![]() | So soll es später funktionieren: Die rote Markierung bei der entsprechenden Station anklicken! Jetzt funktioniert es für die Haltestellen Bramfeld, Steilshoop, Barmbek Nord und Jarrestraße noch nicht, denn für diese Haltestellen sind keine Seiten eingerichtet. Die Linienskizze umfasst lediglich den Teil der „U5 Ost” sowie zusätzlich die Haltestellen Borgweg und Jarrestraße. Aber es ist Platz für die spätere Erweiterung vorgesehen! Lassen Sie sich gegebenenfalls diese Seite vergrößert anzeigen! Am 22.9.2022 hat der Benutzer Rüdiger im Hamburger Nahverkehrsforum einen interessanten Fotobericht über den →Stand der Bauarbeiten an der Haltestelle Sengelmannstraße am 20.9.2022 veröffentlicht. |
Bei der nächsten Bürgerschaftwahl (2015) verlor die SPD die absolute Mehrheit und ging eine Koalition mit der Partei „Die Grünen” ein. Als Ergebnis aus den Koalitionsverhandlungen sind am 10.3.2015 drei Eckpunkte zum Nahverkehr von den Medien bekanngegeben worden:
Es ist ein vollautomatischer Zugbetrieb vorgesehen:[→Auszug aus der Senatsdrucksache 22/7834 (Abruf 5.7.2022]
»Schriftliche Kleine Anfrage
des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) vom 31.03.22
und Antwort des Senats […]
Frage 1: Auf welchem System basiert der vollautomatisierte Betrieb der Linie U5?
Antwort zu Frage 1: Der internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) hat den Automatisierungsgrad in Stufen zusammengefasst. Die U-Bahn-Linie U5 soll durch ein CBTC-System („Communication-Based Train Control”) auf dem Level GoA4 (Grade of Automation), das heißt auf dem höchsten Level, gesteuert werden. Dieser Level beschreibt einen vollautomatischen fahrerlosen Zugbetrieb. Hier befindet sich für die Steuerung der Bahn kein Personal mehr im Zug und alle Operationen sind automatisiert. Die Leitstelle kann in den Zugbetrieb eingreifen.
Frage 2: Inwieweit wird dieses System bereits in anderen Städten im U-Bahn-Betrieb eingesetzt?
Antwort zu Frage 2: CBTC-Systeme sind derzeit im Metrobereich Standard für vollautomatische Zugsicherungssysteme und werden weltweit von mehreren Herstellern in vielen Städten eingesetzt (unter anderem New York, Mailand, Barcelona, Madrid, Paris). In Wien wird die neue U5 mit einem CBTC-System ausgerüstet.«
Hinweis: Wesentliche Ereignisse sind in der Zeittafel ab 2015 chronologisch festgehalten.
Im Herbst 2018 stand der östliche Streckenstummel der U5 vor dem Planfeststellungsverfahren. Die Fortsetzung der Strecke zur Innenstadt und dann weiter nach Lurup war noch im Fluss. Das gesamte Projekt soll in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten geplant und vielleicht auch realisiert werden. Falls es realisiert werden sollte, wird es sich über Jahrzehnte hinziehen.
Auf der →Website der HHA kann man sich über das Projekt informieren.
Als bereits bestehende Haltestelle behält Sengelmannstraße ihren Namen. Die Linienfarbe der U5 wird Karamell sein.(Anmerkung Fredrik: Als RGB-Farbcode konnte ich #A76819 ermitteln.)
Die Vorschläge für die Haltestellennamen für das erste Teilstück wurden mittels einer Meinungsumfrage gesammelt. Daraus wurden pro neu zu bauender Haltestelle zwei oder drei für eine finale Abstimmung
Vorschläge ausgewählt. Gewonnen hatte der Name mit den jeweils meisten Stimmen:[81, Heft 1/2022, Seite 32]
Gegen die für die geplante U5 vorgesehene Haltestelle „Hartzloh” protestierten die Anwohner jener Straße heftig und brachten Gegenvorschläge ein. Dies führte dazu, dass die HHA eine alternative Streckenvariante untersuchte. In der alternativen Variante entfallen die geplanten Haltestellen Hartzloh und Rübenkamp. Statt dessen wurde die Machbarkeit einer Haltestelle „Nordheimstraße” untersucht. Bei dieser Streckenvariante entfällt die direkte Umsteigemöglichkeit an der S-Bahn-Haltestelle Rübenkamp. Dazu steht in der Pressemitteilung der HHA vom 30.8.3017: Ergebnisse umfangreicher Verkehrsmodellrechnungen hatten gezeigt, dass die voraussichtliche Anzahl an Umsteigevorgängen für die Sengelmannstraße (U1/U5) deutlich über den ersten Schätzungen liegt, die entsprechenden Werte für die Haltestelle Rübenkamp (S1/U5) dagegen niedriger ausfallen als erwartet.
Am Abend des 21.12.2017 wurde entschieden, dass auf der U5 anstatt der beiden Haltestellen „Hartzloh” und „Rübenkamp” lediglich die Haltestelle „Nordheimstraße” gebaut werden wird. Aus der zugehörigen Pressemitteilung der HHA geht hervor, dass die HHA nunmehr vorhat, Anfang 2019 in das Planfeststellungsverfahren
zu gehen.
Hinsichtlich des ersten Bauabschnittes (Bramfeld – Überseering) wurden einige Eckpunkte veröffentlicht:
Weiterhin wurden Anfang 2019 mehrere Kalendertage (ohne weitere Details?) für Bürgerbeteiligungen im ersten Quartal 2019 genannt:
Noch nicht fertig gestellt war die Machbarkeitsstudie für die Fortsetzung der Strecke ab Stellingen weiter nach Westen.
Eine weitere Präsentation erfolgte am 16.12.2020 wohl als Abschluss der Machbarkeitsstudie für den mittleren Streckenabschnitt durch die Innenstadt.
Der mittlere Streckenabschnitt umfasst die Haltestellen St. Georg, Hauptbahnhof Nord, Jungfernstieg und Stephansplatz. Hierzu sei auf den →Bericht des Verkehrsausschusses über die Selbstbefassung zum Thema „U5 – Linienverlauf Innenstadt” (Bürgerschaftsdrucksache 22/3189 vom 9.2.2021) hingewiesen.
am 15.1.2019 | am 16.12.2020 mit Umsteigehinweisen |
---|---|
City Nord (diese Haltestelle wurde vorher „Überseering” genannt) | City Nord |
Borgweg | Borgweg U3 |
Jarrestraße | Jarrestraße |
Beethovenstraße | Beethovenstraße |
Uhlenhorst | Uhlenhorst |
St. Georg | St. Georg (Barcastraße, passend zum Krankenhaus St. Georg) |
Hauptbahnhof Nord | Hauptbahnhof (Nutzung der beiden noch freien Gleiskanten der Haltestelle Hauptbahnhof Nord) U1 U2 U3 U4 S DB |
(Jungfernstieg wird nicht angefahren) | Jungfernstieg (unter der Binnenalster nördlich der U2/U4-Haltestelle) U1 U2 U4 S |
Stephansplatz | Stephansplatz (östlich neben der U1-Haltestelle) U1 S DB |
Universität | Universität |
Grindelberg | Grindelberg |
Hoheluftbrücke | Hoheluftbrücke U3 |
Gärtnerstraße | Gärtnerstraße |
Lohkoppelweg (alternativ Lokstedter Steindamm und Siemersplatz). Am 16.12.2019 wurde folgende Alternative anstelle von Lohkoppelweg als zu realisierend bekanntgegeben:
| UKE (Universitätskrankenhaus Eppendorf) |
Siemersplatz/Behrmannplatz | |
Hagenbecks Tierpark | Hagenbecks Tierpark U2 |
Sportplatzring | Sportplatzring |
Stellingen | Stellingen S |
Arenen Volkspark |
Hinsichtlich der Untergrundbahn sollen das Volksparkstadion und die (derzeitiger Name) Barclaycard-Arena mit der künftigen U-Bahnlinie U5 erschlossen werden. Die U5 soll aber nicht bis nach Lurup und Osdorf geführt werden.
Haltestelle | Ein-, Aus- und Umsteigende | davon Umsteigende | Hinweis zur Tabelle |
---|---|---|---|
Bramfeld: | 18 000 | Die →Drucksache 22/5444 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg enthält eine Tabelle über das erwartete Fahrgastaufkommen an den U5-Haltestellen (Ein-, Aus- und Umsteigende pro Werktag)laut Hochbahn für das Prognosejahr 2035) mit Stand Frühjahr 2021. Als „Umsteigende” gelten nur die Umsteigenden zwischen der U5 zu oder von anderen U-Bahn- oder S-Bahn-Linien. Zu jedem einzelnen Beförderungsfall gehören zwei Vorgänge der Art Ein-, Aus- oder Umstieg. Somit ist die Anzahl der Beförderungsfälle halb so groß wie in den Zahlen der Tabelle angegeben. | |
Steilshoop: | 16 000 | ||
Barmbek Nord: | 12 000 | ||
Sengelmannstraße: | 25 000 | 16 100 | |
City Nord (Stadtpark): | 15 000 | ||
Borgweg: | 15 000 | 6 400 | |
Jarrestraße: | 17 000 | ||
Beethovenstraße: | 16 000 | ||
Uhlenhorst: | 15 000 | ||
St. Georg: | 10 000 | ||
Hauptbahnhof Nord: | 91 000 | 42 700 | |
Jungfernstieg: | 47 000 | 15 500 | |
Stephansplatz: | 45 000 | 18 300 | |
Universität: | 34 000 | ||
Grindelberg: | 19 000 | ||
Hoheluftbrücke: | 18 000 | 9 100 | |
Gärtnerstraße: | 17 000 | ||
UKE: | 39 000 | ||
Behrmannplatz: | 12 000 | ||
Hagenbecks Tierpark: | 15 000 | 6 000 | |
Sportplatzring: | 11 000 | ||
Stellingen: | 14 000 | 8 200 | |
Arenen: | 7 000 | ||
Summe: | 528 000 | 122 300 |