Die Linie U1 der Hamburger Hochbahn:
Lattenkamp

Der ehemalige Eingang der Haltestelle Lattenkamp ist verschlossen. Man beachte die verzierten und vernieteten Brückenpfeiler!
Zur Haltestelle Lattenkamp gehört ein Gleiswechsel (zwei Weichen) südlich von dieser Brücke.
Unbenutztes Brückenwiderlager Meenkwiese/Lattenkamp
Aufnahmedatum 12.12.2007: Recht verwahrlost schaut dies unbenutzte Brückenwiderlager an der Ecke Meenkwiese mit Lattenkamp aus. Man hatte hier als Bauvorleistung den Einbau einer weiteren Gleisbrücke vorbereitet. Beim Bau der Brücke war angedacht, später einmal die Haltestelle Lattenkamp dreigleisig auszubauen, um hier eine Zweiglinie nach Groß Borstel auszufädeln. Geschehen ist es nicht.

Die Stützen unter der Brücke sind von der gleichen Bauart wie diejenigen unter der Brücke über die Carl-Cohn-Straße – vergleiche bei Alsterdorf.

U-Bahnhof Lattenkamp, Eingang
Kein Zweifel: Der jetzige Eingang ist imposanter als der ehemalige Eingang! Im Herbst 1980 begann der Neubau des jetzigen Zugangs. Ende dieser Modernisierung war 1982. Bahnsteigüberdachung und Stationszugang sind Stahlbaukonstruktionen mit Kupferverblendung von dem Unternehmensbereich Metallkonstruktion der FFG-Fahrzeugwerkstätten GmbH.[Quelle: Informationsbroschüre „FFG Falkenried” der FFG ohne Datum, Postleitzahl 4-stellig, also vor dem 1.7.1993]

Das gelbe Glashäuschen auf dem Bahnsteig ist das obere Ende des Aufzugs für Kinderwagen, Rollstühle, etc. Es handelt sich um den ersten solcher Aufzüge, der bei der Hamburger U-Bahn eingebaut wurde. Auch er wurde 1982 in Betrieb genommen. Erst ab 1990 wurden weitere Aufzüge dieser Art bei der Hamburger U-Bahn eingebaut.[Hamburger Wochenblatt, Ausgabe 14/2015 vom 1.4.2015]

U-Bahn Lattenkamp ist ein „Park and Ride-Bahnhof”. Das wissen auch die Radfahrer zu schätzen!

U-Bahn-Haltestelle Lattenkamp: Blick in die Schalterhalle bzw. Kioskpassage etwa im Jahre 2008 (©Marcus Schomacker. Die Linkangabe im Foto ist veraltet.)
Der Fahrstuhl steht im Zentrum der Schalterhalle bzw. Kioskpassage. Links und rechts gehen die beiden Aufgänge zum Bahnsteig ab.
Dies Foto entstand am Abend des 31.10.2019. Es ist gut ein Jahrzehnt neuer als das vorhergehende Foto. Zwischendurch hat sich hier kaum etwas verändert!
Einer der beiden Aufgänge zum Bahnsteig am Abend des 31.10.2019
U-Bahnhof Lattenkamp Foto links: Zwei wartende Fahrgäste am 31.7.2004 gegen 10 Uhr morgens auf dem Bahnsteig
29.11.2007: Auch an der Wärterbude auf dem Bahnsteig finden sich die warmen Kennfarben dieser Haltestelle wieder. Rechts an der Wärterbude ist eine der beiden Abfertigungskanzeln zu erkennen. Die rote Notrufsäule deutet auf eine personalfreie Haltestelle hin.
Dies Foto zeigt ebenfalls die Wärterbude. Es wurde am 1.4.2017 aufgenommen und ist somit 9½ Jahre jünger als das vorhergehende Foto.

Die Notrufsäule wurde zwischendurch (wohl um 2015) erneuert. In der Kanzel konnte man 2015 noch die uralten Röhrenmonitore bewundern, die dem Aufsichtsbeamten für die die Abfertigung der Züge die Beobachtung auch der Türen des Zuges am gebogenen Bahnsteigende ermöglichten. Der Bahnsteig ist an seinem nördlichen Ende gekrümmt.
Aus dem HHA-Geschäftsbericht 1932:
An den Haltestellen Lattenkamp und Fuhlsbüttel sind Gleisverbindungen, die das Kehren der Züge auf den Haltestellen ermöglichen, eingebaut. Der Einbau dieser selbsttätigen Kehranlagen hat Ersparnisse im Betrieb der Strecke Jungfernstieg – Ochsenzoll ermöglicht.
Letztes Upload: 17.05.2023 um 10:36:53 • Impressum und Datenschutzerklärung