Rund um die Fahrscheine der Hamburger Straßenbahnen:
Die Fahrscheintrommel

Fahrscheintrommel für den Straßenbahnschaffner

Fahrscheintrommel für den Straßenbahnschaffner

Die Straßenbahnschaffner benutzen bis 1905 Fahrscheintrommeln aus Messingblech. Die knapp 20 cm langen Trommeln hatten etwa 8 cm Durchmesser und wogen etwa 1 kg. Häufig waren zwei der Trommeln aneinandergekettet.

Die pro Trommel vier unterzubringenden Fahrscheinrollen waren jeweils 4 cm breit.

Signalpfeife für den Straßenbahnschaffner Die im Stil dazu passende Signalpfeife war an der Knopfleiste angekettet. Es ist keine Trillerpfeife!
Fahrscheine der Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft
Nicht immer gelang es, den kleinen Fahrschein exakt abzureißen. Die drei Fahrscheine stammen vermutlich aus der Anfangszeit des elektrischen Straßenbahnbetriebs der Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft (HAC). Deren elektrische Betrieb wurde zum 1.12.1897 aufgenommen. Die HAC hatte einen Einheitstarif von 10 Pfennig eingeführt. Die Fahrgäste kamen in Scharen, aber der Tarif war nicht wirklich kostendeckend.

Schon damals wurde Werbung gemacht. Auf der Rückseite der kleinen Fahrscheine steht ein Hinweis auf das „Waarenhaus Hermann Tietz” in der Straße Großer Burstah 12 bis 14. Es wurde am 1.3.1897 eröffnet und war Hamburgs erstes Warenhaus.

Das in Hamburg führende Straßenbahnunternehmen der damaligen Zeit hieß „Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft” (SEG). Sie benutzte Fahrscheintrommeln bis 1905. 1905 stellte sie auf größere Fahrscheine um. Diese wurden nicht mehr von einer Rolle, sondern sie wurden von einem Block abgerissen.

Zug der Elektrischen Kleinbahn 1917 in Rahlstedt
Länger wurden die Fahrscheintrommeln beispielsweise bei der Elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV) genutzt. Das Foto zeigt einen Zug dieser Bahn anno 1917 in Rahlstedt. Bei einer der beiden Schaffnerinnen sind ihre beiden seitlich getragenen Fahrscheintrommeln gut zu erkennen. Aber auch die andere Schaffnerin trägt zwei Fahrscheintrommeln.

Die Schaffner der SEG legten den Halteriemen um ihren Nacken. Die beiden Fahrscheintrommeln trommelten dann auf die Bäuchlein der Schaffner. Gut ist dies auf dem Gruppenfoto der Belegschaft des Betriebshofs Wandsbek zu sehen.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:35 • Impressum und Datenschutzerklärung