Die U-Bahn-Haltestelle Rauhes Haus wurde im Rahmen der Streckeneröffnung Berliner Tor – Horner Rennbahn am 2.1.1967 in Betrieb genommen.
zur Rettung verwahrloster und schwer erziehbarer Kinder.
Der östliche Haltestellenzugang liegt am Morahtstieg. Dieser Straßenname Morahtstieg wurde 1964 vergeben.[26] Der Priester Ernst Adolph Moraht(*1833;†1879) wirkte von 1859 bis 1879 in Hamm und Horn. Die Einweihung des Morahtstifts erfolgte am 16.10.1876. Das Stift lag an der damaligen privatseitig angelegten Fischerstraße (1899 umbenannt in Morahtstraße) östlich des südlichen Abschittes des Rhiemswegs.[169 Band 1, Seite 529]
Nur die Südfront der Halle ist voll verglast. Die Nordseite ist eine geschlossene weiß geflieste Mauern mit einem schmalen Fensterstreifen aus Glasbausteinen. Die Halle hat oberirdische Zugangshallen an ihren beiden Enden. Die östliche Zugangshalle ist größer als die westliche. Vom Hang her sind die Zugangshallen ebenerdig erreichbar, von der Straße her sind sie über Treppen erreichbar. Eine Brücke führt parallel zur Güterumgehungsbahn über die Hammer Landstraße hinweg.
Vom Umbaubeginn am 22.9.2014 bis zur Barrierefreiheit per 10.12.2015 hat es etwas über ein Jahr gedauert. Hier sind die ersten zwei U-Bahn-Fahrstühle in Hamburg eingebaut worden, die ohne Fahrausweis benutzt werden dürfen sofern man den Bahnsteig nicht betritt. In der seinerzeitigen →Pressemitteilung der HHA vom 9.12.2015 steht dazu wortwörtlich:
»Die beiden Aufzüge können außerdem künftig nicht nur von Fahrgästen genutzt werden, sondern ― als einzige Ausnahme in Hamburg ― kostenfrei (ohne Fahr- oder Bahnsteigkarte) auch von Passanten, die das in diesem Stadtteil starke Gefälle über den Aufzug barrierefrei überwinden möchten.«
Mit der Barrierefreiheit wurde der zusätzlicher Bundsensweg freigegeben. Dadurch ist seitdem der Seitenbahnsteig für Abfahrten nach Osten von der Hammer Landstraße aus ebenerdig erreichbar. Neben diesem Zugang fährt der Außenfahrstuhl nach oben in die östliche Schalterhalle des Zugangs Morahtstideg. Ein weiterer Außenfahrstuhl erreicht von dieser Halle den Seitenbahnsteig für die Gegenfahrtrichtung.
Noch bis September 1968 verkehrte auf der Hammer Landstraße die Straßenbahnlinie 1 auf ihrem Weg zwischen Billstedt und Lurup. Die Einstellung der Linie 1 erfolgte anlässlich der Eröffnung der U-Bahnstrecke nach Billstedt zum 29.9.1968. Gegenüber der Haltestelle Rauhes Haus bestand bereits seit 1957 die Wendeschleife „Hamm, Schurzallee-Nord” als Endstation der Straßenbahnlinie 15. Die Linie 15 km kam damals von Altona über Eppendorf. Ihre östliche Endhaltestelle war bereits per 2.1.1967 zurück zur U-Bahn-Haltestelle Burgstraße verlegt worden. Somit endete per 29.9.1968 die Notwendigkeit, den Straßenbahnbetriebshof Horn weiterhin für Straßenbahnen zu nutzen.
![]() Keine Stützen behindern den Blick durch die Bahnsteighalle der U-Bahn-Haltestelle Rauhes Haus in Richtung Osten auf die über den Gleisen scheinbar schwebende ehemalige Abfertigungskanzel |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Blick zum westlichen Ende der Bahnsteighalle am 7.8.2022 … |
![]() … und am 9.8.2020: Am westlichen Ende der Bahnsteighalle ist keine Abfertigungskanzel vorhanden. |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Der Automatenblock im westlichen Zugangsgebäudes von außen gesehen |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Blick vom westlichen Zugang auf den Seitenbahnsteig für die Fahrtrichtung ostwärts in Richtung Billstedt |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Die Bäume behindern den Blick von der Hammer Landstraße auf die lange Bahnsteighalle |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Der Zugang auf der Südseite der Bahnsteighalle ermöglicht den niveaugleichen Zugang auf den Seitenbahnsteig für die Fahrtrichtung ostwärts in Richtung Billstedt |
![]() Der niveaufreie Zugang ist auf Südseite der Haltestelle. Der Fahrkartenautomat dürfte bei Sonnenschein unbenutzbar sein, da die Sonne dann direkt auf seinen Touchscreen scheint. Weiter rechts ist der Außenfahrstuhl sichtbar. |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Die nicht mehr als solche genutzte Abfertigungskanzel über den Gleisen am östlichen Bahnsteigende |
![]() U-Bahn Rauhes Haus: Der östliche Zugang Morahstieg im hellen Sonnenschein des 7.8.2022 |
![]() Die Fahrkartenautomaten in der östlichen Zugangshalle lassen sich auch bei Sonnenschein benutzen, denn sie stehen im Inneren des Gebäudes. Auffallend sind ― nicht nur hier ― die kreisrunden Oberlichter. |
![]() Die Apotheke auf der Straßenseite gegenüber der Haltestelle Rauhes Haus hat einen wirklich passenden Namen! |