Historische Postkarten und Fotos mit Hamburger Straßenbahnen:
Fahrpersonal und N-Motorwagen auf Linie 13 um 1910

Die erste nach der Jahrhundertwende 1900 gebaute Triebwagengeneration der SEG umfasste Triebwagen mit 3 und 5 Fenstern an jeder Seite des Fahrgastraums. 50 dreifenstrige Triebwagen wurden zwischen Oktober 1901 und August 1902 in Betrieb genommen. 50 weitere fünffenstrige Triebwagen folgten 1904 mit den Betriebsnummern von 1200 bis 1249. Bei den Bauserien N, N1, N2 und N3 ragten die Fahrschalter ein wenig aus der Plattform heraus, so dass die Plattformen in der Mitte der Wagenbreite einen Vorbau erhielten.[51, Seiten 30 bis 34] Die Plattformen der hier gezeigten Triebwagen sind offen; die Plattformen der mitgeführten Beiwagen sind verglast. Die SEG erhielt ab 1906 Beiwagen mit verglasten Plattformen.

Im Büchlein Heinrich Spiero: Hamburger Märchen, Hamburg 1912 geht es in einem der Märchen um die Straßenbahnlinie 13: Das Märchen von der Straßenbahn.

In Eppendorf: Straßenbahnpersonal am N-Triebwagen 1204 der SEG nach Borgfelde, Burgstraße. Die Webseite horstbu.de/photos/oldhambg1.htm zeigt u.a. dies Foto in etwas größerer Darstellung.
In Eppendorf: Straßenbahnpersonal am N-Triebwagen 1211 der SEG. Die Zieltafel über der vorderen Plattform steht in ihrere waagerechten Stellung auf „nicht sichtbar”.
Endstation Borgfelde (Burgstraße): Straßenbahnzug und Personal sind fast bereit zur Rückfahrt nach Groß Borstel über Eppendorf. Nur die Zieltafel über der vorderen Plattform muss noch senkrecht ausgerichtet werden. Der Triebwagen 1215 ging 1904 in Betrieb.
Letztes Upload: 08.01.2023 um 08:07:56 • Impressum und Datenschutzerklärung