.65
12023.02.121951TU1 888312.11.6923.02.7023.03.70
12107.03.1213.01.6911.02.6928.02.69
12230.04.1231.10.67
12330.04.1231.01.67
12430.04.121951TU1 888403.7021.04.7005.05.70
12506.04.1230.04.65
12630.04.1207.43Anfang 1945 in Görlitz verschollen
12719.04.121952TU1 890318.11.6923.02.7017.03.70
12815.04.121951TU1 888521.11.6923.02.7008.04.70
12919.04.121951TU1 888603.7021.04.7013.05.70
13024.03.1204.08.66
131AEG
LHW in
Breslau
3. Klasse
19.01.1231.01.67
13219.01.1231.01.67
13326.01.1209.6530.09.65
13424.03.1231.01.66
13526.03.1225.08.6923.02.7007.04.70
13628.01.1207.11.6803.06.6912.06.69
13726.01.121952TU1 890403.7021.04.7030.04.70
13831.01.1221.05.6814.02.6928.02.69
13908.02.121952TU1 890513.03.6902.06.6905.06.69
14010.04.1230.04.65
141AEG
MAN in
Nürnberg
3. Klasse
19.04.1231.01.67
14212.04.121952TU1 890626.08.6923.02.7002.04.70
14317.03.121952TU1 890702.7021.04.7024.04.70
14410.03.1209.6530.09.65
14510.03.1231.01.66
146AEG
Wf Bremen
3. Klasse
23.05.1204.08.66
14722.05.1205.6902.06.6913.06.69
14811.07.121952TU1 890803.7030.04.7003.06.70
14925.05.1205.6902.06.6909.06.69
15023.05.121952TU1 890926.08.6923.02.7008.04.70
Wagen 126 wurde noch im Krieg zur Reparatur zur Wumag nach Görlitz gebracht und ist seitdem verschollen. Wagen 11 wurde zum Museumswagen im Zustand von 1916 umgebaut, Wagen 18 wurde nach seiner Ausmusterung an das Museum für Technik in Berlin (West) abgegeben. In Berlin stand er jahrelang am Bahnhof Seestraße abgestellt. Später wurde er von der HHA zurückerworben, um in Hamburg als Museumswagen erhalten zu bleiben. Wagen 50 wurde noch bis 1980 als Baubude im Betriebshof Saarlandstraße benutzt.

2. Lieferung
1. Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
51SSW
Falkenried
2./3. Klasse
13.05.13HHA31.12.51TU1 889822.01.7021.04.7020.05.70
5228.06.1304.08.66
5328.05.1313.02.6902.06.6912.06.69
5418.08.1331.06.67
5518.08.1325.09.6728.02.6912.02.69
5628.06.1331.05.67
5713.09.1321.01.6902.06.6905.06.69
5802.09.1313.11.6712.02.6928.12.69
5910.07.1313.01.6911.02.6928.02.69
6007.07.1330.04.65
61AEG
LHW in
Breslau
2./3. Klasse
08.06.1305.6902.06.6906.06.69
6208.06.131951TU1 887613.11.6923.02.7019.03.70
6320.06.1330.04.65
6421.06.1302.05.7021.04.7014.05.70
6522.06.1330.04.65
151SSW
Falkenried
3. Klasse
27.04.131951TU1 888707.05.6924.10.6931.10.69
15213.05.1321.04.7002.05.7013.05.70
15329.05.1321.04.7002.05.7020.05.70
15413.05.1313.01.6907.02.6928.02.69
15513.05.1331.12.67
166AEG
LHW
3. Klasse
29.05.1331.05.67
16729.05.1330.04.65
16808.06.1331.01.67
169AEG
Wf Bremen
3.Klasse
27.07.1331.12.64
17028.07.131952/53TU1 888931.05.67Testzug[↑]
17112.07.131951TU1 889003.7021.04.7005.05.70
17214.07.1301.7021.04.7027.05.70
17312.07.1321.08.6923.02.7003.04.70
17427.07.1331.12.54
17528.07.1331.05.67

3. Lieferung
1. Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
66AEG
Wf Bremen
2./3. Klasse
13.09.13HHA31.10.67
6702.09.1304.08.66
6825.09.131952TU1 889917.11.6923.02.7013.03.70
6910.10.1307.43ausgebombt
7023.09.131951TU1 887704.7021.04.7006.70abgestellt erst 5.70 ?
7121.10.1331.01.67
7209.10.131951TU1 887803.7021.04.7006.05.70
7316.09.1331.01.66
7425.10.131951TU1 887926.08.6923.02.7002.04.70
7521.10.1331.10.67
156SSW
Falkenried
3. Klasse
10.11.1321.04.6902.06.6905.06.69
15711.12.1330.04.65
15831.10.1309.6530.09.65
15927.10.1309.6530.09.65
16007.12.1309.6530.09.65
16124.11.131951TU1 888817.10.6903.7012.03.70
16208.12.1331.01.66
16307.12.1309.6530.09.65
16407.12.1321.04.7002.05.7014.05.70
16517.12.1327.05.6814.02.6928.02.69
Wagen 69 wurde durch einen direkten Bombentreffer vollkommen zerstört.

4. Lieferung
1. Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
76SSW
Falkenried
2./3.Klasse
31.10.14HHA 1952TU1 890024.12.6921.04.7022.04.70
7726.10.141952/53TU1 891830.04.67Testzug[↑]
7809.12.1431.01.66
7908.12.1431.12.64
8030.12.1406.06.7021.09.7031.08.71
8122.01.1504.6902.06.6910.06.69
8219.01.1511.03.6902.06.6911.06.69
8317.01.1513.01.6907.02.6928.02.69
84AEG
Wf Bremen
2./3.Klasse
09.12.1405.6902.06.6913.06.69
8512.03.1531.01.67
8625.11.1431.01.66
8717.02.1531.05.67
8811.02.1504.08.66
8927.01.151951TU1 888011.08.6923.02.7010.03.70
9023.03.1530.04.65
176SSW
Falkenried
3.Klasse
26.08.141952/53TU1 891424.10.6818.02.6928.02.69Testzug[↑]
17705.10.1419811982AT1 8040 ab 07.59,
siehe weiter unten!
17806.10.1430.04.65
17930.09.14AT1 8041 ab 1963
18018.10.1431.01.66
18117.10.1405.6901.06.6913.06.69
18226.10.141952/53TU1 891728.11.67Testzug[↑]
183AEG
Wf Wismar
2./3.Klasse
09.12.141952TU1 889101.7021.04.7014.05.70
18425.11.141952TU1 889213.11.6923.02.7025.03.70
18522.01.151952TU1 889303.10.6923.02.7012.03.70
18620.02.151952TU1 891021.11.6923.02.7011.03.70
18722.12.141952TU1 891112.11.6923.02.7025.03.70
18806.02.151952TU1 891217.11.6923.02.7020.03.70
18906.01.1531.07.59ausgebrannt 16.2.58 ?
19027.01.151952TU1 891308.6907.10.6931.10.69
Wagen 177–180 erhielten nachträglich im Ersten Weltkrieg einen zweiten Führerstand, so dass sie einzeln in beide Richtungen fahren konnten. Sie wurden als Einzelfahrzeuge auf der Strecke nach Rothenburgsort eingesetzt.

Wagen 177 wurde 1959 zum Arbeitstriebwagen (AT1) 8040 umgebaut. Er wurde 1981 ausgemustert. 1982 erfolgte sein Verkauf an Privatperson und die Abfuhr zum Museumslokschuppen in Hamburg – Wilhelmsburg. Seit Ende 1999 steht der Wagen im Freien abgeplant abgestellt beim VVM (Schönberger Strand).

Wagen 179 war von 1943 bis 1946 Transportwagen für Stückgut. Danach war er wieder normaler Personenwagen. 1963 wurde er zum Arbeitstriebwagen (AT1) 8041 umgebaut.

Wagen 8040 und 8041 wurden als Kurvenschmierwagen zur Schienenpflege und für Materialtransporte eingesetzt. Beide Wagen wurden 1980/1981(?) ausgemustert.


5. Lieferung
1. Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
91SSW
Falkenried
2./3. Klasse
22.02.16HHA1952/53TU1 891523.10.6818.02.6928.02.69Testzug[↑]
9222.02.1631.12.64
9325.06.1611.03.6902.06.6906.06.69
9425.06.1631.12.64
9525.06.1624.10.6813.02.6928.02.69
96AEG
Wf Bremen
2./3. Klasse
06.02.171951TU1 888103.7021.04.7008.05.70
9705.02.1704.08.66
9806.02.1730.09.65
9906.02.1731.01.67
10006.02.1730.09.65
191SSW
Falkenried
3. Klasse
14.12.2017.01.6912.02.6928.02.69
19222.02.161952/53TU1 891623.10.6819.02.6928.02.69Testzug[↑]
19322.02.161952/53TU1 892031.05.67
19422.02.1604.6902.06.6910.06.69
19522.02.1631.10.67
196AEG
Wf Bremen
3. Klasse
25.07.1612.11.6923.02.7024.03.70
19725.07.1604.08.66
19823.07.1601.7021.04.7021.05.70
19925.07.161952/53TU1 891921.04.6628.07.70Testzug[↑]
Frühjahr 1965:
Umbau zum
Messwagen 8157
20023.07.1617.01.6906.02.69Abtransport 2.6.69 ?
Ausmusterung bereits 31.05.67 ?
Der TU1 8919 wurde zum Gleismesswagen 8157 umgebaut und ab 16.03.64 eingesetzt.

6. Lieferung
2. Beschaffungsperiode, nur Stadt Hamburg
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
201AEG
Falkenried
3. Klasse
14.12.20Stadt
Hamburg
03.08.6615.06.67
20214.12.2009.6530.09.65
20314.12.201948/49TU1 880401.7021.04.7015.05.70
20414.12.201948/49TU1 880502.7021.04.7029.04.70
20514.12.2003.6921.04.6904.69
20617.01.2131.03.66
20717.01.2113.01.6928.02.6902.69
20817.01.2115.02.67
20917.01.2130.06.65
21017.01.2115.11.47TU1 880302.7021.04.7003.06.70B-Wagen Prototyp
21116.04.2109.6530.09.65
21216.04.2130.06.65
21316.04.2117.01.6928.02.6902.69
21416.04.211948/49TU1 880602.7021.04.7010.06.70
21516.04.2103.6921.04.6904.69
21612.06.2101.7021.04.7026.05.70
21712.06.211948/49TU1 880702.7021.04.7028.05.70
21812.06.211948/49TU1 880803.7021.04.7006.05.70
21912.06.211948/49TU1 880902.7021.04.701980Esel[↑] bis 1980 Baubude
Betriebsbahnhof Stadtpark
22012.06.2130.06.71Esel[↑]
Museumswagen seit 1972
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1947 der Wagen 210 der erste Aufbauwagen. Nur er erhielt Fenster auch an der Stirnseite des Wagenkastens. Diese Aufbauwagen wurden als B-Wagen, später als TU1-Wagen bezeichnet. Wagen 219 wurde bis 1980 als Baubude im Betriebshof Stadtpark genutzt. Er stand direkt neben dem tunnelartigen Überwerfungsbauwerk auf dem Gelände des Betriebshofs westlich der Station Saarlandstraße. Der Zweirichtungswagen 220 wurde nach seiner Ausmusterung vom VVM erworben und mit Hilfe der Hochbahn zum ersten Museumswagen umgebaut. Die Hochbahn erwarb den Wagen zurück und setzt ihn seitdem für Sonderfahrten ein. Er kann als Einzelfahrzeug oder im Zugverband mit anderen Museumswagen fahren.

7. Lieferung
2. Beschaffungsperiode, nur Stadt Hamburg
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
221AEG
Falkenried
23.11.23Stadt
Hamburg
09.6921.10.6931.10.69
22223.11.231948/49TU1 881009.6931.10.6927.11.69
22302.04.2403.6921.04.6904.69
22409.04.241948/49TU1 881109.6924.10.6931.10.69
22531.03.2410.12.6921.04.7027.04.70
226SSW
Falkenried
30.09.2401.7021.04.7022.05.70nach 1926 Umbau zum Esel[↑]
22710.04.2430.05.69
22829.09.2431.03.66
22917.05.2403.6921.04.6904.69
23016.05.2415.06.67

8. Lieferung
2. Beschaffungsperiode, nur Stadt Hamburg
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
231SSW
Falkenried
19.03.24Stadt
Hamburg
03.6921.04.6904.69Esel[↑]
23225.03.2401.7021.04.7010.06.70
23314.04.241948/49TU1 881209.6931.10.6919.11.69
23414.04.2401.7021.04.7026.05.70
23514.05.2403.6921.04.6904.69
23614.05.6930.09.65
23724.05.2412.12.6923.02.7010.04.70
23828.05.2431.10.64

9. Lieferung
3. Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Umbau/
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.
TU2 Nr.
Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
239AEG
Credé in
Kassel
10.12.24HHA1950TU1 884809.6920.10.6931.10.69
24010.12.2401.7021.04.7029.05.70
24119.12.2431.01.66
24219.12.2411.05.6828.02.6914.02.69
24319.12.2431.10.67
24419.12.2401.7021.04.7028.05.70
24531.12.2423.05.49TU1 884909.6931.10.6909.10.69
24631.12.24AT3 8060 Unkrautvertilgung, Abtransport 2.2.72
24731.12.2410.12.6921.04.7030.04.70
24831.12.2404.6902.06.6911.06.69
249AEG
Busch in
Bautzen
31.01.251959/60TU2 870231.03.79Hinterstellung
TU2 8701-8705[↑]
8705 mit rotoranger Stirnfront
25031.01.251959/60TU2 870331.09.7126.08.71
25117.01.251959/60TU2 870431.03.79
25228.02.251959/60TU2 870531.03.79
25328.02.251959/60TU2 870604.7021.07.7006.11.70
25419.12.251950TU1 885009.6907.10.6931.10.69
25519.12.251950TU1 885109.6931.10.6912.11.69
25612.02.251959/60TU2 870131.03.79Hinterstellung
TU2 8701-8705[↑]
25712.02.251959/60TU2 870706.7010.07.7023.07.70
25828.02.251959/60TU2 870804.7010.07.7021.07.70
Wagen 246 wurde ab 18.12.1970 zu einem Spritzwagen umgebaut. Er fuhr im Zugverband mit den Bauzugloks AT2.[5, Seite 123]

10. Lieferung
3.Beschaffungsperiode, Stadt Hamburg und HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Umbau/
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.
TU2 Nr.
Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
259 SSW
Credé in
Kassel
02.05.25Stadt
Hamburg
1948/49TU1 881317.04.6923.10.6923.10.69
26002.05.251960/61TU2 877018.07.7021.09.7007.10.70
26102.05.251960/61TU2 877107.7021.09.7023.09.70
26204.05.251960/61TU2 877231.07.7131.08.71
26306.05.251960/61TU2 877318.07.7021.09.7008.10.70
26406.05.251960/61TU2 877418.07.7021.09.7006.10.70
26529.05.251960/61TU2 877528.07.70AT2 8056, Abtransport 12.73
26608.06.251960/61TU2 877607.7021.09.7022.09.70
26729.05.251948/49TU1 881409.6931.10.6905.11.69
26808.06.251960/61TU2 877706.7010.07.7022.07.70
26925.05.251960/61TU2 877808.7006.11.7012.11.70
27008.06.251960/61TU2 877906.7010.07.7022.07.70
27129.05.251960/61TU2 878008.7006.11.7011.11.70
272SSW
Busch in
Bautzen
07.08.251960/61TU2 878108.7006.11.7019.11.70
27301.08.251960/61TU2 878206.7010.07.7016.07.70
27401.08.251960/61TU2 878306.7010.07.7011.07.70Abtransport 17.07.70 ?
27507.10.251960/61TU2 878418.10.7021.09.7030.09.70
27621.08.251960/61TU2 878528.07.70AT2 8057, Abtransport 12.73
27720.08.25HHA1961TU2 870905.7010.07.7014.07.70
27820.08.251950TU1 885209.6931.10.6913.11.69
Die Wagen TU2 8775 und TU2 8785 wurden zum Arbeitszug 8056/57 umgebaut.

11. Lieferung
3.Beschaffungsperiode, Stadt Hamburg und HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Umbau/
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.
TU2 Nr.
Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
279AEG/Credé21.11.25HHA1960/61TU2 871008.7006.11.7019.11.70
280SSW
Credé in
Kassel
18.01.261960/61TU2 871104.7010.07.7016.07.70
28121.01.261960/61TU2 871206.7010.07.7015.07.70
28219.01.261960/61TU2 871307.7021.09.7024.09.70
28323.01.261960/61TU2 871408.7006.11.7012.11.70
28423.01.261950TU1 885309.6931.10.6908.10.69
285 SSW
Christoph
u. Unmack
Stadt
Hamburg
1948/49TU1 881509.6931.10.6926.11.69
28608.05.261948/49TU1 881609.6931.10.6920.11.69
28708.05.261948/49TU1 881709.6931.10.6926.11.69
28821.05.261948/49TU1 881809.6931.10.6919.12.69
289 AEG
Christoph
u. Unmack
21.05.261948/49TU1 881909.6931.10.6909.12.69
29001.04.261948/49TU1 882009.6931.10.6920.11.69
29101.04.261948/49TU1 882109.6931.10.6925.11.69
29201.04.261960/61TU2 878609.69
29301.04.261948/49TU1 882209.6931.10.6914.11.69
29422.04.261960/61TU2 878706.7010.07.7014.07.70
29522.04.261948/49TU1 882303.7030.04.7002.06.70
29622.04.261948/49TU1 882421.11.6923.02.7003.70
29708.05.261948/49TU1 882509.6931.10.6921.11.69
29808.05.261960/61TU2 878806.7010.07.7023.07.70
29908.05.261960/61TU2 878906.7010.07.7024.07.70

12. Lieferung
3. Beschaffungsperiode, Stadt Hamburg und HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Umbau/
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.
TU2 Nr.
Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
300AEG
Wumag in
Görlitz
26.01.27Stadt
Hamburg
1948/49TU1 882609.6931.10.6918.12.69
30126.01.271960/61TU2 879007.7022.09.70
30203.02.271960/61TU2 879108.7026.11.70
30326.02.271948/49TU1 882703.7030.04.7004.06.70
30403.02.271960/61TU2 879206.7024.07.70
30526.01.271960/61TU2 879318.07.7014.10.70als Clubhaus neben Tennisplatz
in Norderstedt[99,Ausgabe 1/71]
30603.02.271960/61TU2 8794AT2 8054, Abtransport 12.73
30703.02.271960/61TU2 879518.07.7006.10.70
30810.02.271948/49TU1 882809.6917.10.6931.10.69
30910.02.271960/61TU2 879607.7018.09.70[↑]
31010.02.271948/49TU1 882914.11.6923.02.7011.03.70
31110.02.271960/61TU2 879708.7025.11.70
31217.02.271960/61TU2 879806.7008.07.70
31317.02.271948/49TU1 883006.7010.07.7021.07.70
31417.02.271948/49TU1 883109.6931.10.6927.11.69
31517.02.271948/49TU1 883209.6931.10.6926.11.69
31603.03.271948/49TU1 883303.10.6923.02.7020.03.70
31703.03.271960/61TU2 879908.7001.10.70
31824.02.271948/49TU1 883409.6931.10.6909.12.69
31924.02.271960/61TU2 8800AT3 8050 Unkrautvertilgung
32024.02.271960/61TU2 880108.7012.11.70
32124.02.271948/49TU1 883507.05.6922.10.6922.10.69
322 SSW
Credé in
Kassel
03.03.271948/49TU1 883604.11.6821.04.6904.69
32310.03.271948/49TU1 883707.6931.10.6921.11.69
32410.03.271948/49TU1 883830.06.71offizielle Vorstellung als Museumswagen am 2.9.2008
32503.03.271948/49TU1 883913.11.6923.02.7020.03.70
32610.03.271960/61TU2 880208.7025.11.70
327 10.03.27HHA 1960/61TU2 8715AT 8059, Abtransport 12.73
32817.03.271960/61TU2 871604.7016.07.70
32917.03.271960/61TU2 87171967/68 als Speditonsbüro
in Billwerder[99,Ausgabe 1/71]
33017.03.271960/61TU2 871807.7001.10.70
33117.03.271950TU1 885402.7028.05.7021.09.70abgestellt bereits 9.69, Abtransport 6.11.69 ?
33224.03.271960/61TU2 871926.8.71
33324.03.271960/61TU2 872008.7003.12.70
33424.03.271960/61TU2 872108.7023.09.70
33524.03.271960/61TU2 872208.7002.12.70
33631.03.271960/61TU2 872308.7026.11.70
33731.03.271960/61TU2 872418.07.7025.09.70
33831.03.271960/61TU2 872518.07.7013.10.70
33931.03.271960/61TU2 872610.7012.70
34007.04.271950TU1 885518.11.6923.02.7017.03.70abgestellt bereits 9.69, Abtransport 8.10.69 ?
34107.04.271950TU1 885609.6931.10.6904.11.69Abtransport erst 13.11.69 ?
34207.04.271960/61TU2 872708.7008.12.70
34307.04.271950TU1 885714.11.6923.02.7018.03.70abgestellt bereits 9.69, Abtransport 13.11.69 ?
344 AEG
Busch in
Bautzen
14.04.271950TU1 885803.7021.04.7008.05.70abgestellt bereits 9.69, Abtransport 28.10.69 ?
34614.04.271950TU1 885922.01.7023.02.7012.03.70abgestellt bereits 9.69, Abtransport 12.11.69 ?
34514.04.271960/61TU2 872808.7030.09.70
34714.04.271960/61TU2 872908.7008.12.70
34830.04.271950TU1 886020.11.6923.02.7008.04.70abgestellt bereits 9.69, Abtransport 7.11.69 ?
34930.04.271950TU1 886109.6928.10.6931.10.69Abtransport 7.11.69 ?
35030.04.271960/61TU2 873008.7017.11.70
35130.04.271950TU1 886209.6920.10.6931.10.69Abtransport 8.10.69 ?
35230.04.271960/61TU2 873104.7021.07.70
35330.04.271960/61TU2 873208.7025.11.70
Wagen TU1 8838 ist als Museumswagen erhalten und kann zusammen mit anderen Museumswagen für Sonderfahrten gemietet werden.

Die Wagen 8050 (ex 319, ex TU2 8800) und 8051 (ex 366, TU2 8743) bildeten zusammen einen Spritzzug zur Unkrautbekämpfung. Sie wurden 1982 durch die zum Spritzzug umgebaute DT1-Garnitur ex 9094/95 mit der Typenbezeichnung AT5 und den Wagennumern 8046/47 ersetzt. Diese Wagenummern wurden später in 027-1/2 geändert.

Die Wagen 8052 bis 8059 wurden als Bauzugloks unter der Typenbezeichnung AT2 genutzt.


13. Lieferung
3.Beschaffungsperiode, nur HHA
Wg.
Nr.
Herstel-
ler
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Umbau/
Wieder-
aufbau
TU1 Nr.
TU2 Nr.
Abge-
stellt
Ausge-
mustert
Abtrans-
port
Bemerkung
354AEG
Busch in
Bautzen
19.11.28HHA 1960/61TU2 873331.06.66
35519.11.281960/61TU2 873404.7010.07.7017.07.70
35626.11.281960/61TU2 873508.7006.11.7019.11.70
35726.11.281950TU1 886325.04.6922.10.6931.10.69
35826.11.281960/61TU2 873608.7011.7009.12.70
35905.12.281960/61TU2 873706.7010.04.7015.07.70
36026.11.281960/61TU2 873808.7021.09.7023.09.70
36105.12.281960/61TU2 873907.7021.09.7024.09.70
362AEG
Wumag in
Görlitz
15.10.281960/61TU2 874010.12.70AT 8058, Abtransport 12.73
36315.10.281960/61TU2 874108.7006.11.7025.11.70blaue Türen
36415.10.281950TU1 886409.6931.10.6911.11.69
36515.10.281960/61TU2 874208.7006.11.7003.12.70
36620.10.281960/61TU2 874328.07.70AT3 8051 Unkrautvertilgung
36720.10.281950TU1 886509.6928.10.6931.10.69
36820.10.281960/61TU2 874418.07.7021.09.7002.10.70Abtransport 07.10.70 ?
36920.10.281960/61TU2 874506.7010.07.7024.07.70abgestellt 08.70, Abtransport 11.11.70 ?
37027.10.281960/61TU2 874628.07.70AT2 8053, Abtransport 12.73
37127.10.281960/61TU2 874718.07.7021.09.7002.10.70weiße Türen
37227.10.281960/61TU2 874806.7010.07.7020.11.70Abtransport 24.07.70 ?
37327.10.281960/61TU2 874928.07.70AT2 8052, Abtransport 12.73
37403.11.281960/61TU2 875018.07.7021.09.7014.10.70
37503.11.281950TU1 886609.6931.10.6904.11.69
37603.11.281960/61TU2 875108.7011.7020.11.70
37703.11.281960/61TU2 875207.7021.09.7024.09.70
37809.11.281960/61TU2 875328.07.70AT2 8055, Abtransport 12.73
37909.11.281950TU1 886709.6910.10.6931.10.69
38009.11.281960/61TU2 875406.7010.07.7015.07.70
38109.11.281950TU1 886809.6909.10.6931.10.69
38219.11.281960/61TU2 875507.7021.09.7024.09.70
38319.11.281950TU1 886909.6924.10.6931.10.69
384Credé in
Kassel
15.01.291950TU1 887009.6903.10.6931.10.69
385AEG
Credé in
Kassel
05.12.281960/61TU2 875618.07.7021.09.7012.10.70
38605.12.281960/61TU2 875706.7010.07.7023.07.70
38715.01.291960/61TU2 875808.7006.11.7019.11.70
38815.01.291960/61TU2 875908.7006.11.7026.11.70
38915.01.291960/61TU2 876007.7021.09.7002.10.70
39015.01.291950TU1 887109.6931.10.6905.11.69
39115.01.291960/61TU2 876106.7010.07.7022.07.70
39229.01.291960/61TU2 876230.06.71offizielle Vorstellung als Museumswagen am 2.9.2008
39329.01.291960/61TU2 876307.7021.09.7025.09.70
39429.01.291950TU1 887221.04.6922.10.6931.10.69
39529.01.291960/61TU2 876418.07.7021.09.7012.10.70
39630.01.2907.43Anfang 1945 in Görlitz verschollen
39730.01.291960/61TU2 876518.07.7021.09.7013.10.70
39829.01.291960/61TU2 876630.09.65
39929.01.2907.43Anfang 1945 in Görlitz verschollen
40030.01.291960/61TU2 876704.7010.07.7017.07.70
40130.01.291960/61TU2 876808.7006.11.7017.11.70
40230.01.291950TU1 887305.7006.7021.09.70
40330.01.291960/61TU2 876906.7010.07.7023.07.70
Die Wagen TU2 8740, TU2 8743, TU2 8746, TU2 8749 und TU2 8753 wurden zu Arbeitswagen AT2 (Bauzuglokomotiven) umgebaut.

Die Wagen 8050 (ex 319, ex TU2 8800) und 8051 (ex 366, TU2 8743) bildeten zusammen einen Spritzzug zur Unkrautbekämpfung. Sie wurden 1982 durch die zum Spritzzug umgebaute DT1-Garnitur ex 9094/95 mit der Typenbezeichnung AT5 und den Wagennumern 8046/47 ersetzt. Diese Wagenummern wurden später in 027-1/2 geändert.

Der Wagen TU2 8762 ist als Museumswagen erhalten und kann für Sonderfahrten gemietet werden.


14. Lieferung
4.Beschaffungsperiode, Probe- bzw. Versuchswagen HHA
Wg.
Nr.
HerstellerGelie-
fert
Inbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Abge-
stellt
AbtransportBemerkung
404AEG/Westwaggon, Deutz19401940/46HHA03.1965geliefert als Esel[↑]
405AEG/Credé, Kassel1940/4610.1964
406SSW/Wumag, Görlitz1940196601.1969
407SSW/Busch, Bautzen08.07.194005.196706.1968
1937[47, Seite 79] bestellte die HHA bei vier Herstellern je einen Probe- bzw. Versuchswagen in Ganzstahlausführung. Allerdings brach 1939 der Zweite Weltkrieg aus. Das hatte zur Folge, dass für die Probewagen 404 und 405 die elektrischen Ausrüstung erst 1946 zur Verfügung stand.

Die Wagen wurden mit den normalen T-Wagen zusammengekuppelt.

Die Angaben zu den Wagen 404 – 407 lassen sich nicht in allen Punkten mit anderen Angaben in Deckung bringen. Siehe dazu den Abschnitt „Was wurde daraus?”


15. Lieferung
4.Beschaffungsperiode, Probewagen HHA
Wg.
Nr.
HerstellerGeliefertInbetrieb-
nahme
Beschafft
von
Ausgemustert
bzw. verschrottet
Bemerkung
408SSW
Wumag in
Görlitz
1944/19451946HHA01.66Wagenpaar 408 – 415
40901.66Wagenpaar 409 – 412
4101966Wagenpaar 410 – 413
4111966Wagenpaar 411 – 414
41201.66Wagenpaar 409 – 412
4131966Wagenpaar 410 – 413
4141966Wagenpaar 411 – 414
41508.63Wagenpaar 408 – 415,
415 ausgemustert weil
entgleist
4161966Wagenpaar 416 – 417
4171966
Noch während des Zweiten Wektkriegs bestellte die HHA diese 10 anders gestaltete Probewagen. Je zwei Wagen waren mit einer Kurzkupplung zu einer Garnitur verbunden. Die Wagen wurden ohne elektrische Ausrüstung geliefert und erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Betrieb genommen.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:57 • Impressum und Datenschutzerklärung