Die U-Bahn Linie U4 der Hamburger Hochbahn:
Überseequartier

Haltestellenschild Überseequartier
Eingang Überseequartier Die erste Ausbaustufe der U4 wurde am 28.11.2012 feierlich eröffnet. Dies Foto links entstand zwei Tage später am 30.11.2012. Die Station Überseequartier ist am 9.12.2012 in den fahrplanmäßigen Fahrgastbetrieb gegangen.
Die Station Überseequartier wurde von den Darmstädter „netzwerkarchitekten” entworfen. Die Gestaltung soll den Fahrgast in eine inszenierte Unterwasserwelt eintauchen lassen.

Die Haltestellen „Überseequartier” und „HafenCity Universität” sind besonders groß dimensioniert. Es sollen möglichst viele Fahrgäste in möglichst kurzer Zeit aus- und einsteigen können, um bei besonderen Ereignissen einen extrem hohen Fahrgastandrang bewältigen zu können.

Der wirklich breite Treppenzugang zur U-Bahnstation Überseequartier
Der Blick von der Zwischenebene des Treppenzugangs auf die Bahnsteighalle ist ein beliebtes Fotomotiv. Zumeist wird so fotografiert, dass die Rolltreppen weniger dominant wirken.
Blick zum Zugang vom Bahnsteig aus
Der besonders breite Bahnsteig der U-Bahnstation Überseequartier
Die Decke ist mit gelochten Edelstahlblechen verkleidet. Aufgrund der Beleuchtung denkt man, sie bestünde aus Glas!

Auf Ihrer Website schreiben die Darmstädter „netzwerkarchitekten” dazu:[Abruf 30.11.2012]

»Die Wände werden von einem tiefen blau nach oben hin immer heller, im oberen Bereich spiegelt sich die Licht reflektierende, bewegte Decke, sodass sich die Raumkanten optisch auflösen. Der Raum wirkt weit und freundlich, es entsteht der Eindruck mitten im Meer zu schweben, direkt unter der besonnten Wasseroberfläche.«


U-Bahn-Haltestelle Überseequartier, Modell der „Queen Elizabeth 2”
Seit dem 9.5.2014 ist in einer der Vitrinen auf dem Bahnsteig das fast 3 m lange Modell des Passagierschiffes „Queen Elizabeth 2” zu bewundern. Es ist eine Dauerleihgabe des „Internationalen Maritimen Museums Hamburg”. Laut Pressemitteilung der HHA wurde das Schiffsmodell 1996 vom Modellbauer Günther Nitz aus Bargteheide nach dreijähriger Arbeit fertig gestellt. Da das Modell im Maßstab 1:100 ist, müsste es über alles 2935 mm lang sein!

Die Station Überseequartier bis zu ihrer Fertigstellung
Bei der Baustelleneinfahrt, 14.10.2011

U-Bahn-Haltestelle Überseequartier, Baustelle
U-Bahn-Haltestelle Überseequartier, Baustelle Sechs Wochen später, am 25.11.2011, scheint sich die Baustelle nur wenig verändert zu haben.

Doch halt! Ist es nicht Schotter, den der gelbe Radlader in den orangefarbenen Behälter schüttet? Der gelbe Kran wird den Behälter anheben und in den Tunnel hinablassen.

U-Bahn-Haltestelle Überseequartier, Baustelle am 12.10.2012
Dies Foto vom 12.10.2012 zeigt die Baustelle aus ähnlicher Sicht wie zwei Fotos vorher. Am auf im Foto rechten Ende der Brücke ist der Fahrstuhlschacht zur Haltestelle erkennbar. Das sich im Bau befindliche große Gebäude rechts im Foto wird einmal die HafenCity-Universität beherbergen. Die zukünftige U-Bahn-Haltestelle HafenCity Universität wird aus dieser Blickrichtung hinter dem Universitätsgebäude liegen.
U-Bahn-Haltestelle Überseequartier, Baustelle am 12.10.2012
Hier blicken wir am 12.10.2012 in die Gegenrichtung. Im Vordergrund ist der westliche Zugang zur zukünftigen Haltestelle Überseequartier. Das flache Gebäude im Hintergrund ist das seinerzeit von Unilever gemietete Verwaltungsgebäude.

Die Bahnfotokiste enthält mehr und größere Fotos vom Bauzustand am 7.10.2012.


Der Bauplan sah vor, dass man ab Juni/Juli 2008 mit einer Schildvortriebsmaschine (Tunnelbohrmaschine) vom Überseequartier in Richtung Jungfernstieg mit 10 m pro Tag eingleisig bauen wollte. Im Mai 2009 wollte man dort angekommen sein. Danach sollte die Tunnelbohrmaschine wieder vom Überseequartier aus bis Mai 2010 die zweite Tunnelröhre bohren. Allerdings erfolgte die Pressemitteilung über das tatsächliche Erreichen des Zielschachtes am Jungfernstieg erst am 16.10.2009. Das Bohren der ersten Tunnelröhre hatte 5 Monate länger gedauert als geplant. Nach Erreichen des Zielschachtes wurde die Tunnelbohrmaschine zurückgezogen und erst ab Anfang 2010 konnte sie die zweite Röhre bohren. Aufgrund dieser fünfmonatigen Verspätung wurde die geplante Inbetriebnahme der U4 um rund 8 Monate auf September 2012 verlegt.

Die Tunnelbohrmaschine erreichte bei der zweiten Röhre laut dem Regionalrundfunksender „NDR 90,3” den Zielschacht am 1.12.2010.

Am 13.7.2012 wurde bekanntgegeben, dass die U4 nun erst am 9.12.2012 in Betrieb gehen wird. Ab dann sollen die Fahrgäste die Haltestelle Überseequartier fahrplanmäßig benutzen können. Die Züge fahren dann ohne Fahrgäste weiter zur Haltestelle „HafenCity Universität”, um dort die Fahrtrichtung zu ändern. Für die Fahrgäste soll die Haltestelle „HafenCity Universität” erst im Sommer 2013 eröffnet werden, denn vorher ist die neue Universität noch nicht in Betrieb.

Zur allgemeinen Verblüffung verkündete die HHA am 19.11.2012, dass bereits vom 29.11.2012 bis 8.12.2012 ein Fahrgastbetrieb durchgeführt würde. Es sei der Streckenteil Jungfernstieg – Überseequartier – HafenCity Universität bei diesem „Schnupperbetrieb” kostenfrei benutzbar. Die Haltestelle HafenCity Universität würde im Rahmen dieses Schnupperbetriebs mit Fahrgästen angefahren. Ab dem 9.12.2012 bis zu ihrer Eröffnung würde die Haltestelle HafenCity Universität zwischen 10 und 18 Uhr nur am Wochenende und an Feiertagen mit Fahrgästen angefahren werden.

Letztes Upload: 09.07.2023 um 19:10:07 • Impressum und Datenschutzerklärung