![]() Mit Schreibfehler und ohne Verlagsangabe: Die Christianskirche in Ottensen |
Der entwidmete Kirchhof neben der Christianskirche an der Klopstockstraße in Hamburg-Ottensen ist heute Teil einer kleinen öffentlichen Parkanlage. Der museale Gräberbereich belegt etwa 750 Quadratmeter.
![]() Bei der Friedenseiche in Altona: Diese Ansichtspostkarte des Verlages Knackstedt & Näther ist am 9.5.1905 gelaufen. Der Absender hat möglicherweise seine Wohnung mit dem x auf der Postkarte gekennzeichnet. |
In der Mitte der Ansichtspostkarte fällt ein großes quer stehendes Haus auf. Das Haus ist noch vorhanden. Es steht an der Ecke Max-Brauer-Allee mit „Bei der Friedenseiche” und markiert die östliche Seite des dreieckigen Parks.
Die Straße „Bei der Friedenseiche” zweigt von der jetzigen „Max-Brauer-Allee” ab, bildet zwei Seiten des dreieckigen Parks und mündet wieder in die „Max-Brauer-Allee” ein.
Nachdem der deutsch-französische Krieg 1870/71 gewonnen war, wurde auch in Altona eine Friedenseiche gepflanzt und als Denkmal ein großer Gedenkstein mit den Jahreszahlen 1870/71 hinzu gestellt. Die Friedenseiche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Der Gedenkstein wurde anlässlich einer Umgestaltung des dreieckigen Parks im Jahre 2012 verlegt und steht nun an dessen westlicher Spitze. Außerdem wurde eine neue Friedenseiche gepflanzt.[→denkmalhamburg.de (Abruf 4.9.2021]
![]() Der Triebwagen 48 der Hamburg - Altonaer Centralbahn am damaligen Hauptbahnhof Altona |
![]() Der Triebwagen 74 der Hamburg - Altonaer Centralbahn am damaligen Hauptbahnhof Altona. Links hinter dem Triebwagen steht eine Gaslaterne, rechts vor dem Triebwagen steht ein Auslegermast für die Fahrleitung. |