![]() 8.8.2004: Die Hochbahn-Haltestelle Buchenkamp |
![]() 8.8.2004: Hochbahn-Haltestelle Buchenkamp |
![]() 28.7.2022: Hochbahn-Haltestelle Buchenkamp. Auch die prächtigen Türen wurden zwischenzeitlich verändert! |
Die Strecke Volksdorf – Buchenkamp ist seit dem 15.7.1935 zweigleisig in Betrieb (an anderen Stellen wird der 19.7.1935 angegeben). Ab Buchenkamp ist die Strecke bis Großhansdorf eingleisig. Zweigleisig, und somit als Ausweichen ausgeführt, sind die Haltestellen Ahrensburg West, Schmalenbeck und Großhansdorf.
Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 gingen Großhansdorf und Schmalenbeck an die preußischen Kreise Stormarn und Lauenburg. Deshalb erwog man die Einstellung der Zweiglinie von Volksdorf nach Großhansdorf. Man könnte ja die Bahnstrecke zwischen Volksdorf und Ahrensburg abbauen und den verbleibenden Rest der Strecke in Ahrensburg an die Gleise der Reichsbahn anschließen.
Ob Großhansdorf wohl heute noch Gleisanschluss hätte, wenn die Hochbahnstrecke abgeklemmt worden wäre?
![]() 28.7.2022: Hochbahn-Haltestelle Buchenkamp. Hier geht es von der Vorhalle zum Treppenhaus. |
![]() | 8.8.2004: Noch ohne Personenaufzug geht es zum Bahnsteig! |
![]() | 28.7.2022: Der Personenaufzug wurde am 2.2.2017 in Betrieb genommen. Die Treppen sind nun schmaler! |
![]() 28.7.2022: Ein besonderer Wartebereich auf dem Bahnsteig schützt vor Regen, Wind und Sonne. Der Buckel auf dem Bahnsteig erleichtert hier nicht nur den mit Symbolen angedeuteten Personenkreis den Einstieg den für sie besonders hergerichteten U-Bahn-Wagen. |
![]() 28.7.2022, unter der Bahnsteigüberdachung |
![]() 28.7.2022: Am oberen Ende des Treppenaufgangs ist ein kleiner Warteraum eingerichet. |
Unglücklicherweise wurde eines der Tiere von einem Zug erfasst und musste danach erschossen werden. Die HHA stellte den Fahrstrom ab. Die herbeigeeilte Polizei ergriff polizeiliche Maßnahmen gegen die Übeltäter*innen.[Quelle: DPA]