1865- 1869 | 1870- 1874 | 1875- 1879 | 1880- 1884 | 1885- 1889 | 1890- 1894 | 1895- 1899 | 1900- 1904 | 1905- 1909 | 1910- 1914 | 1915- 1919 | 1920- 1924 | 1925- 1929 | 1930 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PEG | SEG | HHA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEG | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HANWTC | HAT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GH | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HAPf | HAC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EKV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EBAB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Farbbalken kennzeichnen die Gesellschaften. Die Abkürzungen bedeuten:
Einzig die EBAB wurde nicht von der HHA aufgesogen. Ein Teil ihrer Strecke wurde jedoch 1924 von der HHA reaktiviert. Der Firmenmantel und die Vermögenswerte der EBAB wurden 1925 zur Verkehrs-AG Altona (VAGA) umgewandelt. Sie bediente als städtisches Autobusunternehmen bis 1937 die Stadt Altona.[29, Seite 117] Zum 14.10.1937 wurde die VAGA von der HHA übernommen.[47, Seite 80]
Wilhelm Stein[47, Seite 53] erwähnt die Gründung der VAGA unter dem Jahre 1927. Er beklagte, dass die VAGA den Straßenbahnlinien auf Hamburger Gebiet Fahrgäste entfremde
.
![]() | Der Auszug aus dem Hamburger Adressbuch von 1892 zeigt drei Einträge zum Personennahverkehr:
|
Pferdebahnen und Elektrische Straßenbahnen | |
---|---|
Quelle für diese Tabelle sind 9 vervielfältigte mit Schreibmaschine getippte DIN-A4-Seiten ohne Verfasserangabe. Sie sind überschrieben mit Betr.: HHA-Festschrift „Eine Fahrt durch sechs Jahrzehnte mit der elektrischen Straßenbahn / Daten zur Entwicklung des Nahverkehrs in Hamburg.[3] | |
Pferdeeisenbahn-Gesellschaft in Hamburg | |
16.8.1866 | Rathausmarkt – Wandsbek Zoll (Siehe Linie 1). Rote Wagen. Dazu drei Anschlussstrecken: 24.10.66 bis Bahnhof Wandsbek, 18.12.69 bis Groß-Jüthorn, 1.5.74 bis Marienthal |
8.6.1867 | Rathausmarkt – Barmbeck Am Markt (Siehe Linie 9). Grüne Wagen. Dazu eine Anschlussstrecke 15.1.1.1868 – 3.318.69 und 7.2.1870 – 14.3.1870 Schürbeck – Walhalla |
5.9.1868 | Rathausmarkt – Eimsbüttel Marktplatz (Siehe Linie 11).Braune Wagen. Dazu eine Anschlussstrecke Rathausmarkt – Hoheluft. (Siehe Linie 2) |
11.12.1875 | Rathausmarkt – Große Allee – Hamm Marktplatz (siehe Linie 17). Hellgraue Wagen |
18.6.1881 | Alle Linien werden von der Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft übernommen |
Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft, ab 1896 Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft. | |
4.10.1876 | Erteilung der Konzession |
2.11.1876 | Gründung der „Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft” |
15.4.1878 | Eröffnung der Strecke Altona (Bahnhofstraße)- Königstraße bzw. Große Bergstraße – Hamburg Adolphsplatz |
11.8.1881 | Verlängerung bis Steinstraße – Kunstgewerbeschule |
1895 | Durchgehende Gleise am Speersort. Vorher fuhren die auslenkbaren 5-rädrigen Wagen einen Teil der Strecke gleislos, da nicht auf der gesamten Strecke Gleise verlegt waren. |
26.1.1896 | Elektrischer Betrieb auf der Linie nach Altona über Königstraße, gleichzeitig Verlängerung bis Borgfelde (Klaus Groth-Straße). Pferdebahn weiterhin Kunstgewerbeschule – Große Bergstraße – Altona |
7.3.1896 | nur noch elektrischer Betrieb |
28.10.1896 | Verlängerung der Königstraßen-Linie (rote Schilder) über Lobuschstraße bis zum Friedenseichenplatz, Verlängerung der Bergstraßen-Linie (grüne Schilder) über Lobuschstraße bis Fischers Allee, zurück über Bismarckstraße |
16. 8.1896 | Einrichtung von Haltestellen (Vorher nur Bedarfshaltestellen ohne Kennzeichnung) |
31.12.1922 | Ablauf der Konzession. Sie wird nicht erneuert |
1.1.1923 | Übernahme durch die HHA. Über Königstraße fahren jetzt Linien 8, 37 und 38. Über Große Bergstraße fahren nun Linien 22, 31 und 40 |
Altonaer Ringbahn-Gesellschaft | |
31.5.1882 | Klopstockstraße – Palmaille – Kleine Freiheit – Juliusstraße – Schulterblatt – Allee – Bahnhofstraße |
1.5.1884 | Firmiert um in Hamburg-Altona & North Western Tramways Co., Limited |
Hamburg, Altona & North Western Tramways Co., Limited, ab 1891: Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft | |
1.8.1883 | Millerntor – Eimsbüttel (Siehe Linie 15) |
28.9.1883 | Millerntor – Holstenstraße (Siehe Linie 29) |
31.5.1884 | Millerntor – Hoheluft (Siehe Linie 16) |
1.5.1884 | Übernahme der Altonaer Ringbahn (Siehe Linie 27) |
9.2.1898 | von Anfang an elektrischer Betrieb: Altona – Hafenstraße – Bellealliancestraße (Siehe Linie30) |
22.7.1898 | von Anfang an elektrischer Betrieb: Rödingsmarkt – Bahrenfeld (Siehe Linie 31) |
6.1899 | Die Gesellschaft wird rückwirkend zum 1.1.1899 von der SEG übernommen |
Große Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft | |
16.9.1887 | „Hochbahn” Altona (Klopstockstraße) – Palmaille – Hochstraße – Hafenstraße – Landungsbrücken – Rödingsmarkt – Rathausmarkt – Hermannstraße – Lange Reihe – Hansaplatz – Kreuzweg (zurück über Pulverteich) – Große Allee/Lindenstraße (Siehe Linie 22) |
8.5.1890 | „Sternbahn” Lübecker Tor – Rostocker Straße Hansaplatz – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt – Großer Burstah – Steinwege (zurück über Michaelisstraße) – Reeperbahn/Wilhelmsplatz. (Siehe Linie 4) |
1891 | Die Gesellschaft wird von der SEG übernommen |
Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg | |
7.6.1880 | Winterhude – Pferdemarkt |
13.8.1880 | Winterhude – Eppendorf – Stephansplatz |
1.10.1383 | Alsterring (Siehe Linie 18) |
24.7.1880 | Pferdemarkt – Ohlsdorf (Siehe Linie 28) |
20.10.1880 | Dornbusch – Rothenburgsort (Siehe Linie 12) |
2.11.1880 | Dornbusch – Horn (Siehe Linie 24) |
14.6.1881 | Ringbahn (Siehe Linie 26) |
18.6.1881 | Übernahme der Pferdeeisenbahn-Gesellschaft (Siehe Linie 1, 2, 9, 11, 17) |
Es folgen weitere Linien ( Siehe Linie 6,10, 14, 19, 21, 23, 25) | |
6.1891 | Übernahme der „Großen Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft” (Siehe Linie 4 und 22) |
Es folgen weitere Linien (Siehe Linie 3, 5, 7, 8, 13) | |
6.1899 | Übernahme der „Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft” (Siehe Linie 15, 16, 27, 29, 30, 31) |
6.1900 | Einführung von Liniennummern, Linien im Bereich 1 bis 30. Bis 1914 weitere Linien 20 und 31 bis 40 |
1.1.1919 | Die Gesellschaft wird von der HHA übernommen |
Elektrische Bahn Altona–Blankenese A.G. | |
26.8.1899 | Ottensen (Treskowallee/Fischers Allee) – Klein Flottbek – Nienstedten – Blankenese |
14.12.1900 | Ab Barmbek (Zoll) in Gemeinschaftsbetrieb mit der SEG |
1.10.1901 | Nur ab Altona Hauptbahnhof |
9.11.1921 | (oder 9.1.1921 ?) eingestellt |
Elektrische Kleinbahn A.G. Altrahlstedt–Wohldorf | |
1.10.1904 | Altrahlstedt – Volksdorf |
9.5.1907 | bis Wohldorf verlängert |
15.4.1923 | Personenverkehr nur noch Volksdorf – Wohldorf, Auf der Strecke nach Altrahlstedt nur Güterverkehr |
1.2.1925 | Personenverkehr nur noch Ohlstedt – Wohldorf, Firma durch HHA übernommen |
30.4.1934 | Güterverkehr Altrahlstedt – Volksdorf eingestellt |
29.1.1961 | Betrieb vollständig eingestellt |
Hamburger Hochbahn A.G. | |
1.7.1906 | Auftrag an Siemens und AEG zum Bau der Hochbahn |
27.5.1911 | Gründung der HHA |
15.2.1912 | Eröffnung der ersten Hochbahnstrecke Barmbeck – Rathausmarkt |
11.7.1918 | Vertrag mit der SEG. Diese verschmilzt rückwirkend vom 1.1.18, betreibt jedoch ihre Linien bis zum 31.12.1918 auf Kosten der HHA[3,Seite 20 wegen 31.12.1918] |
1.4.1919 | Übernahme der Alsterschifffahrt |
1.1.1923 | Übernahme der Hamburg-Altonaer Centralbahn |
5.12.1921 | Erster Autobusbetrieb |
6.9.1920 | Walddörferbahn von der HHA betrieben |
23.5.1925 | Langenhorner Bahn von der HHA betrieben |
18.10.1937 | Übernahme der Verkehrs A.G. Altona (VAGA) |
28.4.1949 | erster Obusbetrieb |