Die Linie U1 der Hamburger Hochbahn: Wandsbek Markt
In Wandsbek Markt kann man zwischen der U1 und 24 Buslinien umsteigen. Laut Fahrplanaushang am 12.August 2004 fahren hier tagsüber 17 Buslinien. Hinzu kommen 7 Nachtbuslinien.
Bei seiner Inbetriebnahme am 28.10.1962 galt der „Verkehrsknoten” Wandsbek Markt als die größte und modernste Bus-Umsteigeanlage Europas. Die gezackten Dächer wurden als „expressionistisch geschwungene Dächer” gelobt.
Es ist eines der bekannteren Bauten des Architekten Heinz Graaf. Zu den Bauten von Heinz Graaf gehören u.a. das „Kleine Teehaus” in den Wallring-Anlagen und das in den 1960ern erbaute Verwaltungsgebäude des Deutschen Rings an der Ludwig-Erhard-Straße. Es handelt sich um das Hochhaus gegenüber dem Michel.
Da im Sommer 2004 die Station renoviert wurde, lohnte es sich nicht, im unterirdischen Teil zu fotografieren
Draußen war es noch dunkel. Hinter dem hohen Sichtschutz im Hintergrund sind Buden aufgebaut — die Vorweihnachtszeit naht! Das Foto zeigt den Zugang an der Einmündung der Schloßstraße in die Wandsbeker Chaussee.
An der gleichen Stelle, aber in Richtung Busbahnhof geschaut: Auch hier herrschte um die frühe Zeit am Sonntagmorgen nicht viel Betrieb!
Die Foto zeigt einen der vielen Zugänge zur Haltestelle Wandsbek Markt. Dieser Zugang ist an der Wandsbeker Chaussee.
So sieht es unterhalb des fotografierten Zugangs aus — aber Achtung: Links im Foto spiegelt sich die Unterwelt!