Ein Teil der dabei entstandenen Fotos sind nachfolgend gezeigt. Sie sind deutlich nüchterner als die auf anderen Websites veröffentlichten Fotos aus der Zeit vom 6.12.2018 bis zum 9.12.2018.
![]() Nach dem Verlassen des Zuges: Ein erster Blick in Richtung Elbe ... |
![]() ... und in Richtung Hammerbrook. |
![]() Da die U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken mit Seitenbahnsteigen ausgestattet ist, benötigt sie eine Fußgängerbrücke über die Gleise. Von dort aus blicken wir in Richtung Hammerbrook, ... |
![]() ... bewundern die scharfe Krümmung der Gleise hinab in den Tunnel ... |
![]() ... und schauen in Richtung Elbe. |
![]() Am Ende der Strecke ist eine provisorische Aussichtsplattform eingerichtet. Provisorisch, weil man vielleicht irgendwann die Strecke über die Elbe führen möchte oder vielleicht auch nicht. |
![]() Das provisorische Gleisende der U4 |
![]() Sogar ein weißer Hund bestaunt von der Aussichtsplattform aus die spektakuläre Bahnsteighalle |
![]() Wenn der weiße Hund auf dem vorherigen Foto über die Brüstung blicken könnte, würde es dies sehen: Einen fast unbenutzten Teil des Hafens, eine riesige Baustellenlandschaft und einige moderne Gebäude der HafenCity im Hintergrund. Im Sommer käme möglicherweise zusätzlich ein großes Kreuzfahrtschiff mit ins Bild! |
![]() | Die benachbarte S-Bahn-Haltestelle wurde am 14.12.2019 symbolisch eröffnet. Sie ist seit dem 15.12.2019 in Betrieb. Dieser Übergang bzw. Skywalk verbindet den S- und den U-Bahn-Teil der Haltestelle Elbbrücken miteinander. |
![]() U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken: Der Blick auf die Gleise in Richtung Innenstadt. Von rechts nach links: Strecke der S-Bahn, abzweigende Bahnstrecke für Personen- und Güterzüge. Ganz links, durch das Glas hindurch, ist die Strecke der U-Bahn sichtbar. |
U-Bahn- Station | Hallendach der S-Bahn- Station | Skywalk | |
---|---|---|---|
Bauherr: | Hamburger Hochbahn AG | Deutsche Bahn AG | Hamburger Hochbahn AG |
Länge: | 137 m | 88 m | 70 m |
Breite: | 33 m | 26 m | ca. 5 m |
Höhe: | ca. 15 m | ca. 15 m | ca. 4 m |
Am 21.6.2013 erfolgte mit dem symbolischen Spatenstich der offizielle Baubeginn für die U4-Verlängerung zu den Elbbrücken.
Gemäß Planung sollten die Bauarbeiten im Jahre 2018 abgeschlossen sein. Die Verlängerung soll die neu entstehenden Quartiere der östlichen HafenCity an das Hamburger U-Bahn-Netz anbinden und einen Übergang zur S-Bahn bieten. Die S-Bahn erhält hier eine ähnlich gestaltete Haltestelle. Diese sollte ebenfalls im Jahre 2018 betriebsfähig sein. Der Bau ihres Glasdaches sollte bei der S-Bahn-Haltestelle jedoch erst 2019 abgeschlossen werden können. Tatsächlich wird sich die S-Bahn-Haltestelle „Elbbrücken” erst später – vielleicht 2019 – eröffnen lassen, da Schwierigkeiten bei der Pfahlgründung aufgetreten sind.[Zeittafel 28.7.2018]
Bei der U-Bahn sind waren Bauabschnitte zu unterscheiden:
mit knapp 180 Millionen Euro für das Gesamtprojekt inklusive Kehr- und Abstellanlage sowie Haltestellerechne. Tatsächlich wurde im August 2018 bekanntgegeben, dass sich die Kosten auf voraussichtlich 145 Millionen Euro belaufen würden.[147, 23.8.2018] Laut einem Zeitungsbericht vom 6.12.2018 betrug der Anteil der Haltestelle 30 Mio €. Der Anteil der Streckenverlängerung einschließlich Kehr- und Abstellanlage betrug demnach 115 Mio €.[148, Barbara Zeidler:Die neue U-Bahnstation Elbbrücken billiger als geplant, Abruf 6.12.2018]
Zu der Bauzeit von 5½ Jahren und den Kosten für ca. 1,34 km U-Bahnstrecke, einer unterirdischen Abstellanlage und einer oberirdischen U-Bahnstation verkneife ich mir jeglichen Kommentar.
Insgesamt soll bei der Haltestelle Elbbrücken ein Ensemble aus drei oberirdischen miteinander harmonierenden Bauwerken entstehen. Gemeinsam sind den drei Bauwerken die Architekten:
Die HHA gab in einer Pressemitteilung am 3.4.2015 (Karfreitag) bekannt, dass nach den Osterfeiertagen die Bauarbeiten für die neue U4-Haltestelle Elbbrücken beginnen würden: Der erste Abschnitt umfasst die Gründung des Bauwerks, den Rohbau des Untergeschosses sowie den Stahlbrückenbau. Ausgeführt würde der Bau durch die Firmengruppe Max Bögl, die auch für den Roh- und Spezialtiefbau der U4-Strecke zwischen den Haltestellen HafenCity Universität und Elbbrücken verantwortlich sei. Dieser Teil der Bauarbeiten solle bis Juni 2016 abgeschlossen sein. Anschließend würde die Haltestellenkonstruktion errichtet werden.
Den Zustand der Baustelle im Oktober 2016 und am 9.2.2017 zeigt eine kleine →Fotodokumentation.
Am 25. und 26.3.2017 wurden für Interessierte Tunneltouren von der Haltestelle HafenCity Universität zur Baustelle der Haltestelle Elbbrücken veranstaltet.
![]() 4.7.2017: Die U-Bahn-Haltestelle von Bord des Alsterschiffes „Alsterschipper” aus fotografiert. Leider ist außen auf der Fensterscheibe des Alsterschiffes etwas Wasser, so dass im unteren Teil des Fotos einige unscharfe Flecken sichtbar sind. |
![]() Am 12.6.2018 betrachtet ein Herr mit rotem Rucksack auf dem Rücken die wuchtige Bahnsteighalle der sich noch im Bau befindlichen U-Bahn-Haltestelle |
![]() Von der Versmannstraße aus betrachtet, scheinen sich riesige Baumaschinen vor einer nicht sehr großen Bahnsteighalle eingraben zu wollen |
![]() Der „HafenCity Viewpoint” ermöglicht einen Blick auf die Baulandschaft |
Der Name Baakenallee erinnert an die frühere Elbinsel Baakenwerder. Aus ihr wurde anlässlich der Neugestaltung der Hamburger Hafens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine langgestreckte Halbinsel mit Kaianlagen. Nur noch ein einziges Schiff liegt am Kai – am Fuß des Baukrans rechts im Foto.
Die große Bahnsteighalle ist auf dem Foto nur schwer zu entdecken. Auf dem nächsten Foto ist sie besser sichtbar.
![]() Die Bahnsteighalle am Rande der Bauwüste. Hier entsteht ein neues Wohnquartier. |
![]() Das vorläufige Ende der U4 an der Norderelbe |