Die Straßennamen sind überwiegend an die heutige Schreibweise angepasst.
Die Dachlaternen dienten zum besseren Erkennen der Straßenbahnlinie bei Nacht, die Dachzeichen sollten das Erkennen am Tage erleichtern. Die Liniennummern für die Straßenbahnen der SEG in Hamburg wurden ab dem 3.September 1900 eingeführt. Es wurde dabei das folgende Schema benutzt. | |
Nummerierungsschema 1900 | |
---|---|
Liniennr. von - bis | nach |
1 - 3 | Wandsbek |
4 - 5 | Eilbek |
6 - 9 | Barmbek |
10 - 16 | Eimsbüttel |
17 | Hamm |
18 - 19 | Ringlinien um die Alster |
20 - 25 | übrige Linien |
26 | Ringbahn um die innere Stadt |
27 | Altonaer Ring. Linie 27 fuhr den Altonaer Ring ab Juni 1900. Ab dem 19.10.1905 wurde der Altonaer Ring von der Linie 29 gefahren. Linie 27 fuhr ab dann zwischen Altona und Schlump. |
28 | Ohlsdorf über Winterhude |
29 -30 | in Altona |
über 30 | jede neue Linie bekam eine höhere Nummer. |
Auf www.horstbu.de sind die Erkennungsmerkmale der Hamburger Straßenbahnlinien erheblich detaillierter beschrieben als hier: →Erkennungszeichen der Hamburger Straßenbahnlinien Über die bei den Dachzeichen verwendeten Farben gibt es Unklarheiten, denn die Fotografien aus der damaligen Zeit sind in schwarz-weiß. Außerdem blieben die Dachzeichen nicht immer gleich. |
Dachzeichen | Linienführung Beschilderung, Dachlaterne, Interpretation des Dachzeichens (Versuch) |
---|---|
Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft | |
![]() | 1. Wandsbek (Ahrensburger Straße) - Eimsbüttel (Markt) über Wandsbeker Chaussee, Steindamm, Mönckebergstraße, Rathausmarkt, Burstah, Millerntor, Schulterblatt.
Blaue Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne dunkelblau. |
![]() | 2. Wandsbek (Markt) - Hoheluft (Grenzhaus) - Lokstedt, Niendorf über Wandsbeker Chaussee, Steindamm, Rathausmarkt, Stephansplatz, Grindelberg.
Weiße Schilder mit blauer Schrift, Dachlaterne weiß |
![]() | 3. Wandsbek (Markt) - St. Pauli (Neuer Pferdemarkt) über Wandsbeker Chaussee, Steindamm, Lombardsbrücke, Holstenplatz.
Hellgrüne Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne hellgrün |
![]() | 4. Eilbeck (Richardstraße) - Altona (Hohenzollernring) Othmarschen (Wrangelstraße) über Steindamm, Mönckebergstraße, Rathausmarkt, Steinwege bzw. Michaelisstraße, Reeperbahn, Palmaille. |
![]() | 5. Wandsbek (Markt) bzw. Eilbeck(Richardstraße) -Gärtnerstraße über Steintorplatz, Börsenbrücke, Rödingsmarkt, Neuer Pferdemarkt, Schulterblatt.
Dunkelgelbe Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne dunkelgelb. |
![]() | 6. Ohlsdorf (Friedhof) - Barmbeck (Zoll) - Eppendorf (Krankenhaus) über Hamburger Straße, Mundsburger Brücke, Rathausmarkt, Stephansplatz, Grindelallee, Grindelberg. |
![]() | 7. Barmbeck (Neuer Schützenhof) bzw. Barmbeck (Zoll) - Altona (Hohenzollernring) über Hamburger Straße, Mundsburger Brücke, Rathausmarkt, Landungsbrücken, Palmaille.
Dunkelgrüne Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne weiß. |
![]() | 8. Barmbeck (Markt) - Altona (Klopstockstraße) - Ottenser Kirche über Hamburger Straße, Mundsburger Brücke, Lombardsbrücke, Holstenplatz, Reeperbahn, Palmaille. |
![]() | 9. Barmbeck (Markt) - Breitenfelder Straße über Hamburger Straße, Steindamm, Meßberg, Börsenbrücke, Rödingsmarkt, Millerntor, Reeperbahn, Wilhelminenstraße, Neuer Pferdemarkt, Schulterblatt, Eimsbütteler Chaussee, Eppendorfer Weg. |
![]() | 10. Langenfelde (Müggenkampstraße) - Innenstadt (Pferdemarkt) über Osterstraße, Weidenallee, Lagerstraße, Lombardsbrücke.
Grüne Schilder mit gelber Schrift, Dachlaterne dunkelgrün. |
![]() | 11. Eimsbüttel (Langenfelder Damm) - Hamm (Borstelmannsweg) über Fruchtallee, Schröderstiftstraße, Stephansplatz, Gerhofstraße bzw. Jungfernstieg, Rathausmarkt, Ferdinandstraße, Ernst-Merck-Straße,
Hansaplatz, Berliner Tor.
Rote Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne rot. Auf einigen Fotos werden Wagen der Linie 11 mit einer kreisrunden hellen Scheibe mit dunklem Rand und dunkler Liniennummer als Dachzeichen gezeigt. |
![]() | 12. Rothenburgsort (Vierländerstraße) - Winterhude (Markt) über Meßberg, Börsenbrücke, Holstenplatz, Bartelsstraße, Bismarckstraße, Eppendorf.
Bis 1904 stand statt W ein E für Eimsbüttel bzw. Eppendorf. Ab 1933 stand ein B für Bahrenfeld. Das R für Rothenburgsort hatte sich in der gesamten Zeit nicht geändert. |
![]() | 13. Borgfelde (Burgstraße) - Langenfelde über Graumannsweg, Rathausmarkt, Holstenplatz, Schanzenstraße, Weidenallee, Osterstraße.
1925 fuhr die Linie 13 mit einem quadratischen Dachzeichen: Gelbes Kreuz auf blauem(?) Hintergrund. Bild: Im Betriebshof Sandweg, vermutlich 1911/1912 fotografiert. |
![]() | 14. Hammerbrook (Süderstraße) - Osterstraße über Spaldingstraße, Meßberg, Hafen, Sylter Allee, Eimsbütteler Straße, Eppendorfer Weg.
Das „S” auf dem Dachzeichen war möglicherweise schwarz und nicht blau. Weiße Schilder mit blauer Schrift, Dachlaterne hellrot. |
![]() | 15. Eimsbüttel (Markt) - Uhlenhorst (Mühlenkamp) über Schulterblatt, Millerntor, Steinwege bzw. Michaelisstraße, Rödingsmarkt, Rathausmarkt, Mundsburger Brücke.
Blaue Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne blau. Auf einigen Fotos werden Wagen der Linie 15 mit einer kreisrunden oder einer quadratischen hellen Scheibe und dunkler Liniennummer als Dachzeichen gezeigt. |
![]() | 16. Stellingen (Hagenbecks Tierpark) - Rathausmarkt über Osterstraße, Schäferkampsallee, Stephansplatz.
Die Liniennummer auf dem Dachzeichen war möglicherweise schwarz und nicht rot. Gelbe Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne weiß. ![]() Bild links: Dachzeichen Linie 16 nach Foto von 1905. Die Farben sind fraglich, da es kein Farbfoto ist. ![]() Dachzeichen: St wie Stellingen |
![]() | 17. Hamm (Markt) - Groß Borstel über Bürgerweide, Große Allee, Rathausmarkt, Stephansplatz, Rothenbaumchaussee, Eppendorfer Baum. |
![]() | 18. Großer Alsterring, Winterhuder Marktplatz über Eppendorfer Landstraße, Rothenbaumchaussee, Rathausmarkt, Mundsburger Brücke, Mühlenkamp und umgekehrt.
Hellgrüne Schilder mit roter Schrift, Dachlaterne dunkelgelb. |
![]() | 19. Kleiner Alsterring, Maria-Louisen-Straße über Frauenthal, Mittelweg, Stephansplatz, Rathausmarkt, Mundsburger Brücke, Mühlenkamp und umgekehrt.
Rote Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne rot. ![]() |
![]() | 20. Barmbeck (Winterhuder Weg) - Hoheluft (Grenzhaus) über Steindamm, Lombardsbrücke, Stephansplatz, Grindelallee, Grindelberg.
Weiße Schilder mit schwarzer Schrift ab 1905, vorher blaue Schilder mit roter Schrift, Dachlaterne hellrot. |
![]() | 21. Wasserkunst - Mittelweg über Meßberg, Börsenbrücke, Holstenplatz, Grindelhof. VVM Schönberger Strand, Wagen 656 Blaue Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne weiß. |
![]() | 22. Bahrenfeld (Markt) - Horn über Bahrenfelder Straße, Kieler Straße, Millerntor, Sylter Allee, Hafen, Rödingsmarkt, Schauenburgerstraße, Meßberg, Spaldingstraße, Hammer Landstraße
Hellgraue Schilder mit blauer Schrift(?) oder weiße Schilder mit schwarzer Schrift(?), Dachlaterne matt weiß. ![]() Dachzeichen: H wie Horn, S wie Schnelsen |
![]() | 23. Veddel (Tunnelstraße) - Harvestehude (Mittelweg) über Meßberg, Baumwall, Landungsbrücken, Neuer Pferdemarkt, Hallerstraße
Rote Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne rot. Hinweis zum Dachzeichen: ![]() In der Zeitung „Hamburgische Correspondent” wird von einer Straßenbahnfahrt am 24. Mai 1902 mit der Linie 23 berichtet. An jenem Tag wurde der südliche Zweig der Linie von Veddel bis Wilstorf verlängert. In dem Zeitungsartikel steht u.a.:
|
![]() | 24.Horn (Letzter Heller) - Eppendorf über Hammer Landstraße, Spaldingstraße, Meßberg, Reichenstraße, Großer Burstah, Holstenplatz, Grindelallee.
Grüne Schilder mit gelber Schrift, Dachlaterne grün. |
![]() | 25. Süderstr - Altona (Holstenstraße) - Altonaer (Friedhöfe) über Klosterwall, Börsenbrücke, Holstenstraße, Holstenbahnhof.
Weiße Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne Weiss matt. ![]() |
![]() | 26. Ringbahn um die innere Stadt ab Georgsplatz über Lombardsbrücke, Holstenplatz, Landungsbrücken, Baumwall, Meßberg und umgekehrt.
Weiße Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne weiß. |
![]() | 27. Schlump - Altona (Bahnhof) - Ottenser Kirche über Schlump, Altonaer Straße, Allee, Altonaer Bahnhof
Weiße Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne weiß. Die Linie 27 befuhr bis 1905 den Altonaer Ring. 1905 ging der Altonaer Ring auf die Linie 29 über. Die Linie 29 übernahm 1905 das alte Dachzeichen der Linie 27: eine rote kreisförmige Scheibe mit weißem Rand und einem weißen R. Siehe dazu bei Linie 29. ![]() |
![]() | 28. Ohlsdorf - Rathausmarkt über Alsterdorfer Straße, Winterhuder Marktplatz, Maria-Louisen-Straße, Mittelweg, Stephansplatz.
Weiße Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne weiß. ![]() |
![]() | 29.Altonaer Ring ab Altona (Bahnhof) über Bahnhofstraße, Palmaille, Kleine Freiheit, Schulterblatt, Allee, Altona Bahnhof
Weiße Schilder mit roter Schrift, Dachlaterne dunkelrot. Oberes Dachzeichen verwendet ab 1905, unteres Dachzeichen 1910. |
![]() | |
![]() | 30. Eimsbüttel (Bellealliancestraße) - Altona (Hafenstraße) über Alsenstraße, Holstenstraße, Blücherstraße
Grüne Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne grün. |
Für die folgenden Linien der Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft erübrigt sich die grafische Darstellung der Dachzeichen, denn sie waren im Stil des Dachzeichens der Linie 27: eine kreisrunde weiße Scheibe mit schwarzem Rand und schwarzer Liniennummer. | |
31. Bahrenfeld-Rödingsmarkt über Luruper Chaussee, Bismarckstraße bzw. Lessingstraße, Kieler Straße bzw. Gustavstraße, Michaelisstraße bzw. Steinwege.
Grasgrüne Schilder mit roter Schrift, Dachlaterne hellgrün. | |
32. Harburg (Bahnhof) - Sand - Stader Straße / Moorburger Straße (in Harburg) über Sand, Neue Straße.
Weiße Schilder mit roter Schrift, Dachlaterne weiß. | |
33. Harburg-Hamburg (Dornbusch) über Hamburger Straße,. Mühlenstraße, Fährstraße, Veddel (Markt) Röhrendamm, Deichtor bis Dornbusch.
Rote Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne rot. | |
34. Harburg (Bahnhof) - Heimfelder Straße (in Harburg).
Grüne Schilder mit weißer Schrift, Dachlaterne grün. | |
35. Uhlenhorst (Mühlenkamp) - Veddel - Freihafen (Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Straße) über Winterhuder Weg, Mühlendamm, Berliner Tor, Heidenkampsweg.
Hellgrüne Schilder mit schwarzer Schrift, Dachlaterne grün. | |
36. Ab dem 27.04.1914
Rothenburgsort - Lombardsbrücke - Eimsbüttel (Markt) | |
37. Ab dem 14.12.1910
Hamm (Diagonalstraße) - Hbf - Meßberg - Vorsetzen - St. Pauli-Landungsbrücken - St. Pauli (Fischmarkt) | |
38. Ab dem 20.08.1912
Hammer Park - Langenfelde | |
39. Ab dem 21.12.1913
Altona (Hafenstraße) -Kieler Straße - Eidelstedt | |
40. Ab dem 21.12.1913
Ottensen (Kirche) - Langenfelde (Kieler Straße) ![]() | |
Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft | |
![]() | 1. Bergstraßenlinie: Altona (Fischers Allee) - Borgfelde (Claus Grothstraße) über Große Bergstraße, Reeperbahn, Michaelisstraße (Rückfahrt über Steinwege), Rathausmarkt, Besenbinderhof.
Rautenförmige grüne Schilder an den Stirnseiten der Plattformen. Grafik grob angenähert. „Gr. Berg St” und „H.BAHNHOF” waren hier in Großschrift ausgeführt. Die Wagen waren gelb, möglicherweise mit einem leichten Stich ins bräunliche. |
![]() | 2. Königstraßenlinie: Altona (Friedenseiche Ottensen) - Borgfelde (Claus Grothstraße) über Königstraße, Reeperbahn, Michaelisstraße (Rückfahrt über Steinwege), Rathausmarkt, Besenbinderhof.
Friedenseiche Ottensen: Dies ist der Platz am südwestlichen Ende der Friedensallee Rautenförmige rote Schilder an den Stirnseiten der Plattformen. Grafik grob angenähert. Die beiden Stadtteilbezeichnungen waren hier in Frakturschrift dargestellt. |
Altona-Blankeneser Straßenbahn | |
Altona - Blankenese über Ottensen, Nienstedten, Klein-Flottbek, Othmarschen.
Die Strecke führte am Knick des Othmarscher Kirchenwegs entlang, weiter durch die Baron-Voght-Straße, Quellental, über den Nienstedter Marktplatz, Hummelsbüttel (heute Rupertistraße), Eichendorff- und Manteuffelstraße, Mühlenberg bis zum Hotel-Restaurant „Johannesburg” (seinerzeit Ecke Elbchaussee mit Mühlenberger Weg). Die Strecke war eingleisig mit Ausweichen. |