Auf dieser Website steht die kürzere Form. Ähnliches gilt für die anderen Typenbezeichnungen wie DT1, DT2, DT3, DT4 und TU2.
![]() TU1-Museumswagen am 21.2.2010 in Barmbek |
Die B-Wagen waren elektrisch genauso ausgestattet wie die T-Wagen der 1. bis 13. Lieferung. Somit konnten gemischte Züge gebildet werden.
Von Anfang an waren die B-Wagen mit pneumatischen Türschließern ausgestattet. Ihr Innenraum war heller als der Innenraum der T-Wagen. Beispielsweise bestanden die Holzlattensitze aus hell gebeiztem Eichenholz. Nur die Seitenfenster zwischen den Türen wurden ab 1954 mit Fensterklappen ausgestattet – vorher hatte kein Seitenfenster Lüftungsklappen.
Ab 1958 erhielten die B-Wagen die neue Bezeichnung TU1. Ebenfalls auf den T-Wagen basierte die spätere Umbaureihe TU2. Wagen dieses Typs entstanden von 1959 bis 1961.
Die T-, TU1- und TU2-Wagen wurden ab 1963 bis etwa Ende 1970 aus dem Fahrgastbetrieb genommen. Die Tabelle zeigt die Anzahl der betriebsfähigen Fahrzeuge:[5,Seite 96]
T-Wagen | TU1 | TU2 | |
---|---|---|---|
August 1969 | 28 | 108 | 99 |
Ende Februar 1970 | 18 | 28 | 67 |
April 1970 | 4 | 8 | 67 |
Ende Mai 1970 | 0 | 0 | 60 |
Oktober 1970 | 0 | 0 | 8 |
30.Dezember 1970 (letzter Betriebstag TU2) | 0 | 0 | 4 |
![]() TU1-Museumswagen, hintere Sitzbank |
![]() | Die beiden Bilder zeigen die Sitzbank an der Nicht-Fahrerseite des TU1. Es sind hell gebeizte Lattensitze aus Eichenholz. Unter den beiden äußeren Sitzen ist je ein Heizradiator installiert. Unter der Dreiersitzbank sind Feuerlöscher und Löschsand untergebracht. |
![]() | An der Wagendecke sind Haltegriffe befestigt. Sie verleiten zum Spielen. Zieht man ruckartig an ihnen, stellt sich das kleine Schriftfeld auf den nächsten Text. Hier zeigt das Schriftfeld „Säuglingspflege” an. |
![]() | Neben der Führerkabine befindet sich ein zum Fahrgastraum gehörendes Sichtfenster nach vorne und der Klappsitz für den Zugbegleiter nmit einem weiteren Sichtfenster nach vorne.
Die Fotos vom Inneren des TU1-Wagens 8838 entstanden am 21.2.2010 während einer Sonderfahrt. Der TU1-Wagen 8838 wurde 1948 aus dem im Zweiten Weltkrieg beschädigten Wagen 324 wieder aufgebaut. Im Herbst 2008 wurde er zusammen mit dem TU2-Museumswagen 8762 der Öffentlichkeit vorgestellt. |
![]() | Das Foto zeigt das Innere des TU1-Museumswagen während der Sonderfahrt am 26.1.2014 auf einem der Tunnelabschnitte. Die Fahrgäste häufen sich an der für die Sonderfahrt geöffneten Tür des Führerstands. |